LX 7007 C V3.00
3.3.1.2
Pilot
Hier erfolgt die Eingabe von persönlichen Daten des Piloten. Der Name wird auch in die
IGC-Datei eingetragen
Eine neue Eingabe wird einfach als Änderung existierender Daten gemacht und als
neuer Pilot abgespeichert.
Der Competition Mode ist mit dem jeweiligen Piloten verknüpft, d.h. jeder Pilot
entscheidet für sich, ob er diese Funktion nutzt. Andere Piloten sind von seiner
Einstellung nicht betroffen.
In einer späteren Version ist die Übertragung von Pilotenprofilen geplant.
Ist der Competition Modus aktiv (Eingabe hier „Y"), so stehen nur die Modi TP,
TSK und Statistics zur Verfügung. Durch längeres Drücken der MC-Taste, wird
der Normalzustand wieder hergestellt.
3.3.1.3
LOGGER
Häufigkeit: Selten
Der eingebaute Logger entspricht den IGC Spezifikationen und ermöglicht Flüge nach der
FAI Regulative mit 1512bit Integrität zu dokumentieren, ohne Einschränkungen.
Nach der Anwahl LOGGER mittels der ENTER – Taste öffnet sich das folgende Menü zur
Einstellung der Loggerparameter:
Eingabe der Klasse (Class) des Segelflugzeuges, z.B. Standadklasse. Record interval ist die normale
Aufzeichnungsdichte (alle x Sekunden ein Punkt). Steht normal auf 20s. Im Wettbwerb kann eine höhere Dichte
verlangt werden (10s oder weniger). Aus Sicherheitsgründen könnte man die Punktdichte in der Nähe eines
Wendepunktes erhöhen, eingestellt werden die Aufzeicnungsrate und der radius um den Wendepunkt für die höhere
Rate (Near TP int. und near TP rad.).
Nach den IGC Regularien müssen es auf Anforderung besonders markierte Punkte mit einer hphen Aufzeicnungsdichte
geschrieben werden, man nennt das Event. Event fix int. und und Num. of fix definieren Rate und Anzahl der
Eventpunkte.
Das Menü der Extra rec. (Zusätzlich aufgezeichnete Daten) ist noch nicht aktiv.
3.3.1.4
Vario und SC
In
diesem
Menü
werden
Integrationszeit, Vario-Dämpfung, Tonausblendung bei Sollfahrt, Berechnungsmethode für die
Ankunftszeit,
Vario/Sollfahrtumschaltmethode
Kompassmethode.
Wichtig!
folgende
Einstellungen
und
Seite 24
vorgenommen:
Vario-Bereich,
Windberechnungszeit
Mai 2012
bei