Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wilhelm PCU 1120 Betriebsanleitung Seite 19

Aktuatorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Testen der Referenzfahrt
Prüfen Sie ob die Referenzfahrt (Handbetrieb im Funktionstest) ge-
startet und abgeschlossen werden kann.
Vorsicht!
Für den Handbetrieb und den normalen Betrieb ist die NOT-AUS-
Freigabe erforderlich! Unbedingt ist sicher zu stellen, dass kein
Programm ausgewählt ist, da dieses nach dem Verlassen des
Handbetriebes (wenn NOT-AUS- und Programm-Freigabe vorhan-
den) automatisch gestartet werden könnte!
Entwicklung eines Ablaufprogrammes / Ablaufbeschreibung er-
stellen
Beschreiben Sie die einzelnen Schritte und sammeln Sie bereits vor-
liegende Grenzwerte.
Beantworten Sie sich die folgenden Fragen:
Wie funktioniert die Kommunikation mit übergeordneten Steuerun-
gen bzw. Bedienungselementen?
Welche Wegposition müssen angefahren werden?
Welche Kraftgrenzen müssen eingehalten werden?
Wird der Prüf-/Montagevorgang durch Erreichen einer Kraft oder
durch eine Position beendet?
Darf der Aktuator nach Beendigung der Bewegung selbstständig
in eine Grundposition zurückfahren?
Welche Zykluszeit soll letztendlich erreicht werden?
Müssen Messwerte an eine übergeordnete Steuerung übergeben
werden?
Ermittlung der Positionen im Handbetrieb
Im Handbetrieb können mit dem Aktuator die einzelnen Positionen
und die dabei auftretenden Kräfte abgefahren werden. Übertragen
Sie die ermittelten Werte in die Ablaufbeschreibung.
Siehe dazu „Teil 4 Betrieb und Wartung" Kapitel „Handbetrieb".
Betriebsanleitung Aktuatorsteuerung PCU 1120 (39/12 V1.16.66)
Inbetriebnahme
Vorbereiten auf den Gebrauch
Teil 2 – 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wilhelm PCU 1120

Inhaltsverzeichnis