Schutz- und Sicherheitsinformationen
Die Messtischplatte darf mechanisch nicht belastet werden. Stützen Sie sich deshalb nicht
auf der Messtischplatte ab und legen Sie auch keine Gegenstände, insbesondere keine
schweren und scharfkantigen Teile, darauf ab. Beschädigungen der schwarzen Beschich-
tung oder mechanische Verformungen (auch im Zehntel-Millimeter-Bereich) können die
Messergebnisse negativ beeinflussen.
Zur Reinigung des Messtisches und des Referenzweiß-Feldes befolgen Sie die Anweisungen,
die Sie bei der Durchführung zur Reinigung erhalten.
Verständigen Sie den HEIDELBERG-Service, wenn Verunreinigungen nicht entfernt werden
können.
Messbalken
Vorsicht: Beschädigung der hinteren Laufschiene beim Anheben des Messbalkens!
Heben Sie den Messbalken keinesfalls an der vorderen Laufschiene an. Da der Messbalken
an der hinteren Laufschiene befestigt ist, würde ein Anheben des Messbalkens die hintere
Laufschiene beschädigen.
Vorsicht: Beschädigung der vorderen Laufschiene möglich!
Auf den Laufschienen des Messbalkens muss sich immer ein dünner Ölfilm befinden. Wenn
auf der hinteren Laufschiene kein Ölfilm vorhanden ist, kann sich unter ungünstigen Bedin-
gungen Flugrost bilden. Wenn auf der vorderen Laufschiene kein Ölfilm mehr vorhanden ist,
können bei trockener Laufschiene die Laufrollen des Messbalkens Metallpartikel aus der
Laufschiene herausreißen. Dies kann zu einem unruhigen Positionierverhalten des Messbal-
kens führen.
18
S22A_IC