Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech PHYSIO 4 Bedienerhandbuch Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diadynamisch MF. Der Stromdurchgang ist aufgrund der höheren Frequenz
weniger auffällig und angenehmer.
Physiologische Wirkungen: Die Hauptwirkung des Gleichstroms besteht in
der Hemmung der Sensibilität, die für die schmerzlindernde Wirkung dieses
Stroms verantwortlich ist. Die hemmende Wirkung wird jedoch durch das
schnelle Einsetzen von Gewöhnung beeinträchtigt. Außerdem verursacht er
eine Hyperämie, wirkt sedierend auf das sympathische System und hat eine
ausgeprägte funktionelle und motorische Erholungswirkung auf die
Muskeln.
Indikationen: zur Behandlung von Schmerzzuständen nicht spastischen
Ursprungs, zur Verbesserung des Bindegewebstonus der Muskeln.
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der zu
behandelnden Fläche wie Abbildung 2.
Intensität: Intensität, die zwischen der Wahrnehmungs- und der
Schmerzschwelle eingestellt ist.
W17 • Diadynamisch DFSR (DiFase Sincopata Rapida) – Zweiphasig,
schnelle Synkopen (medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Diadynamischer Zweiphasenstrom bei 100 Hz mit 2 Sekunden Wirkung und
1 Sekunde Pause. Die vorherrschende Wirkung dieses Stroms ist die
exzitomotorische Wirkung auf quergestreifte Muskeln und motorische
Nerven, aber er hat auch eine schmerzlindernde, hyperämische und
tonisierende Wirkung. Die schmerzlindernde Wirkung ist verzögert und
anhaltend.
Indikationen: zur Behandlung von Schmerzzuständen nicht spastischen
Ursprungs, zur Verbesserung des Bindegewebstonus der Muskeln.
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der zu
behandelnden Fläche wie Abbildung 2.
Intensität: Intensität, die zwischen der Wahrnehmungs- und der
Schmerzschwelle eingestellt ist.
W18 • Diadynamisch DFSR (DiFase Sincopata Lenta) – Zweiphasig,
langsame Synkopen (medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
IACER Srl
32
MNPG406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Physio emg

Inhaltsverzeichnis