Schutz- und Sicherheitsinformationen
Praktische Hinweise
Daraus ergeben sich folgende Hinweise, um im praktischen Umgang mit den Geräten die Zahl und die
Höhe elektrostatischer Entladungen zu verringern:
• Geräte in Räumen mit leitfähigen Bodenbelägen aufstellen.
• Widerstand gegen Erdungspunkt < 1x10
halten diese Bedingung meistens nicht ein. Reine Betonfußböden besitzen in der Regel einen
entsprechend niedrigen Volumenwiderstand. Sollte ein nicht leitender Bodenbelag vorhanden
sein, empfiehlt es sich, im Handel erhältliche ESD-Matten vor die Bedienerseite der Geräte zu
legen. Allerdings werden hier bereits vorhandenen Ladungen in Abhängigkeit von den Schuhen
nur langsam reduziert. Aus Personensicherheitsgründen sollte der Widerstand des Fußbodens
gegen Erde den Wert von 10
• Die Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort sollte nicht unter 45% relative Feuchte sinken. Eine
hohe Luftfeuchtigkeit verhindert entscheidend die Entstehung elektrostatischer Aufladungen.
Bei dem Überqueren eines Teppichs entstehen beispielsweise bei 10 - 20% relativer Feuchte bis
zu 35.000V. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 - 90% relativer Feuchte reduziert sich dieser Wert
auf 1.500V.
• Kleidung mit einem Baumwollanteil > 50%.
• Leitfähige Stühle.
• Zur Reduzierung der Aufladung beim Gehen über den Bodenbelag helfen ergänzend und in Ver-
bindung mit einem leitfähigen Fußboden ESD-Schuhe, die im Fachhandel erhältlich sind.
Normen/Quellen
Ergänzend zu diesen Hinweisen sind in folgenden Quellen Details nachzulesen:
• IEC / EN 61340-5 (Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Entladung -
Allgemeine Anforderungen)
• Electrostatic Discharge Association
http://www.esda.org/
• Electrostatic Society of America
www.electrostatics.org
20
9
Ohm (IEC/EN 61340-5). Synthetische Teppichbeläge
5
Ohm nicht unterschreiten.
S22A_IC