Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech PHYSIO 4 Bedienerhandbuch Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

/Erholungszyklus wird auf 95 % der Intensität erhöht, während der
dritte Kontraktions-/Erholungszyklus 100 % der bereits in Phase 2
eingestellten Stimulation aufweist.
Dauer: 30 Minuten weiterkochen lassen.
Elektrodenposition: siehe Positionierungsanleitung:
Bizeps (Foto 02/15),Trizeps (foto 03/16), Streckmuskel der
Hand (Foto 04), Beugemuskel der Hand (Foto 05), Deltamuskel
(Foto 06).
Bauchmuskeln (Foto 01/20), Große Brust/Brüste (Foto 07/17),
Trapezmuskel (Foto 08), Großer Rückenmuskel (foto 09),
Gesäßmuskeln (Foto 19), schräger Bauchmuskel (Foto 22),
Hüfte (Foto 23)
Quadrizeps/Oberschenkel (Foto 11/18), Beinbeuger (Foto12),
Waden (Foto13), vorderes Schienbein (Foto 14).
Phase 1
Phase 2
Dauer 10 Min
5 Min
9 s Erholung
Aufwärmen
6 s Kontraktion
E15 • Atrophie (medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Dieses Programm wirkt selektiv auf langsame Fasern. Ideal für die
Wiederherstellung des Muskel-Trophismus nach einer langen Zeit der
Inaktivität oder nach Verletzungen geeignet. Programm, das dann
durchgeführt werden soll, wenn der Verlust des Muskeltonus bereits
aufgetreten ist. Vorsichtig anbringen (niedrige Intensität, ausreichend zur
Erzeugung leichter Muskelkontraktionen) in den ersten 2/3 Wochen.
Intensität in den nächsten 3-4 Wochen allmählich steigern. Anwendung an
jedem zweiten Tag.
Dauer: 30 Minuten weiterkochen lassen.
Elektrodenposition: siehe Positionierungsanleitung:
Bizeps (Foto 02/15),Trizeps (foto 03/16), Streckmuskel der
Hand (Foto 04), Beugemuskel der Hand (Foto 05), Deltamuskel
(Foto 06).
IACER Srl
Phase 3
Dauer 10 Min
9 s Erholung
6 s Kontraktion
66
Phase 4
5 Min.
Muskelregenera
tion
MNPG406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Physio emg

Inhaltsverzeichnis