Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss DHP-AQ Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AQ:

Werbung

Gebrauchsanweisung
DHP-AQ
VUGFB103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss DHP-AQ

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung DHP-AQ VUGFB103...
  • Seite 2 Danfoss A/S behält sich das Recht auf Änderungen an Details und Spezifikationen ohne vorhergehende Ankündigung vor. © 2010 Danfoss A/S. Für die Originalbetriebsanleitung wird die schwedische Sprache verwendet. Andere Sprachen sind eine Übersetzung der Origi- nalbetriebsanleitung (Richtlinie 2006/42/EG).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ..............................3 Sicherheitsvorschriften ........................4 Installation und Instandhaltung ......................5 Änderungen am System ........................5 Sicherheitsventil ............................5 Über Ihre Wärmepumpe ........................7 Komponenten und Funktionen ......................7 Steuersystem ............................13 Tasteneinheit ............................13 Anzeige ..............................14 Display ..............................14 Hauptmenü...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Der Kauf einer Wärmepumpe von Danfoss ist eine Investition in eine bessere Zukunft. Eine Danfoss Wärmepumpe wird als erneuerbare Energiequelle klassifi- ziert, was bedeutet, dass sie schonend mit unserer Umwelt umgeht. Sie arbeitet zuverlässig und ist eine komfortable Lösung, die Ihnen zu gerin- gen Kosten Wärme, Warmwasser und unter Umständen auch Kühlung...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Das Gehäuse der Wärmepumpe und die Klappe der Regeleinheit dürfen nur von einem autorisierten Servicetechniker geöffnet werden. Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Produkt zu benutzen ist.
  • Seite 7: Installation Und Instandhaltung

    Installation und Instandhaltung GEFAHR! Installation, Inbetriebnahme sowie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Installateur vorgenommen werden GEFAHR! Nu ein autorisierter Elektriker darf Elektroinstallationen vornehmen, die mit der Wärmepumpe zu tun haben. GEFAHR! Eingriffe in den Kältemittelkreis dürfen nur von einem autorisierten Kältetechniker vorgenommen werden Änderungen am System An folgenden Komponenten darf nur ein autorisierter Installateur Ände-...
  • Seite 8 • Die Verbindung zur Überlaufleitung des Sicherheitsventils darf nie- mals abgesperrt werden. • Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus, was dazu führt, dass über die Überlaufleitung etwas Wasser aus dem System austritt. Aus der Überlaufleitung austretendes Wasser kann heiß sein! Lassen Sie die Überlaufleitung daher in einen Abfluss münden, und zwar so, dass sich niemand verbrennen kann.
  • Seite 9: Über Ihre Wärmepumpe

    Über Ihre Wärmepumpe Bei der Wärmepumpe handelt es sich um eine komplette Wärmepum- penanlage, die aus zwei Grundeinheiten besteht: einer außerhalb des Gebäudes aufgestellten Wärmepumpen und einer Regeleinheit, die im Gebäudeinneren aufgestellt wird. Die Regeleinheit ist in drei Ausführun- gen erhältlich, damit sowohl für eine vorhandene Heizungsanlage, die erneuert werden soll, als auch bei einem Neubau immer eine Systemlö- sung erstellt werden kann, die so optimal wie möglich ist.
  • Seite 10: Regeleinheit

    3.1.2 Regeleinheit DHP-AQ Mini DHP-AQ Maxi DHP-AQ Midi Position Beschreibung Steuereinheit (in der Abbildung durchsichtig) Elektrische Heizpatrone Umschaltventil Umwälzpumpe Warmwasserbereiter 3.1.3 Heizfunktion Die Wärmepumpe kann Wärme zum Heizen (Haus, Pool) und für Warm- wasser erzeugen. Der Warmwasserbedarf hat höhere Priorität als der Heizbedarf. Der Heiz- bedarf wird ausgehend von der Außentemperatur und der eingestellten...
  • Seite 11 Die Erzeugung von Wärme erfolgt folgendermaßen: • Ein Lüfter saugt Außenluft durch einen Luftwärmetauscher (1), der wiederum das kalte Kältemittel erwärmt und in Gasform verdampft. • Das Kältemittel, dem jetzt Energie in Form von Wärme zugeführt wurde, wird durch das 4-Wegeventil (2) weiter zum Kompressor (3) geleitet, wo sowohl seine Temperatur als auch sein Druck erhöht wird.
  • Seite 12 3.1.4 Warmwasserfunktion DHP-AQ Midi und DHP-AQ Maxi sind für die Bereitung von Warmwasser vorgesehen. Die Erzeugung von Wärme zum Heizen und für das Warm- wasser kann nicht gleichzeitig erfolgen, weil das Umschaltventil für Heizbetrieb und Warmwasserbereitung hinter der Wärmepumpe und der elektrischen Heizpatrone angebracht ist.
  • Seite 13: Drehzahlgesteuerter Lüfter

    Messungen von Temperatur und Druck im Kältemittelkreis und in der Außenluft. 3.1.9 Zusatzheizung Eine Zusatzheizung ist in DHP-AQ Midi und DHP-AQ Maxi enthalten und für DHP-AQ Mini als Zubehör erhältlich. Die Zusatzheizung besteht aus einer elektrischen Heizpatrone und befindet sich an der Vorlaufleitung vor dem Umschaltventil.
  • Seite 14: Drehzahlregelung

    Wirkungsgrad der Wärmepumpe schlechter und die Einspa- rungen werden geringer. Die drehzahlgesteuerte Umwälzpumpe in der DHP-AQ sorgt stets dafür, dass dieser Temperaturunterschied beibehalten wird. Der WP-Regler ermittelt, ob das Gleichgewicht aus dem Lot gerät und erhöht oder ver- ringert je nach Bedarf die Geschwindigkeit der Umwälzpumpe.
  • Seite 15: Steuersystem

    Steuersystem Die Wärmepumpe hat ein eingebautes Steuersystem, das zur automati- schen Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs in dem Haus, in dem die Wärmepumpe installiert ist, verwendet wird und das dafür sorgt, dass die erforderliche Wärme und Kältemenge erzeugt und bei Bedarf abge- geben wird.
  • Seite 16: Anzeige

    < Die LINKS-Pfeiltaste wird verwendet, um eine Wahl abzubrechen oder um aus dem Menü zu gehen. Anzeige Mit der Anzeige ganz unten auf der Bedienkonsole können drei Betriebsarten angezeigt werden: • Kein Licht: An der Wärmepumpe liegt keine Spannung an. •...
  • Seite 17 Symbol Bedeutung VIERKANT Zeigt entweder an, dass der Betriebspressostat ausge- löst hat oder dass die Temperatur am Druckrohr ihren oberen Grenzwert erreicht hat. ENTEISUNG Wird bei aktivierter Enteisungsfunktion angezeigt. LÜFTER Wird bei aktiviertem Lüfter angezeigt. KÜHLUNG Wird angezeigt, wenn gekühlt wird. A = Aktive Kühlung.
  • Seite 18: Hauptmenü

    Meldung Bedeutung ZUSATZ Zeigt an, dass der Betrieb der Zusatzheizung erforder- lich ist. AKTIVE KÜHLUNG Wird angezeigt, wenn aktiv gekühlt wird. ENTEISUNG X(Y) Wird bei aktivierter Enteisungsfunktion angezeigt. X zeigt die aktuell erreichte Temperatur an. Y zeigt an, bei welcher Temperatur die Enteisung fertig ist. Hauptmenü...
  • Seite 19: Einstellungen Und Justierungen

    Einstellungen und Justierungen Bei der Anlageninstallation führt der Installateur eine Grundeinstellung der Wärmepumpe durch. Im Folgenden werden einige Einstellungen und Justierungen beschrieben, die Sie selbst ausführen können. Bevor Sie Einstellungen am WP-Regler vornehmen, sollten Sie sich zunächst über die Bedeutung dieser Veränderungen klar werden.
  • Seite 20: Einstellung Der Innentemperatur

    Betriebsart Bedeutung WARMWASSER In dieser Betriebsart bereitet die Wärmepumpe nur Warmwasser, zur Heizungsanlage wird keine Wärme geleitet. MANUELLER TEST Wird nur angezeigt, wenn der Wert für MANUELLER TEST im Menü SERVICE auf 2 eingestellt ist. Komponenten steuernde Ausgänge wer- den manuell aktiviert. Vorsicht! Wenn sich die Anlage im Winter längere Zeit in einer der Betriebsarten AUS oder WARMWASSER befinden soll, muss das Wasser aus der Anlage abgelassen werden.
  • Seite 21: Beschreibung

    eren Außentemperatur als 0 °C wird der Sollwert, den die Steuerung zu erreichen versucht, abgesenkt bzw. erhöht. Durch Erhöhen des Werts für "KURVE" wird die Steigung der Heizkurve steiler, bei einer Verkleine- rung des Werts wird ihre Steigung flacher. Diese Einstellung der Innentemperatur dient zum Einstellen einer dau- erhaften Temperatur, weil dies die energie- und kostengünstigste Art und Weise ist.
  • Seite 22 Parameter Beschreibung HEIZSTOPP Die Funktion stoppt die gesamte Heizung, wenn die Außen- temperatur größer oder gleich dem eingestellten Wert für HEIZSTOPP ist. ABSENKTEMP Die für eine Temperaturabsenkung geltende Temperatur (wird im Menü KALENDER gesteuert). Durch eine zu hohe Temperatur in einer Fußbodenheizungsanlage kann ein Parkettfußboden beschädigt werden.
  • Seite 23: Mischerkreis 1 Und 2

    Drücken Sie sofort ohne ein Menü zu öffnen ein Mal auf die Taste + oder -, um den Wert für RAUM zum Ändern zu öffnen. Vergrößern oder verkleinern Sie den Wert für RAUM mithilfe der Tasten + oder -, um die Innentemperatur zu verändern. Warten Sie zehn Sekunden oder drücken Sie ein Mal auf die LINKS-Pfeiltaste, um das Menü...
  • Seite 24: Ablesen Der Temperaturen

    AKTIV enthält die niedrigste Außentemperatur, bei der Kälteerzeugung zulässig ist. Niedrige Temperaturen können zu Kondensatproblemen führen. Ablesen der Temperaturen In Klammern wird der Sollwert für den Vorlauf BETRIEBSDATEN AUSSEN 0˚C und der Maximalwert des Rücklaufs angezeigt. RAUM 20˚C Der Maximalwert gibt an, bei welcher Temperatur VORLAUF 38(40)˚C RÜCKLAUF...
  • Seite 25: Manuelle Enteisung, Außenteil

    Manuelle Enteisung, Außenteil Wenn es erforderlich ist, die Wärmepumpe zu enteisen, können Sie im WP-Regler eine Enteisung manuell durchführen. Um eine Enteisung manuell vorzunehmen: Drücken Sie ein Mal auf die RECHTS- oder die LINKS-Pfeiltaste, um das Menü INFORMATION zu öffnen. Der Cursor steht auf dem Menüpunkt BETRIEB.
  • Seite 26: Alarmhistorie

    Beispiel für eine sich wiederholende Kalendersteuerung (TAGE / WOCHE) ZEITEINSTELLUNG START 12:00 STOPP 14:30 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 5.10 Alarmhistorie NAME ALARM zeigt bis zu 10 Alarme mit Alarmart, Zeit und Datum an. 24 – Gebrauchsanweisung VUGFB103...
  • Seite 27: Regelmäßige Überprüfungen

    Regelmäßige Überprüfungen Überprüfen des Betriebs Während des normalen Betriebs leuchtet die Alarmanzeige mit grünem Dauerlicht, um anzuzeigen, dass alles in Ordnung ist. Bei einem Alarm blinkt sie grün und auf dem Display wird eine Textmitteilung ausgege- ben. Überprüfen Sie regelmäßig die Alarm- ALARM anzeige, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß...
  • Seite 28: Überprüfen Des Wasserfüllstands Des Heizkreises

