Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wilhelm PCU 1120 Betriebsanleitung Seite 133

Aktuatorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraft setzen
Mit diesem Befehl kann das Kraftsignal zu einem beliebigen Zeit-
punkt auf einen bestimmten Wert gesetzt werden.
Parameter
Wert
Name
Nennkraft
Der Kraft-Endwert - in der Konfiguration gewählt - ist ein Systempa-
rameter, der maßgebend für die Skalierung der Kraftmessung ist. Mit
diesem Befehl kann der Kraft-Endwert des Mess-Systems zur Lauf-
zeit eines Programmes geändert werden. Ein per Ablaufbefehl ge-
änderter Kraft-Endwert bleibt solange aktiv, bis der Standard-
Endwert in der Konfiguration neu definiert wird, oder bis das Gerät
aus- und wieder eingeschaltet wird. Mit * markierte Parameter erlau-
ben Eingabe <STACK> und verwenden den Stapel.
Information
Bei dynamischer Änderung dieses Wertes innerhalb eines laufen-
den Programms und der damit verbundenen Änderung des Mess-
signals am Kraft-Messeingang, muss eine anschließende
Referenzierung mit Kraft-Tarierung durchgeführt werden. Da der
Kraft-Endwert zugleich die maximale Kraftgrenze des Mess-
Systems ist, dürfen Kraftwerte von Ablaufbefehlen und Steuer- bzw.
Fahrkommandos diesen Wert nicht überschreiten!
Parameter
Endwert*
Betriebsanleitung Aktuatorsteuerung PCU 1120 (39/12 V1.16.66)
Beschreibung
Das Kraftsignal wird auf diesen Wert gesetzt. Der Para-
meter „Wert" gehört zu den öffentlichen Parametern und
kann nach Eingabe des Bedienerpasswortes im PCU-
Menü Ablauf innerhalb der in den Parametern „Min." und
„Max." angegebenen Grenzen verändert werden.
Über den Parameter „Name" findet der Bediener den öf-
fentlichen Parameter Wert in der Liste der öffentlichen
Parameter. Um den Parameter nicht zu veröffentlichen
keinen Namen angeben.
Beschreibung
frei definierbar
Betrieb und Wartung
Automatikbetrieb
Teil 4 – 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wilhelm PCU 1120

Inhaltsverzeichnis