Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hioki PW8001 Bedienungsanleitung Seite 239

Leistungsanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerbeschreibung
Problem
Frequenzmessung kann nicht
ausgeführt werden oder die
Messwerte sind instabil.
Zu niedrige Messergebnisse
dreiphasiger Spannung.
Die gemessenen
Leistungswerte sind anomal.
Der Stromwert sinkt nie auf
Null, auch wenn kein Strom
zugeführt wird.
Die Scheinleistungs-,
Blindleistungs- und
Leistungsfaktorwerte auf
der Sekundärseite eines
Wechselrichters stimmen
nicht mit den Messungen mit
anderen Instrumenten überein.
Die Spannungswerte sind
höher als erwartet.
234
Ursache
Die Eingangsfrequenz ist
außerhalb des Bereichs von 0,1
Hz bis 2 MHz eingestellt.
Die Eingangsfrequenz ist
niedriger als die eingestellte
Frequenz.
Der
Synchronisationsquelleneingang
ist nicht korrekt.
Der Eingangsbereich der
Synchronisationsquelle ist zu
groß.
Eine stark verzerrte
Schwingungsform, wie eine
PWM-Schwingungsform, wird
gemessen.
Die Phasenspannungen
werden mit der Δ-Y-
Konvertierungsfunktion
gemessen.
Das Instrument ist nicht
ordnungsgemäß angeschlossen.
Die Einstellungen von
Gleichrichter und LPF sind nicht
ordnungsgemäß konfiguriert.
Eine Breitband-Stromzange
wird mit einem niedrigeren
Strombereich verwendet.
Das Hochfrequenzrauschen
der Stromzangen kann den
Stromwert beeinflussen.
Die Gleichrichtereinstellungen
entsprechen nicht denjenigen
anderer Instrumente.
Die Berechnungsmethoden
unterscheiden sich.
HIOKI PW8001A965-00
Lösung und Verweis auf weitere
Informationen
Überprüfen Sie die Frequenz anhand
der Eingangsschwingungsform.
Siehe „4 Schwingungsform-
Anzeigemethode" (S. 95).
Stellen Sie die untere
Frequenzgrenze der Messung ein.
Siehe „Obere Frequenzgrenze
und untere Frequenzgrenze der
Messung (Konfiguration des
Frequenzmessbereichs)" (S. 61).
Überprüfen Sie die Einstellung der
Synchronisationsquelle.
Siehe „Synchronisationsquelle"
(S. 58),
„Spannungsbereich und
Strombereich" (S. 54)
Stellen Sie den Nulldurchgangsfilter
auf
[ON]
ein.
Siehe „ZCF (Nulldurchgangsfilter)"
(S. 101).
Schalten Sie die Δ-Y-
Konvertierungsfunktion aus.
Siehe „Δ–Y-Konvertierung"
(S. 111).
Überprüfen Sie die Verbindung des
Instruments.
Siehe „2.9 Überprüfen der
Verbindungen" (S. 49).
Stellen Sie den Gleichrichter korrekt
ein.
Wenn der LPF aktiviert ist, stellen
Sie es auf [OFF].
Siehe „Korrekturmethode" (S. 62).
„Tiefpassfilter (LPF)" (S. 60)
Führen Sie nach der Einstellung des
LPF auf 100 kHz die Nulleinstellung
aus.
Siehe „Tiefpassfilter (LPF)"
(S. 60).
„2.8 Anschließen der Messleitungen
und Zangen an die zu messenden
Leitungen" (S. 47)
Verwenden Sie dieselbe
Gleichrichtereinstellung wie mit dem
anderen Instrument.
Siehe „Korrekturmethode" (S. 62).
Verwenden Sie dieselben
Berechnungsmethoden wie mit den
anderen Instrumenten.
Siehe „5.6 Leistungs-
Berechnungsmethode" (S. 113).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis