Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wilhelm PCU 1120 Betriebsanleitung Seite 210

Aktuatorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Information
Nach Veränderung der Programmanwahl darf die Programmfreiga-
be (IN07) erst erfolgen, wenn das Signal Startbereit (OUT01) anliegt
und somit das Laden des Programms abgeschlossen ist.
Information
Wenn IN07 Programmfreigabe-Eingang kontinuierlich mit +24V an-
gesteuert wird, erfolgt direkt nach dem Einschalten der PCU der
Start des ausgewählten Programmes.
X3 NOT-AUS-Eingang (IN08)
Der Steuereingang IN08 (Pin 15) ist für die NOT-AUS-Funktion vor-
gesehen. Damit die Steuerfunktionen des Messsystems freigeben
werden, muss an diesem Eingang ein Steuersignal (+24V) kontinu-
ierlich angelegt werden. Unmittelbar nach dem Wegnehmen des
Steuersignals wird der Programmablauf abgebrochen und eine Feh-
lermeldung (EMERG.STOP) ausgegeben. Zur Quittierung der NOT-
AUS-Fehlermeldung muss an den NOT-AUS-Eingang wieder ein
24V-Steuersignal angelegt werden und der Programmfreigabe-
Eingang IN07 mit 0->1 Übergang angesteuert werden. Ein unkontrol-
lierter Programmstart nach Rücknahme der NOT-AUS-Funktion ist
nicht möglich, da zuerst die Fehlerquittierung und erneute Pro-
grammfreigabe mit IN07 erfolgen muss.
Bez.
PinNr.
IN08
X3-15
Betriebsanleitung Aktuatorsteuerung PCU 1120 (39/12 V1.16.66)
Farbe
Funktion
ws/ge
Systemfunktion: NOT-AUS-Abfrage
Bei Eingang = 0: Programmablauf abge-
brochen
Alle Ausgänge werden auf 0 gesetzt. (t
= 2,5ms)
Ausgang Störung OUT02 wird auf 1 ge-
setzt. (t
Bei Eingang = 1: Programmablauf ist
möglich Programmstart jedoch erst nach
erneutem Laden mit 0->1 an IN07
t
min
(Mindestzeit zwischen IN08 0->1 und
IN07 0->1)
IN08 kann nicht für andere Funktionen
verwendet werden.
= 2,5ms)
v
= 3ms
Technische Daten
Schnittstellen
v
Teil 5 – 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wilhelm PCU 1120

Inhaltsverzeichnis