Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzheizung - Danfoss DHP-R Bedienungsanleitung

Regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Integralwert wird dadurch berechnet, dass jede Minute die Differenz zwi-
schen der primären Vorlauftemperatur und dem Vorgabewert zum Integral
addiert wird. Das Integral hat also die Einheit Grad-Minuten und stellt die En-
ergiebilanz der Anlage dar. Wenn die primäre Vorlauftemperatur eine Stunde
lang ein Grad über dem Vorgabewert liegt, steigt der Integralwert auf 60 an.
Wenn die Vorlauftemperatur zu niedrig ist, sinkt der Wert des Integrals und
wird negativ. Wenn die Temperatur genau richtig ist, ändert sich das Integral
überhaupt nicht.
Es gibt eine Einstellung Start wp 1 im Regelsystem. Diese Einstellung legt den
Integralwert fest, bei dem die erste Wärmepumpe aktiviert wird. Es handelt
sich um eine negative Zahl. Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet wird, kann
es sein, dass sie mehr Wärme produziert, als benötigt wird. Der Wert des Inte-
grals steigt in diesem Fall an; wenn er Null übersteigt, wird die Wärmepumpe
ausgeschaltet. Die primäre Vorlauftemperatur entspricht im Durchschnitt der
Vorgabetemperatur. Da sich die Temperatur des Gebäudes langsam ändert,
entstehen durch die Änderungen der primären Vorlauftemperatur keine be-
merkenswerten Unterschiede in der Raumtemperatur.
Mit der Einstellung Delta start wp wird festgelegt, wie stark das Integral un-
ter den Wert Start wp 1 fallen muss, bevor die nächste Wärmepumpe (bzw.
die dritte usw., wenn die Anlage über mehrere Wärmepumpen verfügt) eing-
eschaltet wird.
Wenn alle Wärmepumpen aktiv sind, aber das Integral immer noch fällt, wird
die Zusatzheizung benötigt. Mit der Einstellung Start zusatz wird festgelegt,
wie stark das Integral unter den Startwert der letzten Wärmepumpe fallen
muss, bevor die Zusatzheizung eingeschaltet wird. Wenn es auf den Gren-
zwert Voller zusatzbetrieb unter den Startgrenzwert oder den Wert für die
Aktivierung der letzten Wärmepumpe gefallen ist, wird die Zusatzheizung
mit Höchstleistung betrieben. Die genaue Funktionsweise der Zusatzhei-
zung hängt von ihrer Art ab.
Das Integral darf je nach Einstellung unter Integral neutralzone noch etwas
weiter fallen, darf dann aber nicht mehr sinken. Auf der positiven Seite wird es
von der Einstellung Max integral begrenzt.
Der Wert des Integrals kann auf der Anzeige der Wärmepumpe abgelesen
werden.
2�1�3 Zusatzheizung
Das Regelsystem verfügt über einen Relaisausgang Sperre zusatzheizung und ei-
nen analogen 0-10 V Ausgang Zusatzheizung, über die verschiedene Arten von
Zusatzheizungen geregelt werden können. Beim Entwurf der Anlage wird die Art
der Zusatzheizung, sofern diese vorgesehen ist, im Regelsystem festgelegt.
8 – Danfoss
VUBMG103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis