Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wilhelm PCU 1120 Betriebsanleitung Seite 109

Aktuatorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fügen auf Block
Dieser Fügen-Befehl wird zur kraftüberwachten Abschaltung und
kraftgesteuertem Halten verwendet. Die Blockkraft muss innerhalb
dem Positionsfenster erreicht und die maximale Zeit darf nicht über-
schreiten werden, ansonsten wird Fügefehler Nr. 7x (siehe Fehlerlis-
te) ausgelöst. Die Aktuatorbewegung und der Programmablauf wer-
den gestoppt.
Eine andere Möglichkeit bietet der Befehl „Bei Fügefehler Sprung
zu". Dabei kann das Füge-Ergebnis aus Merker 202 ausgewertet
werden (siehe fest definierte Merker). Das Positionsfenster kann ab-
solut (mit oder ohne Berücksichtigung des Weg-Offsets), relativ zur
Ist-Position oder zu einem vorher ermitteltem Wegebezugspunkt an-
gegeben werden.
Um zu ziehen, anstatt zu pressen, muss eine negative Kraftschwelle
eingegeben werden. Wird innerhalb einer Messung zuletzt mit Fü-
gen auf Block gezogen, so werden als Prüfergebnis die minimale
Kraft und der minimale Weg angezeigt.
Parameter
Blockkraft*
Geschwindigkeit*
Haltezeit*
Pos: Bezug
Position Min
Position Max
Zeit Max
Betriebsanleitung Aktuatorsteuerung PCU 1120 (39/12 V1.16.66)
Beschreibung
Maximale Kraft, bei der Aktuatorbewegung gestoppt werden
soll
Vorschubgeschwindigkeit des Aktuators
Zeitdauer, über die die Blockkraft gehalten werden soll
Positionsangaben können sein
absolut zu Referenz mit Berücksichtigung des Weg-
Offsets
relativ zu Wegebezugspunkt
absolut zu Referenz ohne Berücksichtigung des Weg-
Offsets
relativ zur Istposition
Minimale Position, an der die Kraftschwelle erreicht werden
darf
Maximale Position, an der die Kraftschwelle erreicht werden
darf
Maximale Zeit bis zum Erreichen der Blockkraft
Betrieb und Wartung
Automatikbetrieb
Teil 4 – 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wilhelm PCU 1120

Inhaltsverzeichnis