Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichungen Für Oberschwingungsmesselemente - Hioki PW8001 Bedienungsanleitung

Leistungsanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gleichungen für Oberschwingungsmesselemente
Verkabelung
1P2W 1P3W 3P3W2M 3V3A
Element
Harmonische
Spannung
Harmoni-
scher Span-
nungspha-
senwinkel
Harmoni-
scher Strom
Harmo-
nischer
Strompha-
senwinkel
P
= U
k(i)
kr(i)
Harmonische
Wirkleistung
Harmonische
Q
= U
Blindleistung
k(i)
kr(i)
(nur für interne
Berechnungen
verwendet)
Q
Harmoni-
scher Span-
nungs-/
Strom-Pha-
θ
senunter-
k(i)(i+1)
schied
• (i): Messkanal, k: Analyseordnung,
r: echter Teil der FFT verarbeiteten Schwingungsform, i: imaginärer Teil der FFT verarbeiteten Schwingungsform
• Beim harmonischen Spannungsphasenwinkel und harmonischen Stromphasenwinkel wird die Grundschwingung
der harmonischen Synchronisationsquelle, die als Phasenreferenz dient, auf 0
(Diese Korrektur wird jedoch nicht ausgeführt, wenn die Oberschwingungs-Synchronisationsquelle auf Ext.
eingestellt ist.)
Wenn die Synchronisationsquelle DC ist, wird die Datenaktualisierungszeit als 0
Wenn die Synchronisationsquelle auf Ext, Zph., B, D, F oder H eingestellt ist, wird die für die Synchronisation
verwendete aufsteigende oder fallende Impulsflanke als 0
• Beim Phasenunterschied zwischen harmonischer Spannung-vs.-Strom wird jeder Phasenunterschied im 3P3W3M-
oder 3P4W-Verkabelungsmodus basierend auf der Phasenspannung berechnet, unabhängig davon, ob die Delta-
Konvertierung ein- oder ausgeschaltet ist.
U
=
k(i)
θU
I
=
k(i)
P
=
k(i)
P
=
×
×
I
+ U
I
k(i+1)
kr(i)
ki(i)
ki(i)
P
=
k(i+2)
P
= P
+ P
k(i)(i+1)
k(i)
k(i+1)
Q
=
k(i)
Q
×
×
I
− U
I
k(i+1)
ki(i)
ki(i)
kr(i)
Q
k(i+2)
= Q
+ Q
k(i)(i+1)
k(i)
k(i+1)
Q
( )
(
)
k i i
+
1
−1
= tan
P
( )
(
)
k i i
+
1
HIOKI PW8001A965-00
Spezifikationen der Gleichungen
3P3W3M
(
)
(
)
2
2
U
+
U
kr i
( )
ki i
( )
U
kr i
( )
−1
= tan
k(i)
U
ki i
( )
(
)
2
(
)
2
I
+
I
kr i
( )
ki i
( )
I
kr i
( )
θI
−1
= tan
k(i)
I
ki i
( )
1
1
− U
×
I
(U
)
+
(U
kr(i)
kr(i+2)
kr(i)
ki(i)
3
3
1
1
×
(U
− U
)
I
+
(U
kr(i+1)
kr(i)
kr(i+1)
3
3
1
1
×
(U
− U
)
I
+
kr(i+2)
kr(i+1)
kr(i+2)
3
3
×
I
ki(i+2)
P
= P
+ P
k(i)(i+1)(i+2)
k(i)
1
1
− U
×
I
(U
)
(U
kr(i)
kr(i+2)
ki(i)
ki(i)
3
3
1
1
×
=
(U
− U
)
I
(U
kr(i+1)
kr(i)
ki(i+1)
3
3
1
1
×
=
(U
− U
)
I
kr(i+2)
kr(i+1)
ki(i+2)
3
3
×
I
kr(i+2)
Q
= Q
+ Q
k(i)(i+1)(i+2)
k(i)
θ
= θI
− θU
k(i)
k(i)
k(i)
−1
θ
= tan
k(i)(i+1)(i+2)
°
korrigiert.
°
definiert.
°
definiert.
3P4W
− U
×
I
)
ki(i+2)
ki(i)
Genau
×
− U
)
I
wie
ki(i+1)
ki(i)
ki(i+1)
1P2W
(U
− U
)
ki(i+2)
ki(i+1)
+ P
k(i+1)
k(i+2)
− U
×
I
)
ki(i+2)
kr(i)
Genau
×
− U
)
I
wie
ki(i+1)
ki(i)
kr(i+1)
1P2W
(U
− U
)
ki(i+2)
ki(i+1)
+ Q
k(i+1)
k(i+2)
Q
( )
(
)
(
)
k i i
+
1
i
+
2
P
( )
(
)
(
)
k i i
1
i
2
+
+
217

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis