Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Der Leistungsstufen Der Zusatzheizung; Überprüfen Sie Das Dhp-A Opti -Außenteil; Inbetriebnahme; Einstellen Der Betriebsstufe - Danfoss DHP-A Opti Installationshandbuch

Haus-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-A Opti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
10.5.7
Überprüfung der Leistungsstufen der Zusatzheizung
1. Starten Sie die Umwälzpumpe, indem Sie den Parameter UMWÄLZPUMPE auf den Wert 100 (1 bei Pumpen mit fester Drehzahl)
einstellen.
2. Starten Sie die erste Leistungsstufe der Zusatzheizung, indem Sie den Parameter ZUSATZHEIZ.1 auf den Wert 1 einstellen.
3. Überprüfen Sie, dass die Leistungsstufe der Zusatzheizung funktioniert, indem Sie aus dem Menü MANUELLER TEST heraus in das
Menü INFORMATION -> TEMPERATUR -> VORLAUF gehen und dort überprüfen, dass die Temperatur ansteigt.
4. Kehren Sie zum Menü MANUELLER TEST zurück und stoppen Sie ZUSATZ 1, indem Sie den Wert auf 0 zurücksetzen.
5. Wiederholen Sie diese Schritte der ersten Zusatzheizung für ZUSATZ 2 und ZUSATZ 3, je nach aktueller Zündergröße.
6. Stoppen Sie die Umwälzpumpe, in dem Sie den Parameter UMWÄLZPUMPE auf den Wert 0 einstellen.
Überprüfen Sie das DHP-A Opti -Außenteil
10.5.8
N
1. Starten Sie den Enteisungsmischer, in dem Sie den Parameter ENTEIS.MISCHER auf - (Minus) einstellen. Überprüfen Sie, ob der
Mischermotor läuft.
2. Starten Sie den Lüfter mit niedriger Drehzahl durch Einstellen von LÜFTER L auf den Wert 1. Überprüfen Sie, ob der Lüfter mit nied-
riger Drehzahl läuft.
3. Starten Sie den Lüfter mit hoher Drehzahl durch Einstellen von LÜFTER H auf den Wert 1. Überprüfen Sie, ob der Lüfter mit hoher
Drehzahl läuft.
4. Überprüfen Sie, ob die Temperatur des Enteisungsfühlers und die aktuelle Außentemperatur identisch sind.
10.5.9
Beenden des Testlaufs
1. Stellen Sie den Parameter MANUELLER TEST auf den Wert 0 ein.
10.6

Inbetriebnahme

10.6.1

Einstellen der Betriebsstufe

1. Schalten Sie die gewünschte Betriebsstufe der Wärmepumpe im Menü INFORMATION -> BETRIEB ein.
2. Unter Umständen müssen im Steuersystem einige Parameter nachreguliert werden, zum Beispiel RAUM und KURVE.
10.6.2

Anpassung an das Heizungssystem

Wenn eine Umwälzpumpe mit fester Drehzahl verwendet wird, müssen die Einstellungen der Wärmepumpe an das vorhandene Hei-
zungssystem angepasst werden, beispielsweise für eine Fußbodenheizung oder eine Heizkörperanlage. Die Temperaturdifferenz (die
Differenz zwischen der Versorgungsleitung und der Rücklaufleitung) muss zwischen 7 und 10 °C liegen. Wenn diese Differenz nicht er-
reicht wird, kann es erforderlich sein, im entsprechenden Heizungssystem die Durchflussmenge der Umwälzpumpe einzustellen.
Die Temperaturdifferenz muss beim Kälteträgersystem 3 – 5 °C betragen.
68
Haus-Wärmepumpen
Der Motor des Enteisungsmischers hat 120 sek. Betriebszeit ohne Unterbrechung.
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis