Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ruhemodus; Weitere Informationen Zum Betrieb Des Gerätes; Diagnosesignale; Defekter Akku - KULZER Translux Wave Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Translux Wave:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6.3

Ruhemodus

Das Handstück verfügt über einen „ Ruhemodus ", um den Energieverbrauch des Gerätes gering zu halten.
Wenn das Handstück sich nicht im Ladegerät befindet, werden seine internen Funktionen nach 5 Minuten Inaktivität
automatisch ausgeschaltet („ Ruhemodus ").
Im „ Ruhemodus " sind die Aushärtungsmodus-LEDs auf dem Handstück ausgeschaltet.
Zum Beenden des „ Ruhemodus " die Schaltfläche „ STAND-BY "
Das Handstück ist wieder betriebsbereit.
6.4
Weitere Informationen zum Betrieb des Gerätes
HINWEIS
Wenn das Handstück in das Ladegerät eingesetzt wird, bevor der Aushärtungszyklus beendet ist,
wird die Lichtemission automatisch ausgeschaltet.
Die Funktionen des Handstücks sind nicht aktiv, wenn es sich im Ladegerät befindet. Die Schaltfläche
DE
„ STAND-BY "
Translux Wave ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet, der zur kontinuierlichen Kontrolle der optimalen
- 16 -
Ladungsparameter des Akkus dient. Daher sollte das Handstück nach jeder Behandlung, unabhängig vom
Akkustand, in das Ladegerät eingesetzt werden.
7

Diagnosesignale

7.1

Defekter Akku

Im Fall eines defekten Akkus blinkt die Akkustatus-LED auf dem Handstück
ununterbrochen GELB ( Abb. a ).
Parallel dazu wird über 30 Sekunden pro Sekunde ein „ Signalton " ausgegeben.
WICHTIG
Diese Störung wird nur erfasst, wenn sich das Handstück im Ladegerät befindet.
7.2

Defekte LED

Wenn der Mikroprozessor eine defekte LED erkennt, fängt die zugehörige grüne
Aushärtungsmodus-LED „10s" an zu blinken ( Abb. b ).
7.3
Überhitzungsschutz
Wenn mehrere Aushärtungszyklen schnell hintereinander erfolgen (ca. 18 aufeinanderfolgen-
de Zyklen, jeweils 20 Sekunden lang), kann der integrierte Überhitzungssensor aktiviert werden.
Sobald der Überhitzungsschutz auslöst, wird am Ende des Zyklus ein akustisches Signal ( 3 Signaltöne ) ausgegeben.
Bei Aktivierung des Überhitzungsschutzes kann das Gerät einige Minuten lang nicht verwendet werden.
Das Handstück mindestens 4 – 5 Minuten lang abkühlen lassen. Danach den nächsten Belichtungszyklus
durch Drücken der Schaltfläche „ STAND-BY"
HINWEIS
Das Handstück ist nach dem Abkühlen automatisch wieder betriebsbereit – kein „ Reset " notwendig.
7.4
INTEGRIERTER Überhitzungssensor defekt
Im Falle eines defekten Überhitzungssensors ertönen „ 4 Signaltöne " beim Start eines Belichtungszyklus.
HINWEIS
Tritt während des Belichtungszyklus ein Defekt des Überhitzungssensors auf, gestattet die Software
die Beendigung des laufenden Prozesses. Weitere Belichtungszyklen durch Betätigung der Schaltfläche
„ STAND-BY "
Ein Betrieb mit defektem Überhitzungssensor ist nicht möglich.
ist nicht funktionsfähig.
starten.
sind nicht mehr möglich und es ertönen „ 4 Signaltöne ".
drücken.
blinkt
a
blinkt
b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis