Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufgabe Eingeben; Aufgabe Prüfen; Aat (Assigned Area Task); Aat Vorbereiten - LX Navigation LX7007 C Handbuch

Auch gultig fur lx7007cb, compact c, compact cb und doppelsitzerversionen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 C V3.00
4.2.1.1

Aufgabe eingeben

Datei mit den Aufgaben übertragen und aktivieren, oder
Eine ähnliche aus den Speicherbereichen IMP, USR, oder DECL editieren,
oder
Manuell eine völlig neue Aufgabe eingeben (USR).
4.2.1.2
Aufgabe prüfen
Reihenfolge der Punktesequence , Länge der Teilstücke, Kurse und Gesamt-
distanz
Visuell die Geometrie der Aufgabe prüfen
Geometrie der Sektoren prüfen
4.2.1.3

AAT (Assigned Area Task)

Assigned Area Tasks sind Aufgabenformen, bei denen die Länge der Aufgabe nicht genau
vorgegeben ist. Vorgegeben werden Wendepunkte mit sehr großen Sektoren. Der Pilot darf
nun irgendwo im jeweiligen Sektor wenden. Gewertet wird seine tatsächlich geflogene
Strecke, d.h. der Pilot hat nicht unwesentlichen Einfluss auf das Aussehen der Aufgabe. Es
gibt zwei grundlegende Formen der AAT:
Distance AAT: Es wird zur Aufgabe eine Maximalzeit ausgegeben. Gewertet
wird nur die geflogene Strecke bis zum Ablauf der Maximalzeit, danach kann
direkt nach Hause geflogen werden, Es müssen auch Sektoren, die bei Ablauf der
Maximalzeit noch nicht erreicht wurden, nicht mehr angeflogen werden. Meist
gibt es einen Malus in %, wenn außengelandet wird.
Speed AAT: Zur Aufgabe wird eine Minimalzeit ausgegeben. Es müssen alle Sektoren angeflogen werden.
Gewertet nur die Schnittgeschwindigkeit des Piloten, indem seine individuell geflogene Strecke durch seine
Flugzeit geteilt wird, mindestens aber durch die Minimalzeit, d.h. kürzer als die Minimalzeit zu fliegen ist eher
ungeschickt.
Taktisches Verhalten:
In beiden Fällen haben Abflug und Endanflug (je nach Dauer) ein recht großes Gewicht. So wird bei der Distance AAT
meist versucht, die Maximalzeit wenige Meter vor dem Platz (Ende des Endanfluges) ablaufen zulassen, und bei der
Speed AAT wird man (bis auf wenige wetterbedingte Sonderfälle), nicht viel länger als die Minimalzeit fliegen, um das
Gewicht des Endanfluges hoch und die Fehlerwahrscheinlichkeit klein zu halten. Wegen der Ähnlichkeit des taktischen
Verhaltens, und der Pflicht bei der Speed-AAT in jedem Fall nach Hause zu fliegen, werden auch fast ausschließlich
nur noch Speed AATs auf Wettbewerben ausgeschrieben.
4.2.1.4

AAT vorbereiten

Eine AAT hat letztlich die gleiche Struktur wie eine normale Aufgabe und wird eingegeben, wie bisher beschrieben.
Der einzige Unterschied ist die spezielle Geometrie der Sektoren (besonders die Größe). Um diesesn (lokalen, 3.3.2.6)
Sektor einzugeben, verwenden Sie dasZONE Menü für jeden einzelnen Sektor separat (3.4.4.2.1).
Erscheint die Aufgabe in ihrem aktuelle Aussehen nicht realistisch, können Sie die
Aufgabe mit der Move-Funktion verändern, Sie verändern dabei die Aufgabenlänge
und konsequenterweise die Sollgeschwindigkeit.Die MOVE-Funktion ist am Boden
im Editiermenü zu finden (3.4.4.4), im Flöug hingegen gibt es einen Shortcut, indem
man auf der Grafikseite ENTER drückt (siehe rechts)
Folgende Punkte sind wichtig und unterscheiden eine AAT von
einer normalen "Racing Task":
- Eingabe der AAT-Zeit
- spezielle Sektorgeometrie für jeden einzelnen Sektor
Hinweis!
Seite 55
Mai 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis