• Weißbezug Dichtemessung: "Papierweiß" bedeutet, dass die Dichte im Verhältnis zur Helligkeit
des Bedruckstoffs gemessen wird. "Absolutweiß" bedeutet, dass die Helligkeit des Bedruckstoffs
für die Dichtemessung nicht berücksichtigt wird.
Auf der rechten Seite können die Standardwerte für den verwendeten Kalibrationsraum und die Farb-
standsformel, die bei der Berechnung des ΔE-Werts angewendet wird, eingestellt werden (beide Ein-
stellungen durch Service-Techniker) sowie festgelegt werden, in welcher Art der Farbabstand angege-
ben werden soll.
• Kalibrationsraum: Auswahl zwischen X-Rite Graphic Arts Standard ("XRGA") und "GMB"; die
Standardeinstellung ist der aktuelle Kalibrationsraum "XRGA", der eine Verwendung sowohl von
X-Rite- als auch Gretag-Messgeräten unterstützt. Eine Umstellung auf "GMB" ist lediglich dann
sinnvoll, wenn Sie bereits mit einer Vorgängerversion von Prinect Image Control und Gretag-
Messgeräten gearbeitet haben und viele Wiederholaufträge vorliegen, die mit den neuen Werten
vergleichbar sein sollen.
• Farbstandsformel: Auswahl zwischen "CIELAB" und "CIEDE2000" (ΔE 2000); über die Farb-
standsformel wird der ΔE-Wert berechnet, der den Abstand zwischen zwei Farben im Farbraum
angibt. Ein ΔE-Wert von "1" bis "2" kann vom menschlichen Auge unter günstigen Bedingungen
gerade noch unterschieden werden. ΔE "CIELAB" ist die Definition zur Berechnung des Farbab-
stands auf Basis der ISO-Norm von 1976. Die neuere Formel ΔE 2000 ist deutlich komplexer und
liefert genauere Werte. Besonders beim Ersetzen von Sonderfarben ist ΔE 2000 besser geeignet
als ΔE CIELAB.
• Farbabstand: Definiert die Art, wie der Farbstand angezeigt wird. "absolut" gibt den theoreti-
schen Wert an, unabhängig davon, ob dieser in der Praxis an der Druckmaschine erreichbar ist.
"korrigierbar" bedeutet, dass nur der Wert bei der Berechnung des ΔE verwendet wird, der durch
Regeln der Druckmaschine überhaupt zu erzielen ist.
Auftragsliste
Unter "Auftragsliste" finden Sie eine Liste aller in diesem Image Control-System gespeicherten Auf-
träge, die Sie sich entweder komplett oder je Maschine anzeigen lassen können. Die Aufträge können
wahlweise nach einem bestimmten Kriterium sortiert werden, z. B. nach dem Auftragsdatum. Sie
können an dieser Stelle auch Aufträge kopieren oder aus der Liste endgültig löschen.
Der Inhalt der Liste entspricht den Aufträgen, die Sie in der Auftragsvorbereitung über "Auftrag laden"
aus der "Internen Datenbank" angezeigt bekommen, nur dass Sie hier einen druckmaschinenunab-
hängigen Überblick über die Aufträge haben.
Durch Drücken der Info-Taste erhalten Sie detailliertere Informationen zum gerade ausgewählten Auf-
trag.
Prinect Image Control – Bedienungsanleitung
Störung/Service > Arbeitsbereich "Service"
199