Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wilhelm PCU 1120 Betriebsanleitung Seite 134

Aktuatorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraftkorrektur
Mit diesem Befehl kann der aktuelle Kraftwert der Messung beein-
flusst werden. Die Korrektur des Kraftwertes wird wirksam, sobald
der Befehl fehlerfrei abgearbeitet wurde. Er bleibt wirksam, solange
das aktuelle Programm aktiv ist und wird wieder zurückgesetzt,
wenn das Programm beendet wird. Ferner wird der Korrekturwert
durch den Befehl „Kraft nullsetzen" und durch Referenzierung mit
Kraft-Tarierung zurückgesetzt. Der Korrekturwert wird in Abhängig-
keit des Vorzeichens zum aktuellen Kraftwert addiert bzw. vom ak-
tuellen Kraftwert subtrahiert. Mit * markierte Parameter erlauben
Eingabe <STACK> und verwenden den Stapel.
Parameter
Korrekturwert*
Kraft absolut setzen
Der Kraftwert wird stets mit einem Kraft-Offsetwert (durch Tarierung)
und einem Kraft-Korrekturwert (durch Befehl 'Kraftkorrektur') ver-
rechnet.Dieser Befehl setzt die Kraft auf ihren Absolutwert, indem der
Kraft-Offsetwert und der Kraft-Korrekturwert jeweils zu Null gesetzt
wird.
Markieren
Der Ablaufbefehl „Markieren" dient dazu, einen Messpunkt auf der
Messkurve optisch zu markieren und dessen Messwerte für weitere
interne oder externe Verarbeitungen in Merker zu speichern. Der Be-
fehl besitzt den Parameter „Merker-Nr.", der den Startindex der Mer-
ker definiert, in die der Index des Messpunkts und die dem Mess-
punkt zugehörigen Messwerte (Kraft, Weg und Zeit) geschrieben
werden.
Die optische Markierung eines Messpunkts auf der Messkurve durch
den Befehl „Markieren" wird sowohl am Gerätebildschirm als auch in
der PC-Anwendung proPST und wilDAT farblich eindeutig gekenn-
zeichnet, so dass sie von bereits verwendeten Messpunkt-
Markierungen (z. B. Steigungspunkt) unterschieden werden können.
Wird der Befehl vom Ablaufinterpreter während einer Messung (zwi-
schen „Messung starten" und „Messung stoppen") abgearbeitet, be-
zieht sich die Markierung der Messkurve und die zugehörigen Werte
stets auf den aktuellen Messpunkt. Außerhalb einer Messung wird
die Messkurve optisch nicht gekennzeichnet. Lediglich die Null-
Werte werden in die Merker geschrieben, weshalb sich diese Funk-
tion auch zum schnellen Löschen dieser Merkerstellen eignet. Der
Befehl kann im Ablauf mehrmals verwendet werden, so dass mehre-
re Messpunkte markiert werden können.
Betriebsanleitung Aktuatorsteuerung PCU 1120 (39/12 V1.16.66)
Beschreibung
Wert in N
Betrieb und Wartung
Automatikbetrieb
Teil 4 – 53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wilhelm PCU 1120

Inhaltsverzeichnis