Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wilhelm PCU 1120 Betriebsanleitung Seite 42

Aktuatorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IN05 Servofreigabe
Der Logikeingang IN05 kann als Systemeingang definiert werden,
welcher zur externen Reglerfreigabe verwendet werden kann. Wenn
die Funktion deaktiviert (Aus) ist, kann der Logikeingang IN05 für be-
liebige Überwachungsfunktionen verwendet werden. Ist die Funktion
aktiviert (Ein), erfolgt die Steuerung wie nachfolgend beschrieben.
Funktion der externen Servofreigabe
Information
Die externe Servofreigabe über IN05 ist keine Sicherheitsfunktion,
sondern dient lediglich der Statusabfrage der externen Sicherheits-
beschaltung
IN05 ist im normalen Betrieb immer angesteuert (IN05=1) und wird
kontinuierlich während einem Programmablauf überwacht. Ist der Ak-
tuator im Stillstand (kein laufender Fügebefehl) und der Eingang
IN05 wird 0, erfolgt die Aktivierung der Motorhaltebremse und nach
kurzer Verzögerungszeit das komplette Abschalten der Motorregler-
Endstufen.
Die Verzögerungszeit zwischen IN05=0 und dem Abschalten der
Endstufe beträgt max. 100msec. Die erneute Ansteuerung mit
IN05=1 führt zum Zuschalten der Endstufe und Lüften der Motorhal-
tebremse. Die Wiederbereitschaft ist nach max. 200msec. gegeben.
Während IN05=0 ist, können beliebige Ablaufbefehle abgearbeitet
werden, jedoch keine Fügebefehle. Der erste Fügebefehl darf erst er-
folgen, wenn IN05=1 für mind. 200msec. wieder ansteht. Bei diesen
Bedingungen, die normale Steuerfunktionen darstellen, erfolgen kei-
ne Fehlermeldungen. Wird jedoch während der Bewegung (Fügebe-
fehl) der Spindel der Eingang IN05=0, erkennt das System einen
Fehlerfall und der Aktuatorstopp wird wie bei NOT-HALT ausgeführt.
Die anstehende Fehlermeldung muss quittiert werden. Ebenso wird
ein Fehlerfall erkannt, wenn der Eingang IN05 noch 0 ist und im Pro-
grammablauf soll ein Fügebefehl abgearbeitet werden. In der
KONFIGURATION/SERVO kann eingestellt werden, ob bei IN05=0
während einer Bewegung eine NOT-AUS oder NOT-STOPP ausge-
löst werden soll. Bei Einstellung NOT-STOPP in Verbindung mit der
aktivierten Fügefehlerunterdrückung können solche Fehler abgefan-
gen und mit selbst definierten Fehlerroutinen behandelt werden. Dies
kann vor allem bei der Verwendung von Lichtvorhängen erforderlich
werden. In diesem Fall wird mit IN08 der NOT-AUS-Status und mit
IN05 der Status des Lichtvorhanges abgefragt.
Im Handbetrieb kann es erforderlich sein, dass die externe
Servofreigabe über IN05 nicht von einer externen Steuerung zur Ver-
fügung gestellt werden kann. Deshalb kann hier die Funktion „IN05
im Handbetrieb ein/ausgeschaltet werden.
Betriebsanleitung Aktuatorsteuerung PCU 1120 (39/12 V1.16.66)
Einrichtung PCU
SETUP
Teil 3 – 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wilhelm PCU 1120

Inhaltsverzeichnis