Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Der Leistungsstufen Der Zusatzheizung; Test Der Elektrischen Absicherung; Manueller Start Der Umwälzpumpen; Anpassung An Das Heizungssystem - Danfoss DHP-AL Installations Und Wartungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Verbrennungsgefahr! Das Rohr kann eine
Temperatur von 70-80 °C erreichen.
Abbildung 41: Beim Betrieb des Kompressors muss das Druckrohr warm werden.
20. Überprüfen Sie, dass:
• der Kompressor in der richtigen Richtung läuft, indem Sie mit der
Hand nachfühlen, dass das Druckrohr sehr warm wird.
• sich alles normal anhört und dass kein Lärm aufkommt.
21. Beachten Sie den Abschnitt „Fehlersuche" in den
Wartungsanweisungen, wenn das Rohr nicht warm wird oder
wenn ungewöhnliche Geräusche zu hören sind.
22. Stoppen Sie den Kompressor, indem Sie den Wert auf 0 setzen.
23. Stoppen Sie die Kälteträgerpumpe, indem Sie den Wert auf 0
setzen.
24. Stoppen Sie die Umwälzpumpe, indem Sie den Wert auf 0 set-
zen.

Test der Leistungsstufen der Zusatzheizung

25. Starten Sie die Umwälzpumpe, indem Sie den Wert HEIZ.PUMPE
auf 1 setzen.
26. Starten Sie die erste Leistungsstufe der Zusatzheizung, indem
Sie den Wert ZH 1 auf 1 setzen.
27. Überprüfen Sie, dass die Leistungsstufe der Zusatzheizung
funktioniert, indem Sie aus dem Menü MANUELLER TEST heraus
in das Menü INFORMATION -> TEMPERATUR -> VORLAUF gehen
und dort überprüfen, dass die Temperatur ansteigt.
28. Kehren Sie zum Menü MANUELLER TEST zurück und stoppen
Sie ZH 1, indem Sie den Wert auf 0 setzen.
29. Wiederholen Sie die Schritte 26 bis 28 für ZH 2 und ZH 3.
30. Stoppen Sie die Umwälzpumpe, indem Sie den Wert auf 0 set-
zen.

Test der elektrischen Absicherung

31. Starten Sie die Umwälzpumpe, indem Sie den Wert HEIZ.PUMPE
auf 1 setzen.
32. Starten Sie den Kompressor, indem Sie den Wert WÄRMEPUMPE
auf 1 setzen.
33. Starten Sie die zur Verfügung stehenden Leistungsstufen der
Zusatzheizung gleichzeitig, um sicherzustellen, dass die elektri-
sche Absicherung bei vollem Betrieb nicht abschaltet.
34. Stoppen Sie die Zusatzheizstufe und den Kompressor, indem
Sie den Wert auf 0 setzen.
35. Stoppen Sie die Umwälzpumpe, indem Sie den Wert auf 0 set-
zen.
Test des Außenteils
36. Starten Sie den Ventilator mit geringer Geschwindigkeit, in
dem Sie den Wert FAN L auf 1 setzen. Überprüfen Sie, dass der
Ventilator mit geringer Geschwindigkeit läuft.
37. Starten Sie den Ventilator mit hoher Geschwindigkeit, in dem
Sie den Wert FAN H auf 1 setzen. Überprüfen Sie, dass der
Ventilator mit hoher Geschwindigkeit läuft.
Beenden des Testlaufs
38. Setzen Sie den Wert für MANUELLER TEST auf 0.
Manueller Start der Umwälzpumpen
Wenn eine der Umwälzpumpen nicht anläuft, muss sie eventuell
wie folgt zum Laufen gebracht werden:
Abbildung 42: Lage der Entlüftungsschraube.
1. Öffnen und entfernen Sie vorne an der Pumpe die
Entlüftungsschraube. Normalerweise fließt eine geringe Menge
Wasser heraus, wenn die Schraube entfernt wird.
2. Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung und drehen
Sie in Rotationsrichtung der Pumpe (im Uhrzeigersinn).
3. Setzen Sie die Entlüftungsschraube mit der Gummidichtung
wieder ein.

Anpassung an das Heizungssystem

Passen Sie die Einstellungen der Wärmepumpe an das vorhande-
ne Heizungssystem an, beispielsweise für eine Fußbodenheizung
oder eine Heizkörperanlage. Das Temperaturdelta muss mindes-
tens 8 °C über der Wärmepumpe liegen. Das Temperaturdelta
auf der Kälteträgerseite soll 3 – 5 °C betragen. Wenn keines der
Temperaturdeltas erreicht wird, kann es erforderlich sein, u.a. die
Durchflussmenge der Umwälzpumpen einzustellen.
Geräuschkontrolle
Bei Transporten und Installation der Wärmepumpe kann es unter
Umständen zu Schäden an der Wärmepumpe kommen. Dabei kön-
nen Teile sich verschieben oder verbogen werden, was wiederum
zu unerwünschten Geräuschen führen kann. Daher ist es wichtig,
die Wärmepumpe zu überprüfen, sobald sie installiert und betriebs-
bereit ist. Nur so lassen sich Fehler weitestgehend ausschließen. Um
sicherzustellen, dass es zu keinen abnormen Geräuschen kommt,
sollte sowohl der Heizbetrieb als auch die Warmwasserbereitung
der Wärmepumpe getestet werden. Bei dieser Gelegenheit
sollte auch überprüft werden, dass es auch in keinen anderen
Gebäudeteilen zu abnormen Geräuschen kommt. Denn auch in
anderen Räumen - nicht nur im Aufstellraum der Wärmepumpe –
kann es zu unerwünschten Geräuschen kommen.
Durch den Betrieb des Ventilators entstehen am Außenteil
Geräusche. Überprüfen Sie durch einen manuellen Betrieb,
dass Ihr eigenes Haus oder eventuelle Nachbarn durch
Geräuschbelästigungen nicht gestört werden.
Stellen Sie die Betriebsstufe ein
Schalten Sie die gewünschte Betriebsstufe der Wärmepumpe im
Menü INFORMATION -> BETRIEB ein. Unter Umständen müssen im
WP-Regler einige Parameter nachreguliert werden, zum Beispiel
RAUM und KURVE.
9.3

Montage der Frontverkleidung

Hinweis: Seien Sie Vorsichtig, damit die Frontverkleidung
nicht beschädigt wird.
1. Setzen Sie das Oberteil der Frontverkleidung in die beiden
Seitenführungen oben am Aggregat ein und schieben Sie
die Verkleidung vorsichtig nach unten, bis sie die gesamte
Vorderseite abdeckt.
2. Ziehen Sie die Schrauben an.
9.4

Nach der Inbetriebnahme

Hinweis: Beachten Sie, dass die Wärmepumpe Zeit benö-
tigt, um ein kaltes Gebäude aufzuwärmen. Lassen Sie die
Wärmepumpe ganz normal arbeiten! Erhöhen oder ändern
Sie KEINE Werte im WP-Regler, weil Sie meinen, das Haus
dadurch schneller aufheizen zu können.
Bei eventuell während der Installation auftretenden
Alarmen kann nach den Störungen entsprechend Abschnitt
„Fehlersuche" der Wartungsanweisungen gesucht werden.
VMBME103
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis