Installationshandbuch
9.6
Untermenü ENTEISUNG
Das Menü gilt für DHP-A Opti mit Enteisungskarte und wird nur angezeigt, wenn im Menü SERVICE -> INSTALLATION -> SYSTEM -> WÄRMEQUEL
der Punkt AUSSENLUFT ausgewählt ist.
Menü
Bedeutung
Wird zur Einstellung der Temperatur verwendet, die der Kälteträgerrücklauf der Wärme-
ENTEIS.KURVE 0
pumpe haben soll, wenn bei einer Außentemperatur von 0 °C eine Enteisung starten soll.
Die Einstellung erfolgt mit Hilfe von + oder -.
Im Display wird der Graf bei einer Außentemperatur von 0 °C nach oben oder nach unten
verschoben. Siehe Wartungsanweisungen für weitere Informationen.
Wird zum Einstellen der Temperatur am Kältemittelrücklauf der Wärmepumpe verwen-
ENTEIS.KURVE -xx
det, bei der eine Enteisung bei der für AUSSEN STOPP eingestellten Außentemperatur
starten soll. Die Einstellung erfolgt mithilfe von + oder -.
Diese Einstellung erfolgt, indem der für AUSSEN STOPP eingestellte Wert um diesen Wert
verringert wird.
Die hinter ENTEIS.KURVE im Display angezeigte Gradzahl ist der für AUSSEN STOPP ein-
gestellte Wert. Ganz rechts im Display wird die zusammengesetzte Temperatur ange-
zeigt.
Im Display wird der Graf bei der in AUSSEN STOPP angegebenen Außentemperatur nach
oben oder nach unten verschoben. Siehe Wartungsanweisungen für weitere Informatio-
nen.
Temperatur, die für eine Enteisung zum Außenteil geleitet wird.
ENTEIS.TEMP.
STOPP ENTEIS.
Temperatur, die am KÄLTETR. EIN-Fühler erreicht werden muss, um eine Enteisung abzu-
schließen.
Eine Sicherheitsenteisung erfolgt, wenn die Außentemperatur über die eingestellte An-
UNTER 5°C ENTEIS
zahl Tage unter 5 °C abfällt. Dazu wird für 10 Minuten +20 °C abgeleitet.
Geringste Zeit in Minuten zwischen zwei Enteisungen.
MIN ZEIT ENTEIS.
Der Lüfter startet, wenn die Temperatur an Kältemittelfühler am Zufluss zur Wärmepum-
LÜFTER START
pe den eingestellten Wert erreicht.
Wenn LÜFTER START auf EIN gestellt ist, startet und stoppt der Lüfter gleichzeitig mit
dem Kompressor und der Parameter LÜFTER STOPP ist inaktiv.
Der Lüfter stoppt, wenn die Temperatur an Kältemittelfühler am Zufluss zur Wärmepum-
LÜFTER STOPP
pe den eingestellten Wert erreicht.
ENTEIS. FÜHLER
Zeigt die aktuelle Temperatur der in das Außenteil einströmenden Luft an.
9.7
Untermenü OPTIMUM
Das Menü gilt für Wärmepumpen mit drehzahlgeregelten Umwälzpumpen und wird nur angezeigt, wenn im Menü SERVICE -> INSTAL-
LATION -> SYSTEM -> ZUSATZ -> OPTIMUM der Wert EIN ausgewählt ist.
Menü
Bedeutung
Wünschenswerte Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung des Heizungs-
TEMP.DIFF.UMWÄLZ
systems.
TEMP.DIFF.KÄLTET
Wünschenswerte Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung des Kälteträ-
gersystems.
Drehzahlregelung für die Umwälzpumpe des Heizungssystems in Volt. Eine höhere Span-
STARTFL. UMWÄLZP
nung führt zu einer höheren Drehzahl der Umwälzpumpe und damit zu einer geringeren
Temperaturdifferenz. Eine niedrige Spannung ergibt eine größere Differenz. 3 - 10 = Ma-
nuell einstellbare Drehzahl, bei der 3 eine niedrige Spannung und 10 eine hohe Span-
nung ist.
Danfoss Heating Solutions
Haus-Wärmepumpen
VMGFQ203
Werkseinstel-
lung
-10°C (Intervall:
-15 °C / -5 °C)
AUSSENSTOPP
wird um 4 °C ver-
ringert (Intervall
-8°C / -1°C)
15 °C, (Intervall:
13°C / 25°C)
11°C, (Intervall:
7°C / 12°C)
7D(Intervall:
,
1D / 14D)
45M, (Intervall:
10M / 60M)
-2°C(Intervall:
EIN, -5 °C / LÜFT-
ERSTOPP -3 °C)
17°C, (Intervall:
LÜFTER START
+3 °C / 30 °C)
Werkseinstel-
lung
8°C(Intervall:
,
0°C / 15°C)
3°C(Intervall:
,
0°C / 15°C)
7V (Intervall: 3V /
10V)
55