LX 7007 C V3.00
3.3.2.2
Airspace (Auswahl eines Luftraumgebietes)
Das LX7007 kann eine nahezu unbegrenzte Anzahl der bekannten LX-Luftraumregionen speichern, das ist praktisch
der komplette europäische Luftraum.. Zusätzlich können auf der SD-Karte weitere Regionen
abgelegt werden.
Luftraumdaten können ausschließlich von der SD-Karte kopiert werden (siehe Kapitel
Transfer). Die Auswahl von Luftraumdaten zur Verwendung im Gerät (Aktivierung wird in
diesem Menü hier vorgenommen.
Das Item Active file zeigt die aktuell gewählte Datei. Nach Anwahl mit Enter wird die
gewünschte Datei mit dem UP/DOWN Drehschalter gewählt.
Das LX7007 C kann nur eine Luftraumdatei aktiv haben (aber beliebig viele im Speicher).
Ein Wechsel zu einer anderen Datei ist jederzeit, auch im Flug, möglich
Weitere Eingaben in diesem Menü:
Der Pilot kann hier noch die Warnung für einzelne Luftraumarten ein- bzw. ausscchalten (Warning bzw. nor Warning)
Im Softwarepaket LXe befindet sich der LX Airspacebrowser. Mit diesem können Sie sich eigene Luftraumregionen
gestalten, oder Lufträume importieren (open air, SUA, ...) und in das CUB-Format umwandeln. Datenbanken, LXe und
den Airspacebrowser finden Sie auf der beigefügten CD-ROM oder auf www.lxnavigation.de
3.3.2.3
AUDIO
Der Pilot hat eine sehr große Freiheit den Audio-Teil an seine individuellen Wünsche anzupassen.
SC:VOL H:
Audio ist bei Sollfahrt lauter und umgekehrt bei VOL L
• SC:
Default ist ununterbrochener Ton. Mit SC pos wird der Ton bei „zu schnell" unterbrochen, mit SC
neg. bei „zu langsam".
•
VARIO:
mehrere Audiotypen stehen zur Wahl (bitte AUDIO DEMO nutzen)
•
0%
Frequenz bei 0 m/s
•
+100%
Frequenz bei + Vollausschlag
•
-100%
Frequenz bei – Vollausschlag
3.3.2.4
ALARMS
Das Gerät kann der Pilot mittels eines Audioalarms über den Einflug in einen Sektor informieren oder vor einer
Luftraumverletzung bzw. Höhenüberschreitung warnen. Die Parameter für das Audiosignal des Alarmtones können hier
eingestellt werden. Wird das Sprachausgabemodul verwendet, so sind alle Alarmtöne inaktiv
Wichtig!
Hinweis!
Seite 28
Mai 2012