Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech PHYSIO 4 Bedienerhandbuch Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sauerstoffversorgung der Muskeln und fördert die Entfernung von
synthetischen Substanzen während der Belastung.
Dauer: 15 Minuten, eine einzige Phase.
Elektrodenposition: Foto 01 bis Foto 20 der Positionierungsanleitung.
Intensität: mittel/niedrig (1525 mA), mit einem Anstieg in den letzten 5
Minuten.
E10 • Agonist/Antagonist (nicht-medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Der Elektrostimulator produziert auf 4 Kanälen abwechselnd Kontraktionen:
Während der Phase 1 zum Aufwärmen arbeiten die 4 Kanäle gleichzeitig,
während der Phase 2, der Arbeitsphase werden die Muskelkontraktionen
zuerst auf den Kanälen 1 und 2 (agonistische Muskeln) und dann auf den
Kanäle 3 und 4 (antagonistische Muskeln) abgewechselt. Es ist ein
Programm, das dazu konzipiert worden ist, den Tonus der Muskeln des
Quadrizeps und seines Antagonisten, dem Oberschenkelmuskel, oder des
Bizeps und Trizeps wiederherzustellen. Die Art der Arbeit liegt in der
Kraftentwicklung.
In Phase 2, der Arbeitsphase, muss die Intensität dreimal gewählt werden:
für die vier aktiven Erholungskanäle, für die Kontraktion der Kanäle 1 und 2
(agonistische Muskeln) und für die Kontraktion der Kanäle 3 und 4
(antagonistische Muskeln). Bei Auftreten von Müdigkeit ist das Training zu
für ein paar Tage unterbrechen und das Programm E09 (Muskelerholung)
sollte angewendet werden.
Intensität: Befolgen Sie während der Kontraktion die Anweisungen am
Anfang des Kapitels für EMS-Programme. Die Erhöhung der Intensität muss
schrittweise durch eine Behandlung nach der anderen erfolgen, ohne dabei
die Muskeln zu überanstrengen.
Dauer: 33 Minuten.
Elektrodenposition: siehe Positionierungsanleitung:
Bizeps (CH1+CH2 – Foto 02) / Trizeps (CH3+CH4 - Foto 03).
Streckmuskeln der Hand (CH1+CH2 - Foto 04) / Beugemuskeln
der Hand (CH3+CH4 - Foto 05).
Quadrizeps(CH1+CH2 – Foto 11) /Beinbeuger (CH3+CH4 - Foto
12).
IACER Srl
62
MNPG406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Physio emg

Inhaltsverzeichnis