Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräuschprüfung; Optimieren Des Heizungssystems - Danfoss DHP-A Opti Installationshandbuch

Haus-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-A Opti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
10.6.3
Geräuschprüfung
Beim Transport und der Installation der Wärmepumpe kann es unter Umständen zu Schäden an der Wärmepumpe kommen. Dabei kön-
nen sich Teile verschieben oder verbogen werden, was wiederum zu unerwünschten Geräuschen führen kann. Daher ist es wichtig, die
Wärmepumpe zu überprüfen, sobald sie installiert und betriebsbereit ist. Nur so lassen sich Fehler weitestgehend ausschließen. Um si-
cherzustellen, dass es zu keinen abnormen Geräuschen kommt, sollte sowohl der Heizbetrieb als auch die Warmwasserbereitung der
Wärmepumpe getestet werden. Bei dieser Gelegenheit sollte auch überprüft werden, dass es auch in keinen anderen Gebäudeteilen zu
abnormen Geräuschen kommt.
DHP-A Opti; Denn auch in anderen Räumen – nicht nur im Aufstellraum der Wärmepumpe – kann es zu unerwünschten Geräuschen kom-
men. Durch den Betrieb des Lüfters entstehen am Außenteil Geräusche. Überprüfen Sie durch während des manuellen Betriebs, dass Ihr
eigenes Haus oder eventuelle Nachbarn durch Geräuschbelästigungen nicht gestört werden.
10.6.4
Nach der Inbetriebnahme
Beachten Sie, dass die Wärmepumpe Zeit benötigt, um ein kaltes Gebäude aufzuwärmen. Lassen Sie die Wär-
N
mepumpe ganz normal arbeiten! Erhöhen oder ändern Sie KEINE Werte im Steuersystem, weil Sie meinen, das
Haus dadurch schneller aufheizen zu können.
Wenn bei der Inbetriebnahme ein Alarm für zu hohen oder zu niedrigen Druck vorhanden ist, bedeutet dies
meistens, dass sich Luft im Heiz-oder Kälteträgersystem befindet.
10.6.5

Optimieren des Heizungssystems

Damit das Heizungssystem ausgeglichen arbeitet und um eine gleichmäßige und behagliche Innentemperatur zu erhalten, müssen das
Heizungssystem wie im folgenden Beispiel eingestellt werden.
Die Einregulierung das Heizungssystem erfolgt idealerweise während der kalten Jahreszeit, um ein möglichst
N
optimales Ergebnis zu erzielen.
Die Einregulierung muss über mehrere Tage erfolgen, weil sich die Innentemperatur aufgrund der Trägheit
N
des Heizungssystems nur langsam verändert.
1. Als Referenzraum für die Innentemperatur wählen Sie einen Raum des Gebäudes aus, in dem Sie die höchste Temperatur (20 – 21
°C) haben möchten.
2. Legen Sie ein Thermometer in den Raum.
3. Öffnen Sie sämtliche Ventile des Heizungssystems ganz.
4. Lassen Sie den Wert RAUM der Wärmepumpe auf 20°C eingestellt. Für weitere Informationen, siehe Wartungsanweisung, wichtige
Parameter
5. Notieren Sie zu verschiedenen über den Tag verteilten Zeitpunkten die Temperatur im Referenzraum.
6. Stellen Sie den Wert RAUM so ein, dass die Temperatur im Referenzraum Ihren gewünschten Wert von 20-21°C erreicht. Bitte be-
achten Sie, dass die anderen Räume während der Einregulierung unterschiedliche Temperaturen haben werden. Diese werden spä-
ter noch eingestellt.
7. Dies wird aber später korrigiert. Wenn der Wert für RAUM um mehr als 3 °C vergrößert oder verkleinert werden muss, sollte statt-
dessen der Wert für KURVE justiert werden. Für weitere Informationen, siehe Wartungsanweisung, wichtige Parameter
8. Wenn die Innentemperatur trotz Einregulierung um mehrere Grad schwankt, kann ein Nachregulieren spezifischer Bereiche der
Heizkurve erforderlich sein. Überprüfen Sie dann, bei welcher Außentemperatur die Schwankung am größten ist und regulieren Sie
die Kurve beim entsprechenden Wert (KURVE 5, KURVE 0, KURVE -5). Für weitere Informationen, siehe Wartungsanweisung, wichtige
Parameter
9. Wenn die Temperatur im Referenzraum über den Tag gleichmäßig bei 20 – 21 °C liegt, können Sie die Ventile des Heizungssystems
in den anderen Räumen so einstellen, dass die Innentemperatur in diesen Räumen den gleichen oder einen niedrigeren Wert als im
Referenzraum einnimmt.
Danfoss Heating Solutions
Haus-Wärmepumpen
VMGFQ203
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis