4 Zusatzheizung
• 9 kW elektrische Heizpatrone (400V 3N DHP-A, -Al: 15 kW elektrische Heizpatrone)
• Steuerung der elektrischen Heizpatrone in maximal drei Stufen (400V 3N DHP-A, -AL:
maximal fünf Stufen)
• An Vorlaufleitung des Heizungssystems montiert
• Deckt zusätzlichen Energiebedarf, wenn die Kapazität der Wärmepumpe überschritten
wird
• Wird bei eingestellter Betriebsstufe AUTO von der Wärmepumpeneinheit automatisch
zugeschaltet
5 Regelausrüstung
• WP-Regler mit grafischem Display
• Temperaturfühler (außen, Vorlauf, Rücklauf, Kälteträger-Rücklauf, Kälteträger-Vorlauf
und Warmwasser)
• Raumfühler (extra Zubehör)
Die Steuerausrüstung steuert die Komponenten der Wärmepumpenanlage (Kompressor,
Um wälz pumpen, Zusatzheizung und Umschaltventil) und sorgt für Start und Stopp der Wärme
pumpe sowie, ob die Wärme zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden soll.
2 .3
Außenteil und Enteisungsfunktion, DHP-A, -AL
Die Wärmepumpen DHPA und DHPAL sind mit einem Außenteil ausgestattet, welches die in
der Außenluft enthaltene Energie bis zu einer Temperatur von 20 °C nutzt. Das Außenteil hat
eine Batterie, mit der die Kälteträgerflüssigkeit der Außenluft kostenlose Energie entzieht. Im
Außenteil befindet sich außerdem ein Lüfter, der den Luftstrom durch die Batterie vergrößert.
Während des Betriebs wird die Batterie durch den Energieaustausch abgekühlt, wobei sie
aufgrund der Luftfeuchtigkeit vereist. Die Modelle DHPA, AL bieten eine automatische
Funktion, um die Batterie mithilfe der erzeugten Wärmeenergie abzutauen. Bei Bedarf wird
eine Enteisung gestartet, der Folgendes einschließt:
• Die Enteisung wird gestartet, wenn die Temperatur der Kälteträgerflüssigkeit ihren einge
stellten Grenzwert für die Enteisung erreicht hat.
• Der Kompressor wird gestoppt, damit die Enteisungssequenz den Kompressor nicht
unnötig belastet. Dahingegen wird der Kompressor nicht gestoppt, wenn er Warmwasser
bereitet, weil der Warmwasserbereiter bei einer Enteisung abgekühlt wird. Der Lüfter am
Außenteil wird während die Enteisung gestoppt, um die Enteisungszeit zu verkürzen.
• Das Mischerventil in der Wärmepumpe öffnet, sodass warme Kälteträgerflüssigkeit
aus dem Enteisungstank mit der kalten durch den Außentank zirkulierenden Kälte
trägerflüssigkeit vermischt wird. Die Temperatur der Mischung liegt bei ungefähr 15 °C.
• Die Kälteträgerflüssigkeit mit einer Temperatur von 15 °C schmilzt das Eis an der Batterie
und wird dabei ordentlich abgekühlt.
• Wenn die Temperatur der Kälteträgerflüssigkeit nicht mehr unter 11°C absinkt, ist die
Batterie ausreichend enteist.
• Das Mischerventil schließt den Strom warmer Kälte träger flüssigkeit, der aus dem
Enteisungstank herausfließt.
• Der Betrieb kehrt zur normalen Wärmeerzeugung zurück.
Anlagen vom Typ DHPA, AL bestehen aus drei Grundeinheiten:
VUBMA403
Danfoss – 9