Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hioki PW8001 Bedienungsanleitung Seite 90

Leistungsanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Tippen Sie das Feld
Stellen Sie die Quelle ein, die den Zeitraum bestimmt, der als Grundlage für die Berechnung der
Motoranalyseparameter dient.
Die Motoranalyseparameter werden mit den Intervallen der hier ausgewählten Quelle gemessen.
Siehe „Synchronisationsquelle" (S. 58).
U1
bis U8,
I1
to I8, DC,
CH
B,
CH
D,
CH
F,
CH H
Wenn Sie Kan. H auf Originalsignal (Origin) einstellen, können Sie
Synchronisationsquelle auswählen.
Die eingestellte Motorsynchronisationsquelle wird unter
oder
[E-H]
am Bildschirm
WICHTIG
• Wenn
[DC]
als Synchronisationsquelle ausgewählt ist werden die Segmente dem
Datenaktualisierungsintervall angepasst.
(10 ms, 50 ms, 200 ms)
• Bei der Messung der Motoreffizienz mit schwankender Last wählen Sie dieselbe
Synchronisationsquelle wie die für den Messkanal des Motoreingangs. Die Genauigkeit
der Effizienzmessung kann gesteigert werden, indem für Motoreingang und Motorausgang
dasselbe Berechnungsintervall verwendet wird.
5
Tippen Sie das Feld
aus der Liste aus.
LPF
OFF (20
PNF
OFF,
Tiefpassfilter (LPF)
Wenn der Eingang von Kan. A, Kan. C, Kan. E oder Kan. G auf analogen Gleichstromeingang eingestellt ist,
können Sie den Filter auf die Entfernung harmonischer Störsignale einstellen.
Stellen Sie den Filter auf
Gleichstromeingang destabilisiert wird.
Die LPF-Einstellung wirkt sich nicht auf den Eingang aus, wenn dieser nicht auf analogen Gleichstromeingang
eingestellt ist.
Impulsrauschfilter (PNF)
Wenn der Eingang von Kan. A, Kan. C, Kan. E oder Kan. G auf
können Sie den Filter auf die Entfernung harmonischer Störsignale jeweils an Kan. B, Kan. D, Kan. F oder
Kan. H einstellen.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Messwerte für Frequenz- oder RPM-Dateneingang mit einem
Impulssignal aufgrund von Rauschen instabil sind.
WICHTIG
• Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Kanäle aus, deren Eingang auf analogen
Gleichstromeingang eingestellt ist.
• Wenn PNF auf
[Weak (1.8 MHz)]
erkannt; wenn es auf
erkannt.
6
Tippen Sie das Feld
Liste aus.
Dadurch wird die Frequenz des am Motor eingegebenen Messkanals so eingestellt, dass der Motorschlupf
berechnet werden kann.
fU1, fI1, fU2, fI2, fU3, fI3, fU4, fI4, fU5, fI5, fU6, fI6, fU7, fI7, fU8,
Schlupfgleichungen
Wenn die
×
100
Einheit r/min ist
Wählen Sie als Eingangsfrequenzquelle die dem Motor zugeführte Spannung oder den Strom, je nachdem,
welche der beiden stabiler ist.
[Sync. source]
an, um das Einstellungsfenster zu öffnen.
Ext1
bis Ext4, Zph1,
Zph3
[Meas]
>
[Basic]
angezeigt werden.
[LPF/PNF]
an und wählen Sie einen Tiefpassfilter oder Impulsrauschfilter
kHz),
1 kHz
Strong (100
kHz),
Weak (1.8 MHz)
[1
kHz], wenn die Messung durch externe Störsignale beim analogen
steht, werden Impulse von mindestens ca. 1,8 MHz nicht
[Strong (100 kHz)]
steht, werden Impulse von mindestens 100 kHz nicht
[Slip]
an, und wählen Sie dann eine Eingangsfrequenzquelle aus der
×
×
2
60
(Eingangsfrequenz) − |RPM|
2
HIOKI PW8001A965-00
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
[Zph1]
oder
[Zph3]
[Sync]
oben im Bildschirm angezeigt, wenn
[Pulse]
oder
[Frequency]
fI8
×
(Einstellungswert der Motorpolanzahl)
×
×
60
(Eingangsfrequenz)
als
[A-D]
eingestellt ist,
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis