Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech PHYSIO 4 Bedienerhandbuch Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(unterschiedlichen
Pulsfrequenzen
drainieren
den
Bereich
in
unterschiedlichen Tiefen).
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der zu
behandelnden Fläche wie Abbildung 1.
Intensität: Intensität, die zwischen der Wahrnehmungs- und der
Schmerzschwelle eingestellt ist.
Diadynamische Ströme
Diadynamische Ströme bestehen aus Wellen mit unidirektionalen und stets
positiven Impulsen, die durch Modifikation des sinusförmigen elektrischen
Stroms mit niedriger Frequenz und durch Kombination und Modulation
dieser Wellen entstehen.
Diadynamische Ströme sind bei Sehnenentzündungen (Ellenbogen,
Handgelenk,
Schulter,
Knie
und
Knöchel),
schmerzhaften
Folgeerscheinungen und Gelenktraumata, akuten und chronischen
Gelenkerkrankungen und Muskelschmerzen angezeigt.
W13 • Diadynamisch MF (MonoFase) – Einphasig (medizinisches
Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Es handelt sich um einen monophasischen Sinusstrom von 50 Hz mit
Impulsfolgen von 10 ms Dauer und 10 ms Pause. Die vorherrschende
Wirkung dieses Stroms ist die exzitomotorische Wirkung auf quergestreifte
Muskeln und motorische Nerven, aber er hat auch eine schmerzlindernde,
hyperämische und tonisierende Wirkung. Die schmerzlindernde Wirkung ist
verzögert
und
anhaltend.
Indikationen:
zur
Behandlung
von
Schmerzzuständen nicht spastischen Ursprungs, zur Verbesserung des
Bindegewebstonus der Muskeln.
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der zu
behandelnden Fläche wie Abbildung 2.
Intensität: Intensität, die zwischen der Wahrnehmungs- und der
Schmerzschwelle eingestellt ist.
W14 • Diadynamisch MFSR (MonoFase Sincopata Rapida) – Einphasig,
schnelle Synkopen (medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
IACER Srl
30
MNPG406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Physio emg

Inhaltsverzeichnis