Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss DHP-AL Installations Und Wartungsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Wartungsanweisung
DHP-AL
VMBME103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss DHP-AL

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanweisung DHP-AL VMBME103...
  • Seite 2 VMBME103...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Installationsanweisung ....5 Wartungsanweisung ......23 1 Wichtige Informationen / Sicherheitsvorschriften... . 5 11 Die Wärmepumpe ........23 Kältemittel.
  • Seite 4 VMBME103...
  • Seite 5: Installationsanweisung

    Daten). von Danfoss empfohlenen Kältemittels, erlischt jegliche Garantie Hinweis: Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen, dass von Danfoss AS, es sei denn, das neue Kältemittel wurde zuvor die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen. schriftlich zusammen mit weiteren Maßnahmen als zulässiger Ersatz anerkannt.
  • Seite 6: Wärmepumpendaten

    Wärmepumpendaten Abmessungen und Anschlüsse Die Kälteträgerleitungen können je nach Bedarf an der linken oder Überprüfung der Lieferung rechten Seite der Einheit angeschlossen werden. 1. Überprüfen Sie, dass es beim Transport zu keinen Schäden gekommen ist. Die Wärmepumpe ist in einer besonders starken Wellpappe verpackt.
  • Seite 7 Komponenten Ansicht von links Ansicht von vorne Ansicht von rechts Abbildung 3: Komponenten. Position Bezeichnung Vorlaufleitung, Heizungssystem Kälteträger, Vorlaufleitung bei normalem Betrieb Rücklauf, Heizungssystem Zusatzheizung (elektrisch) Elektroschalttafel Umwälzpumpe Heizungssystem Verdampfer Umwälzpumpe Kälteträgersystem Umschaltventil, Heizungssystem Trockenfilter Expansionsventil Mischerventil, Abtauvorgang Kälteträger, Vorlauf beim Abtauvorgang Verflüssiger Hochdruck und Betriebspressostate Kompressor...
  • Seite 8: Bedienkonsole Der Wärmepumpe

    Bedienkonsole der Wärmepumpe Platzbedarf Die Bedienkonsole der Wärmepumpe besteht aus einem Display, Zur Vereinfachung der Installation sowie für spätere Prüfungs- und vier Bedientasten und einem Indikator. Wartungsarbeiten wird empfohlen, dass um die Wärmepumpe fol- gender Freiraum gelassen wird: – 300 mm auf jeder Seite RAUM 20 °C (20 °C)
  • Seite 9: Platzbedarf Um Das Außenteil

    Wanddurchbrüche für starkes Blech unter die Wärmepumpe gelegt werden. Das Blech muss dabei über mehreren Fußbodenbalken liegen und dadurch Kälteträgerleitungen das Gewicht der Wärmepumpe über eine größere Fläche verteilen. Wird die Wärmepumpe in einen Neubau eingebaut, wurde dies ⚠ normalerweise bereits beim Bau berücksichtigt und der Bereich Hinweis: Die Durchbrüche für die Durchführungen müssen so für die Wärmepumpe ist bereits entsprechend verstärkt worden.
  • Seite 10: Auspacken Und Aufstellen

    Auspacken und Aufstellen Demontage der Frontverkleidung ⚠ Hinweis: Beschädigen Sie beim Entfernen der Frontverkleidung nicht die Kabel des Steuersystems. Aufstellung Bei der Installation von Wärmepumpe und Warmwasserbereiter Sowohl Wärmepumpe als auch Warmwasserbereiter sind so vorbe- müssen die Frontverkleidungen demontiert werden. reitet, dass Sie entweder links oder rechts voneinander aufgestellt werden können.
  • Seite 11: Montage Des Abtaufühlers

    Abbildung 15: Vorbereitung für die Fronthaube. Schrauben Sie drei Schrauben (4) von unten in die vorgebohr- ten Löcher an der Vorderseite des Außenteils. Haken Sie die Unterkante der Fronthaube an den drei herausra- Abbildung 18: Abschließen mit dem Abdeckblech. genden Schrauben fest. 11 Haken Sie das Abdeckblech in den Ständer ein.
  • Seite 12: Rohrinstallation

    Rohrinstallation • Die Rohrinstallation muss gemäß den Maß- und Anschlussplänen im Abschnitt „Wärmepumpendaten“ ausgeführt werden. ⚠ Hinweis: Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen, • Die Installation muss entsprechend der örtlich geltenden Regeln dass die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen. und Vorschriften ausgeführt werden. Der Warmwasserbereiter muss mit einem zugelassenen Sicherheitsventil (im Lieferumfang ⚠...
  • Seite 13: Sicherheitsventile

    Rücklaufleitung flexible Schläuche zu verwenden – und zwar für die Heizungssystemseite und für die Kälteträgerseite. Flexschläuche 4. Schließen Sie den Ausdehnungsbehälter an den können von Danfoss AS bezogen werden. Die folgenden Expansionsanschluss (22 mm Cu) ganz oben an der Abbildungen zeigen, wie solche Schläuche zu verwenden – oder Wärmepumpe an.
  • Seite 14: Elektroinstallation

    Platz für Erweiterungskarte dem ersten und dem zweiten Stockwerk angebracht werden. Anschlussklemme Der Fühler darf nicht an einem windgeschützten Platz ange- Platz für Thermia/Danfoss Online bracht werden. Der Platz sollte aber auch keinem direkten Zug Warnaufkleber Abtaukarte ausgesetzt sein. Der Außenfühler sollte nicht an reflektierenden Kontaktor zum Kompressor Blechwänden angebracht werden.
  • Seite 15: Änderung Der Sprache Im Wp-Regler

    Anschluss des Umschaltventils • Wenn das Fühlerkabel durch ein Rohr angeschlossen wird, muss dieses Rohr abgedichtet werden, damit der Fühler nicht durch ausströmende Luft beeinflusst wird. Schließen Sie den Fühler anschließend, wie unten angegeben, an das Steuersystem der Wärmepumpe an. 217C 1.
  • Seite 16: Installation Des Kälteträgersystems

    Installation des Kälteträgersystems Anschlussplan Rohranschlüsse auf der Abbildung: Kälteträger aus, beim Abtauvorgang Kälteträger ein Kälteträger aus, Normalbetrieb Sicherheitsventil, 1,5 Kälteträger ein, beim Abtauvorgang 10 Kälteträger aus, beim Abtauvorgang 14 Kälteträger, Ausdehnungsrohr bei hoch angebrachtem Außenteil Herausgezogener Vorlauffühler für Kälteträgersystem Alternative 2 Entlüftungsventil Anordnung der Kälteträgerausdehnung, wenn...
  • Seite 17: Montage Der Kälteträgerleitungen

    Montage der Kälteträgerleitungen 1. Legen Sie fest, auf welcher Seite der Wärmepumpe die Kälteträgerleitungen angeschlossen werden sollen. 2. Führen Sie die Rücklaufleitung durch die Gummimanschette für die Rücklaufleitung in der Seitenwand der Wärmepumpe heraus. 3. Montieren Sie die Rücklaufleitung mit allen erforderlichen Komponenten.
  • Seite 18: Entlüften Und Nachfüllen Des Kälteträgerkreises

    Installation von Zubehör und Entlüften und Nachfüllen des Kälteträgerkreises Zusatzfunktionen ⚠ Hinweis: Beim Nachfüllen muss die Kälteträgerpumpe in Betrieb sein. Raumfühler 1. Starten Sie die Kälteträgerpumpe. Setzen Sie dazu im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> KÄLTETR.PUMPE des ⚠ Hinweis: Der Raumfühler wird mit besonders geringer WP-Reglers den Wert auf 1.
  • Seite 19: Erhöhte Warmwassertemperatur

    Erhöhte Warmwassertemperatur ⚠ Hinweis: Schalten Sie die Wärmepumpe niemals auf eine höhere Temperatur um, wenn das Heiz- oder das Warmwassersystem dies nicht erfordern. Höhere Temperaturen belasten die Wärmepumpe in stärkerem Maße. Bei Bedarf kann die Wärmepumpe bei der Installation umgeschaltet werden, damit für Heizungssystem und Warmwasserbereitung wär- meres Wasser produziert wird.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Manueller Test Führen Sie einen Probelauf aus und überprüfen Sie dabei die Hinweis: Lesen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften Funktionen der getesteten Komponenten. durch. ⚠ Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden, wenn Aktivierung des manuellen Tests Heizungssystem, Warmwasserbereiter und Kälteträgerkreis befüllt und entlüftet worden sind.
  • Seite 21: Test Der Leistungsstufen Der Zusatzheizung

    Manueller Start der Umwälzpumpen ⚠ Hinweis: Verbrennungsgefahr! Das Rohr kann eine Wenn eine der Umwälzpumpen nicht anläuft, muss sie eventuell Temperatur von 70-80 °C erreichen. wie folgt zum Laufen gebracht werden: Abbildung 42: Lage der Entlüftungsschraube. 1. Öffnen und entfernen Sie vorne an der Pumpe die Entlüftungsschraube.
  • Seite 22: Übergabe An Den Kunden

    Übergabe an den Kunden Nach abgeschlossener Installation und Testbetrieb muss der Kunde über seine neue Wärmepumpenanlage informiert werden. Im Folgenden finden Sie eine Kontrollliste mit den Informationen, die Sie an den Kunden geben müssen: • Welches Wärmepumpenmodell installiert wurde. • Blättern Sie die Gebrauchsanweisung durch und zeigen Sie, was diese enthält.
  • Seite 23: Wartungsanweisung

    Wartungsanweisung Die Wärmepumpe 11.1 Grundlegende Funktionsbeschreibung Eine Wärmepumpe nutzt die kostenlose Sonnenenergie, die in natürlichen Wärmequellen wie Gestein, Boden oder Luft gespeichert ist. Die Wärmepumpe kann mit einem umgekehrt arbeitenden Kühlschrank gleichgesetzt werden. In einem Kühlschrank wird die Wärme aus dem Kühlschrankinnenraum nach außen transportiert.
  • Seite 24: Komponenten

    11.2 Komponenten DHP-AL ist eine Wärmepumpenanlage, die sowohl zur Erzeugung von Heizenergie für das Haus als auch zur Bereitung von Brauchwarmwasser dient. Die Wärmepumpe nutzt als Wärmequelle die Außenluft und nimmt die in der Luft vorhandene Energie mithilfe eines Luftwärmetauschers in einem gesonderten Außenteil auf.
  • Seite 25: Heizfunktion

    Abbildung 45: Betriebsbedingungen für die Wärmeerzeugung (Werkseinstellung in Klammern). Obige Abbildung zeigt, wie DHP-AL beim Heizbetrieb arbeitet. Beim Heizbetrieb während der kalten Jahreszeit wird der Luftwärmetauscher des Außenteils beim Energieaustausch abgekühlt, wobei er aufgrund der Luftfeuchtigkeit vereist. DHP-AL bietet eine automatische Funktion, um den Luftwärmetauscher mithilfe der erzeugten Wärmeenergie abzutauen.
  • Seite 26: Wichtige Parameter

    11.7 Wichtige Parameter Wärmeerzeugung - Berechnung Die Einstellung der Innentemperatur erfolgt durch Veränderung der Heizkurve. Bei der Heizkurve handelt es sich um das Werkzeug des WP-Reglers, mit dem die Vorlauftemperatur des zum Heizungssystem geschickten Wassers bestimmt wird. Die Heizkurve bestimmt die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
  • Seite 27 RAUM Wenn die Innentemperatur vorübergehend erhöht oder abgesenkt werden soll, ist der Wert RAUM zu ändern. Der Unterschied zwischen einer Änderung des Werts für RAUM und des Werts für KURVE liegt darin, dass die Heizkurve des Systems bei einer Änderung des Werts für RAUM nicht steiler oder flacher wird, wie bei Änderung des Werts für KURVE.
  • Seite 28 In unterkellerten Häusern sollte die MIN-Temperatur auf eine geeignete Temperatur eingestellt werden, um im Keller ein raues Innenklima zu vermeiden. Damit der Keller im Sommer nicht zu sehr auskühlt, müssen sämtliche Heizkörper mit Thermostatventilen ausgerüs- tet sein, mit denen die Heizungen im restlichen Gebäude abgeschaltet werden. Es ist sehr wichtig, dass das Heizungssystem und die Heizkörperventile korrekt eingestellt werden.
  • Seite 29 HYSTERESE Damit die Wärmepumpe bei schnellen Änderungen des Wärmebedarfs vorzeitig gestartet werden kann, gibt es den Wert HYSTERESE. Dieser Wert kontrolliert die Differenz zwischen der tatsächlichen Vorlauftemperatur T und der berechneten Vorlauftemperatur, T . Sobald die Differenz größer gleich dem für HYSTERESE (x) eingestellten Wert ist, es also zu einem Heizbedarf kommt, oder wenn der Heizbedarf schneller abgebaut wird, als die übliche Integralberechnung ergeben hat, wird der Integralwert zwangsweise auf den Startwert INTEGRAL A1 oder auf den Stoppwert 0 °min verschoben.
  • Seite 30: Wp-Regler

    WP-Regler 12.1 Funktionsbeschreibung Der WP-Regler berechnet automatisch den Wärmebedarf in dem Haus, in dem die Wärmepumpe installiert ist, und sorgt dafür, dass die erforderliche Wärmemenge erzeugt und dort abgegeben wird, wo sie benötigt wird. Zur Berechnung des Wärmebedarfs müssen viele verschiedene Werte (Parameter) berücksichtigt werden.
  • Seite 31: Display

    12.2 Display Auf dem Display des WP-Reglers werden Sie über den Betrieb der Wärmepumpe, ihren Status und eventuelle, in Textform angegebene Alarme informiert. Der Status wird auch durch die Symbole im unteren Teil des Displays, in dem der aktive Prozess der Wärmepumpe ange- zeigt wird, dargestellt.
  • Seite 32 Meldung Bedeutung HOCHDRUCK Alarm, der anzeigt, dass der Hochdruckpressostat ausgelöst hat. NIEDRDRUCK Alarm, der anzeigt, dass der Niederdruckpressostat ausgelöst hat. MOTORSCHUTZ Alarm, der anzeigt, dass der Motorschutz ausgelöst hat. KÄLTETR. FLUSS NIEDRIG Wird angezeigt, wenn das Zubehör Strömungswächter installiert ist. Alarm, der anzeigt, dass die Strömung im Kälteträgersystem gering ist.
  • Seite 33: Menüs

    Menüs 13.1 Hauptmenü INFORMATION Dieses Menü ist für die Änderung der Betriebsstufen der Wärmepumpe und die Einstellung der Heizkurve vorgesehen. Darüber hinaus kön- nen Historie und Betriebszeiten angezeigt werden. Das Menü wird durch Drücken auf die Links- oder Rechts-Pfeiltaste geöffnet. Folgende Tabelle zeigt die vom Menü...
  • Seite 34 Untermenü INFORMATION -> BETRIEB Wird zur Einstellung der Betriebsstufe verwendet. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung Die Anlage ist ausgeschaltet. Gegebenenfalls anstehende Alarme werden zurückge- (AUS) stellt. AUTO Automatischer Betrieb sowohl mit Wärmepumpe als auch Zusatzheizung ist zugelas- sen. Wenn die Anzahl der Leistungsstufen für die Zusatzheizung auf Null eingestellt ist (SERVICE ->...
  • Seite 35 Untermenü INFORMATION -> TEMPERATUR Wird zur Anzeige aktueller Temperaturen, der Historie und der eingestellten/ermittelten Werte verwendet. Die Historie kann durch Drücken auf den Rechts-Pfeil für sämtliche Werte angezeigt werden und wird als Graf mit den letzten 100 Messpunkten für das eingestell- te Zeitintervall (SERVICE ->...
  • Seite 36: Hauptmenü Service

    13.2 Hauptmenü SERVICE Dieses Menü ist für die Verwendung bei Installation und Servicemaßnahmen zur Optimierung und Anpassung des Wärmepumpenbetriebs vorgesehen. Das Menü wird geöffnet, indem die Links- und die Rechts-Pfeiltaste drei Sekunden lang gedrückt werden. Folgende Tabelle zeigt die vom Menü SERVICE aus erreichbaren Untermenüs: Hauptmenü...
  • Seite 37 Untermenü SERVICE -> WARMWASSER Wird zur Änderung der Betriebseinstellungen der Warmwasserbereitung verwendet. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung START Starttemperatur für die Warmwasserbereitung. Zeigt sowohl die aktuelle 40 °C (bei AUSSENLUFT Warmwassertemperatur als auch in Klammern die Starttemperatur an. 38 °C) (Intervall: 30 °C / 55 °C) WW ZEIT Zeit in Minuten für die Warmwasserbereitung bei gleichzeitigem Warmwasser- 40 min (bis zu 8 kW)
  • Seite 38 Untermenü SERVICE -> MANUELLER TEST Wird für den manuellen Test und den Probelauf der Komponenten oder Signalausgänge der Wärmepumpe verwendet. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung MANUELLER TEST Einstellmöglichkeiten für den manuellen Test. 0 = manuellen Test deaktivieren 1 = manuellen Test aktivieren 2 = manuellen Test mit der Möglichkeit aktivieren, aus dem Menü...
  • Seite 39 Untermenü SERVICE -> INSTALLATION Wird bei der Installation verwendet, um Einstellungen vorzunehmen. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung DEUTSCH Spracheinstellung für den WP-Regler. DEUTSCH (SVENSKA NORSK, SUOMI, DEUTSCH, NEDERLANDS, ENGLISH, FRANCAIS POLSKI DANSK) SYSTEM Untermenü SERVICE -> INSTALLATION -> SYSTEM: Hinweis: Die im Menü Menüauswahl Bedeutung SYSTEM enthaltenen...
  • Seite 40 Untermenü SERVICE -> DEFROST Wird zur Änderung der Einstellungen für das Abtauen des Außenteils verwendet. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung DEFR KURVE 0 In dieses Menü können Sie mit der RECHTS-Pfeiltaste springen und die -10 °C Steigung der Abtaukurve (Ausgangspunkt bei 0 °C) mithilfe von + oder - ändern (Intervall: -15 °C / -5 °C) (Änderung der Starttemperatur für einen Abtauvorgang).
  • Seite 41: Fehlersuche

    Fehlersuche ⚠ Hinweis: Dieser Abschnitt zur Fehlersuche enthält Informationen, die für alle Wärmepumpen des Sortiments gelten, und kann daher einige Punkte enthalten, die nicht für die installierte Wärmepumpe gelten. 14.1 Alarmmeldungen Wird bei Alarm auf dem Display angezeigt. Um Alarm 1-5 zurückzustellen, ist die Betriebsstufe auf AUS zu stellen oder die Versorgungsspannung zu trennen.
  • Seite 42: Betriebsprobleme - Alarme

    14.3 Betriebsprobleme - Alarme Problem – Alarm LP (Niederdruckpressostat) Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Verstopftes Schmutzsieb im Überprüfen Sie, dass das Schmutzsieb nicht ver- Bei Bedarf ist das Schmutzsieb zu reinigen. Kälteträgerkreis. stopft ist. 2. Luft im Kälteträgerkreis. Horchen Sie in Wärmepumpe sowie Entlüften Sie den Kälteträgerkreis gemäß...
  • Seite 43 Ursache Fehlersuche Maßnahme 13. Verstopfung im Trockenfilter. Überprüfen Sie die am Trockenfilter abfallende Wird festgestellt, dass das Trockenfilter verstopft ist, Temperaturdifferenz. Die Differenz darf maximal muss es ausgetauscht werden. ein Grad betragen. Wenn die Differenz größer ist, ist das Filter verstopft. Die Messung muss wäh- rend des Betriebs erfolgen.
  • Seite 44 Ursache Fehlersuche Maßnahme 6. Kabelbruch oder vom • Überprüfen Sie, dass beide Kabel am Pressostat Eventuell gelöste Kabel sind wieder anzuschließen. Hochdruckpressostat gelöstes Kabel. angeschlossen sind. • Überprüfen Sie mit einem Summer, dass kein Wird ein Kabelbruch festgestellt, ist das Kabel auszutau- Kabelbruch vorliegt.
  • Seite 45 Ursache Fehlersuche Maßnahme 14. Auf Kältemittelseite verstopfter Kondensator. Überprüfen Sie mit einem Kälteanlagen- Wird vermutet, dass der Kondensator verstopft Analysegerät und einem Thermometer, dass ist, kann versucht werden, Stickstoffgas durch ihn die Überhitzung der Anlage für das jeweilige hindurchzublasen, um das Öl heraus zu bekom- Kältemittel korrekt eingestellt ist.
  • Seite 46: Problem - Alarm Zh (Zusatzheizung)

    Problem – Phasenfolgefehler Ursache Fehlersuche Maßnahme Die Phasen der Spannungsversorgung sind in • Wenn beim Einschalten des Stroms für die Wenn die Phasen falsch herum angeschlos- falscher Reihenfolge angeschlossen (nur bei Wärmepumpe im Display der Text FEHLER sen sind, sind am Hauptanschluss zwei der 3-Phasen-Wärmepumpen).
  • Seite 47: Problem - Betriebspressostat Offen Oder Hohe Heißgastemperatur (Wird Durch In Der Unteren Linken Ecke Des Displays Angezeigt)

    Problem – Alarm Kältetr. Fluss niedrig Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Falsches System im WP-Regler eingestellt. Überprüfen Sie die Einstellung im Menü SYSTEM. Wenn ein falsches System eingestellt ist, muss dies korrigiert werden. Dieser Alarm wird gegeben, wenn das System keinen Strömungswächter enthält, der WP-Regler aber auf ein System mit Strömungswächter ein- gestellt ist (z.
  • Seite 48: Betriebsprobleme - Leckage

    14.4 Betriebsprobleme – Leckage Problem – Leckage Wasserseite Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Nicht ausreichend angezogene Verbindungen. Feststellen, wo sich die Leckage befindet. • Ziehen Sie die Verbindungen an und überprüfen Sie sie auf Dichtigkeit. • Sollte das System immer noch nicht dicht sein, müssen die Verbindungsstücke sowie die Stützhülsen (nur bei weichen Rohren) ausge- tauscht werden.
  • Seite 49: Betriebsprobleme - Geräusche

    14.5 Betriebsprobleme – Geräusche Problem – Geräuschproblem im Heizkörpersystem Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Flexschläuche fehlen. Flexschläuche müssen verwendet werden und Flexschläuche gemäß Anweisung montieren. gemäß Anweisung montiert sein. 2. Fehlerhaft montierte Flexschläuche. Flexschläuche müssen gemäß Anweisung mon- Flexschläuche gemäß Anweisung montieren. tiert sein.
  • Seite 50: Betriebsprobleme - Warmwasser

    Ursache Fehlersuche Maßnahme 3. Das IPR-Ventil des Kompressors öffnet. Der Kompressor hat ein eingebautes IPR-Ventil, Wenn es bei einem zu niedrigen Druck öffnet, ist das bei einem Druck von 28 ± 3 bar öffnet. der Kompressor auszutauschen. Beim Öffnen des Ventils erfolgt ein Druckausgleich zwischen der Hoch- und der Niederdruckseite des Kompressors und ein zischendes/pfeifendes Geräusch entsteht.
  • Seite 51: Betriebsprobleme - Heizkomfort

    Ursache Fehlersuche Maßnahme 6. Großer Durchfluss an Zapfstelle (>12 l/min). Überprüfen Sie, wie viel Warmwasser (ca. 40 °C) pro Wenn der Durchfluss an der Zapfstelle mehr Minute aus dem Hahn entnommen wird. Verwenden als 12 l/min beträgt, kann die Schichtung Sie zur Messung des Durchflusses beim Zapfen eine im Warmwasserbereiter beeinflusst werden, Uhr und einen Eimer.
  • Seite 52 Ursache Fehlersuche Maßnahme 3. Fühlerfehler, AUSSEN/RAUM/VORLAUF/ Überprüfen Sie den Messwert des jeweiligen Wenn der Fühler defekt ist, muss er ausgetauscht RÜCKLAUF. Fühlers. Handelt es sich dabei um einen glaub- werden. haften/realen Wert? Führen Sie eine Widerstandsmessung am Fühler aus und überprüfen Sie die Werte anhand der Widerstandstabelle im Abschnitt „Messpunkte“.
  • Seite 53 Ursache Fehlersuche Maßnahme 11. Die Gesamtleistung von Wärmepumpe Wie groß ist der Leistungsbedarf des Gebäudes? Sorgen Sie dafür, dass die zur Verfügung ste- und Zusatzheizung ist im Verhältnis zum hende Leistung mindestens so groß ist, wie der Welche Leistung liefert die Wärmepumpe? Energiebedarf des Gebäudes zu niedrig.
  • Seite 54: Problem - Ungleichmäßige Innentemperatur

    Problem – ungleichmäßige Innentemperatur Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Der WP-Regler ist nicht für den Bedarf und die Überprüfen Sie die Einstellungen der Werte für Fehlerhafte Werte im WP-Regler der Wünsche des Kunden eingestellt/angepasst. RAUM und KURVE, MIN, MAX KURVE 5, KURVE 0, Wärmepumpe nachstellen.
  • Seite 55: Problem - Läuft Mit Heizpatrone

    Problem – Läuft mit Heizpatrone Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Betriebsstufe ZH ist eingestellt. Wenn diese Betriebsstufe eingestellt wurde, kann Wenn die Betriebsstufe ZH eingestellt ist und zur Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung diese nicht mehr verwendet werden soll, kann nur die Zusatzheizung verwendet werden, nicht z.
  • Seite 56: Problem - Wärmepumpe Verbraucht Zu Viel Energie

    Ursache Fehlersuche Maßnahme 2. Spitzenwärmebetrieb Überprüfen Sie, ob die Wärmepumpe Spitzenwärme lie- Der Spitzenwärmebetrieb erfolgt mit dem einge- (Legionellenfunktion) läuft. fert. Siehe die Anleitung für das jeweilige Modell. stellten Intervall bei der Warmwasserbereitung. Dazu soll der Kompressor mit der Warmwasserbereitung beginnen.
  • Seite 57 Ursache Fehlersuche Maßnahme 3. Falscher Durchfluss an der warmen Seite Messen Sie mit einem Thermometer die Stellen Sie das System ein, damit ∆T den richtigen der Wärmepumpe. Temperaturdifferenz zwischen dem Vorlauf und dem Wert erreicht. Rücklauf der Wärmepumpen (∆T). Der Unterschied sollte bei ca.
  • Seite 58: Problem - Zusatzheizung Wird Zu Früh Zugeschaltet

    Ursache Fehlersuche Maßnahme 10. Expansionsventil defekt oder falsch einge- Überprüfen Sie mit einem Kälteanlagen- Stimmt die Überhitzung nicht mit der Anweisung stellt. Analysegerät und einem Thermometer, wie groß für das jeweilige Kältemittel überein, ist das die Überhitzung ist. Expansionsventil so zu justieren, dass der rich- tige Wert erreicht wird.
  • Seite 59: Problem - Einschaltung Einer Externen Zusatzheizung

    Ursache Fehlersuche Maßnahme 2. Kältemittelmangel, zu geringe Menge Überprüfen Sie mit einem Kälteanlagen- Wenn die Unterkühlung für das jeweilige Kältemittel im System. Analysegerät und einem Thermometer, dass Kältemittel zu niedrig liegt, besteht in der die Überhitzung der Anlage für das jeweilige Anlage ein Kältemittelmangel.
  • Seite 60: Betriebsprobleme - Außenteil

    14.9 Betriebsprobleme – Außenteil Problem – Lärm/laute Geräusche Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Unterbringung des Außenteils. Überprüfen Sie, ob das Außenteil an einem güns- Beim Aufstellen des Außenteils muss aus tigeren Ort aufgestellt werden kann. Leistungsgründen nicht darauf geachtet werden, in welcher Himmelsrichtung es aufgestellt wird. Das Außenteil muss auch nicht so dicht wie mög- lich bei der Wärmepumpe aufgestellt werden.
  • Seite 61: Technische Daten

    Technische Daten DHP-AL Kältemittelart R404A R404A R404A R404A Kältemittel, kg 0,95 1,45 1,40 1,60 Stromanschluss, V 400 V 3-N 400 V 3-N 400 V 3-N 400 V 3-N Max. Nennleistung, Kompr., kW Kompressor+ZH 2) 3) 4) Elektrische Heizpatrone, kW 3/6/9/12/15...
  • Seite 62 VMBME103...

Inhaltsverzeichnis