LX 7007 C V3.00
Mai 2012
Begrenzungsarten aktiv, beide werden im Folgenden erklärt. Das "gesperrt Schild" zeigt an, ob die eingegebenen
Bedingen erfüllt wurden. Bei Dezentralen Flügen wird das in der Regel nicht gebraucht.
Erklärung der Abflugverfahren.
1.) Begrenzung vor dem Abflug (before start, B)
Es muß für eine bestimmte Zeit unterhalb einer gewissen Höhe geblieben werden. Ist das erfüllt, darf abgeflogen
werden.
Eingabe hier Begrenzungshöhe (QNH) und die Zeit in sec.
2.) Begrenzung der Höhe und Grundgeschwindigkeit beim Linienüberflug. (Start conditions, S)
Beim Überflug müssen die o.g. Begrenzungen eingehalten werden.
Eingabe der Begrenzungshöhe (QNH) und der Groundspeed. Wichtig beim Überflug auf den Wind achten.
Die Eingabe der Begrenzungsparamter erfolgt im Limitations Menü.
dieses erreicht ,am durch drücken von ENTER auf der Grafikseite des
Task-Navigationsmenüs.
Die Zeit für die Öffnung der Linie kann dort eingegeben werden.
Möchte man das nicht nutzen: Nach 24 Uhr kommt OFF.
Mehr hierzu im Kapitel "Fliegen mit dem LX7007C".
Wichtig!
Ein nicht erfüllter Startparameter hält das Gerät nicht davon, die Aufgabe zu starten. Die Konsequenzen zu beurteilen,
liegt in der Verantwortung des Piloten.
All die hier diskutierten Verfahren sind nicht verpflichtend, sondern nur eine Hilfe im Wettbewerb.
Jederzeit kann man die Aufgabe auch einfach starten, indem man länger auf den Starttaster drückt. Man bekommt eine
Bestätigungsmeldung.
Task Restart, Aufgabe erneut starten
Ist die Aufgabe einmal gestartet, muß sie für einen erneuten gültigen Abflug (nur für die
interne Statistik) neu gestartet werden. Drücken Sie auf der Grafikseite im Task-Menü Enter.
Jetzt gibt es zusätzlich den Punkt "Restart Task". Auswahl mit Enter bring das Gerät zurück
in der ARM-Status. Auch die Begrenzungen sind wieder aktiv.
Restart Leg, einzelne Teilstücke neu starten
Ebenso wie die ganze Aufgabe neu zu starten ist es auch möglich einzelne Teilstücke
(Schenkel) neu zu starten. Dafür steht die Funktion "Restart Leg" zur Verfügung. Verfahren wie bei Restat Task.
3.4.4.4
Move Funktion
Sobald bei einem Sektor das Attribut „Auto next" nicht aktiviert ist, gilt er als AAT-
Sektor.. In diesem Fall steht dann auch die MOVE-Funktion zur Verfügung. Der Pilot
kann damit den Sektorbezugspunkt, auf den ja navigiert wird nach Belieben verschieben
und somit den taktischen und meteorologischen Gegebenheiten anpassen
Der Sektor verbleibt zusammen mit seinem Bezugspunkt, alle Navigationsdaten sind
jedoch entsprechend modifiziert, z.B. berechnet sich die Endanflughöhe um diesen Punkt,
gleiches gilt für die statistischen Daten.
Seite 48