Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wilhelm PCU 1120 Betriebsanleitung Seite 179

Aktuatorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Eigenschaft „Merker"
Die Eigenschaft „Merker" gibt an, in welche bzw. ab welcher Merker-
Nummer das Ergebnis der eingestellten Funktion geschrieben wer-
den soll.
Einstellung
Keine
001 bis 189
Beschreibung der Komponenten-Funktionen
Funktion „Ein-/Austritt"
Mit Hilfe dieser Funktion werden nach Auswertung der Komponente
die jeweilige Ein- und Austrittswerte in Merker gespeichert und kön-
nen so für weitere interne oder externe Verarbeitungen verwendet
werden. Die Anzahl der gespeicherten Werte ist abhängig vom
Komponententyp („Fenster", „Horizontale Linie", „Vertikale Linie")
und ob bei der Messung ein Ein- oder Austritt erkannt wurde. Die un-
ter der Eigenschaft „Merker" angegebene Merker-Nummer ist der
Speicher-Index in den der erste Wert geschrieben wird, alle weiteren
Werte werden in die nachfolgenden Merker-Nummern geschrieben.
Die Werte werden stets als Ganzzahl gespeichert, wobei die Anzahl
der Nachkommastellen und die Einheiten für Kraft- und Wegwerte
konfigurations-abhängig sind.
Ergebnis der Komponente „Fenster"
Merker-
Wert
Nr.
n
Fensternummer
n + 1
Kraft bei Eintritt
n + 2
Weg bei Eintritt
n + 3
Zeit bei Eintritt
n + 4
Kraft bei Austritt
n + 5
Weg bei Austritt
n + 6
Zeit bei Austritt
Betriebsanleitung Aktuatorsteuerung PCU 1120 (39/12 V1.16.66)
Beschreibung
Bei der zugehörigen Eigenschaft „Funktion" ist „Keine"
eingestellt.
Merker-Nummer in welche, bzw. ab welcher das Ergebnis der
zugehörigen Eigenschaft „Funktion" geschrieben werden soll.
Einheit / Nachkommastellen
-
Konfigurations-abhängig (Standard: [N],
keine Nachk.)
Konfigurations-abhängig (Standard: [mm], 3
Nachk.)
[1/10 ms]
Konfigurations-abhängig (Standard: [N],
keine Nachk.)
Konfigurations-abhängig (Standard: [mm], 3
Nachk.)
[1/10 ms]
Betrieb und Wartung
Bewertung
Teil 4 – 98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wilhelm PCU 1120

Inhaltsverzeichnis