Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freigabezustand Der Synchronisation - Hioki PW8001 Bedienungsanleitung

Leistungsanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Für die Spannung und den Strom aller Kanäle wird dieselbe Synchronisationsquelle eingestellt.
• Für die Oberschwingungsmessung aller Kanäle wird dieselbe Synchronisationsquelle
verwendet. Beachten Sie jedoch, dass, wenn
und
[Ext1]
wählbar ist, entweder
Oberschwingungsmessung wählbar ist. Wenn
und
[Ext3]
wählbar ist, ist entweder
Oberschwingungsmessung wählbar.
• Für Kanäle zur Wechselstrommessung wählen Sie als Synchronisationsquelle einen Eingang
mit derselben Frequenz wie die Frequenz des Messsignals. Wenn die Frequenz des als
Synchronisationsquelle gewählten Signals stark von der Frequenz des Messsignals abweicht,
kann das Instrument eine Frequenz anzeigen, die sich vom Eingang unterscheidet, oder die
Messwerte können instabil werden.
• Segmente, für die
abgestimmt. (10 ms, 50 ms, 200 ms)
• Wenn mit der [DC]-Einstellung Wechselstrom gemessen wird, können die Anzeigewerte
schwanken, so dass keine genaue Messung möglich ist.
• Wenn eine Frequenz als Synchronisationsquelle eingegeben wird, die unter der eingestellten
unteren Frequenzgrenze der Messung oder über der eingestellten oberen Frequenzgrenze der
Messung liegt, während die Synchronisationsquelle auf einen anderen Wert als
ist, kann das Instrument eine Frequenz anzeigen, die sich vom Eingang unterscheidet, oder die
Messwerte können instabil werden.
• Das Auswählen von
des Motors über kurze Zeiträume variiert, wodurch die Funktion nützlich für die Leistungsanalyse
wird.
Siehe „Messung des elektrischen Winkels des Motors" (S. 91).
[Zph.]
• Wenn Sie
einer Motorumdrehung (eines Zyklus des mechanischen Winkels) ausführen.
• Das Nulldurchgangsintervall kann nicht erfasst werden, wenn die Synchronisationsquelle für
einen Kanal, an dem Gleichstrom angelegt ist, auf Spannung oder Strom eingestellt ist. Das
Instrument arbeitet dann mit einer Synchronisationsfrequenz, die ca. einem Zeitraum der unteren
Frequenzgrenze der Messung entspricht.
• Bei Frequenzen, die nahe bei der unteren Frequenzgrenze der Messung liegen, kann eine
Synchronisations-Entriegelung auftreten, wodurch die Messwerte instabil werden.
• Durch Eingabe eines Impulssignals an Kan. B, Kan. D, Kan. F oder Kan. H des Instruments
mit Motoranalyse und Auswahl von jeweils Kan. B, Kan. D, Kan. F oder Kan. H als
Synchronisationsquelle können Sie die Messzeiten wie gewünscht einstellen. Beachten Sie, dass
die steigende Flanke des Eingabe-Impulses an Kan. B, Kan. D, Kan. F und Kan. H erkannt wird.

Freigabezustand der Synchronisation

Die Synchronisation der Kanäle, die nicht mit der Synchronisationsquelle synchronisiert werden
können, wird in den Freigabezustand versetzt, wodurch eine genaue Messung verhindert wird.
Überprüfen Sie den Synchronisationsquelleneingang.
Es erscheint ein Warnsymbol, um den Freigabezustand der Synchronisation anzuzeigen.
Siehe „Allgemeine Bildschirmanzeige" (S. 23).
[Ext1]
oder
[Ext3]
[DC]
ausgewählt wurde, werden auf das Datenaktualisierungsintervall
[Ext]
erleichtert es, die Synchronisation zu erzielen, wenn das Drehmoment
auswählen, können Sie die Analyse von Oberschwingungen auf der Grundlage
HIOKI PW8001A965-00
[Zph1]
als Synchronisationsquelle ausgewählt
[Zph1]
als Synchronisationsquelle der
[Zph3]
als Synchronisationsquelle ausgewählt
oder
[Zph3]
als Synchronisationsquelle der
Messung der Leistung
[DC]
eingestellt
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis