Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech PHYSIO 4 Bedienerhandbuch Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diadynamischer Zweiphasenstrom bei 100 Hz mit 5 Sekunden Wirkung und
2 Sekunden Pause. Die vorherrschende Wirkung dieses Stroms ist die
exzitomotorische Wirkung auf quergestreifte Muskeln und motorische
Nerven, aber er hat auch eine schmerzlindernde, hyperämische und
tonisierende Wirkung. Die schmerzlindernde Wirkung ist verzögert und
anhaltend.
Indikationen: zur Behandlung von Schmerzzuständen nicht spastischen
Ursprungs, zur Verbesserung des Bindegewebstonus der Muskeln.
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der zu
behandelnden Fläche wie Abbildung 2.
Intensität: Intensität, die zwischen der Wahrnehmungs- und der
Schmerzschwelle eingestellt ist.
W19 • CP-Strom (Corto Periodo) – Kurzperiodisch (medizinisches
Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Er besteht aus einphasigen (3 Sekunden) und zweiphasigen (3 Sekunden)
Wechselstromformen. Der kurzperiodische Strom hat eine überwiegend
dynamische Wirkung. Aufgrund dieser Wirkung bewirkt der kurzperiodische
Strom die Kontraktion der quergestreiften Muskeln, verbessert den
Ernährungszustand des Gewebes und erleichtert die Resorption von
posttraumatischen Ödemen. Der Wechsel zwischen den Frequenzen ist
deutlich zu erkennen, da bei DF-Strom ein leichtes Flackern und bei MF ein
intensives Vibrieren zu spüren ist.
Physiologische Wirkungen: Diese Wellenform hat eine verstärkte
dynamogene (d. h. trophische) Wirkung und eine bemerkenswerte
schmerzlindernde
Wirkung,
insbesondere
bei
chronischen
Schmerzzuständen; diese Art der Modulation ist unter allen anderen
Formen diadynamischer Ströme die wirksamste in Bezug auf die Resorption
von Hämatomen und Ödemen.
Indikationen: Der kurzperiodische Strom wird zur Behandlung von
Schmerzen eingesetzt, die durch Entzündungen der Sehnen, der
Gelenkkapsel und der Weichteile entstehen (Tendinitis, Bursitis, Periarthritis
und Traumata im Allgemeinen).
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der zu
behandelnden Fläche wie Abbildung 2.
IACER Srl
33
MNPG406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Physio emg

Inhaltsverzeichnis