    Meldung Bedeutung FEHLER PHASENF. Die Anzeige kann im Zusammenhang mit Störungen am Stromnetz erfolgen, z. B. nach einer zeitweisen Stromun- terbrechung. Stellen Sie den Alarm wie unten beschrieben zurück. Schalten Sie bei Bedarf die Versorgungsspannung für einige Minuten aus. Andere Alarmmel- Stellen Sie den Alarm wie unten beschrieben zurück.
  • Seite 29: Überprüfen Der Sicherheitsventile

    Überprüfen der Sicherheitsventile Die beiden Sicherheitsventile der Installation sind mindestens vier Mal jährlich zu überprüfen, um ein Verstopfen des Mechanismus durch Kal- kablagerungen zu verhindern. Das Sicherheitsventil des Warmwasserbereiters schützt gegen Über- druck im geschlossenen Warmwasserbereiter. Es ist am Kaltwasserzulauf angebracht, sein Abfluss ist nach unten gerichtet.
  • Seite 30 Absperrhahn Deckel Schmutzsieb O-Ring Reinigen Sie das Schmutzsieb wie folgt: Schalten Sie die Wärmepumpe ab. Drehen Sie den Absperrhahn zu (siehe Abbildung oben). Schrauben Sie den Deckel ab und entfernen Sie ihn. Entnehmen Sie das Schmutzsieb. Spülen Sie das Sieb sauber. Setzen Sie das Sieb wieder ein.
  • Seite 31: Grundeinstellung Im Wp-Regler

    Grundeinstellung im WP-Regler In der ersten Spalte der nachfolgenden Tabelle ist der Name der Einstel- lungen angegeben, die der Benutzer des Systems durchführen können soll. In der zweiten Spalte sind die werksseitig eingestellten Werte ange- geben und in der dritten Spalte die vom Installateur bei der Installation Ihrer Wärmepumpe gemachten Einstellungen.
  • Seite 32: Installationsprotokoll

    Installationsprotokoll Wärmepumpenmodell ............... Seriennummer ............... Kollektortyp:: ............... Menge Kälteträgerflüssigkeit ............... (Liter) Rohrinstallation – Firma ............... - Kontaktperson ............... - Telefonnummer ............... Elektroinstallation – Firma ............... - Kontaktperson ............... - Telefonnummer ............... Inbetriebnahme – Firma ............... - Kontaktperson ............... - Telefonnummer ...............
  • Seite 33: Checkliste

    Checkliste Aufstellung □ Einjustieren auf Unterlage □ Drainage Rohrinstallation, warme und kalte Seite □ Rohranschluss entsprechend Zeichnung □ Flexschläuche □ Ausdehnungs- und Entlüftungsgefäß □ Schmutzsieb, warme und kalte Seite □ Rohrisolierung □ Offene Heizkörperventile □ Dichtheitsprüfung, warme und kalte Seite Elektroinstallation □...
  • Seite 34 □ Sicherheitsvorschriften □ WP-Regler, Funktion □ Einstellungen und Justierungen □ Regelmäßige Überprüfungen □ Hinweise bei Wartungsbedarf □ Garantien und Versicherungen 32 – Gebrauchsanweisung VUGFB103...
  • Seite 35: Serviceschema

    Serviceschema Um beste Leistung und Lebensdauer zu erreichen empfiehlt Danfoss, dass an der Wärmepumpe alle 12 Monate Servicearbeiten durchgeführt werden. Serviceunternehmen* Unterschrift des Servicetechnikers* Datum (Jahr-Mon-Tag)* Unterschrift des Kunden* Kommentar* Serviceunternehmen* Unterschrift des Servicetechnikers* Datum (Jahr-Mon-Tag)* Unterschrift des Kunden* Kommentar*...
  • Seite 36 VUGFB103...

Inhaltsverzeichnis