Installationshandbuch
3.3
Aufstellen der Wärmepumpe
3.3.1
Empfohlener Montageplatz
Um Probleme mit kondensierendem Wasser an den Kälteträgerleitungen zu vermeiden, sollten diese im Ge-
bäudeinneren so kurz wie möglich ausgeführt werden.
Die Wärmepumpe muss auf einem stabilen Untergrund, idealerweise auf einem Betonuntergrund, aufgestellt werden. Wird die Wärme-
pumpe auf einem Holzfußboden aufgestellt, muss der Fußboden verstärkt werden, damit er das Gewicht der Wärmepumpe inklusive
gefülltem Warmwasserbereiter tragen kann (siehe Technische Daten für die jeweilige Wärmepumpe). Dazu kann beispielsweise ein min-
destens 6 mm starkes Blech unter die Wärmepumpe gelegt werden. Das Blech muss dabei über mehreren Fußbodenbalken liegen und
dadurch das Gewicht der Wärmepumpe über eine größere Fläche verteilen. Wird die Wärmepumpe in einen Neubau eingebaut, wurde
dies normalerweise bereits beim Bau berücksichtigt und der Bereich für die Wärmepumpe ist bereits entsprechend verstärkt worden.
Überprüfen Sie beim Einbau einer Wärmepumpe in einen Neubau immer, dass der Fußbodenbereich tatsächlich verstärkt worden ist.
Vermeiden Sie es, die Wärmepumpe in einer Ecke aufzustellen, weil die umliegenden Wände das Geräusch der Wärmepumpe verstärken
können. Wichtig ist auch, die Wärmepumpe mit Hilfe der Einstellfüße so auszurichten, dass sie waagerecht auf der Unterlage steht.
3.3.2
Platzbedarf
Die Wärmepumpe darf nicht eingebaut werden, weil die Temperatur im Schrank zu hoch wird.
Um das Aufrichten, die Installation sowie spätere Prüfungs- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, muss um die Wärmepumpe entspre-
chend den folgenden Abbildungen Freiraum gelassen werden:
10 mm
Danfoss Heating Solutions
Haus-Wärmepumpen
300 mm
600 mm
VMGFQ203
11