Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech PHYSIO 4 Bedienerhandbuch Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Intensität: Intensität, die zwischen der Wahrnehmungs- und der
Schmerzschwelle eingestellt ist.
W20 • LP-Strom (Lungo Periodo) – Langperiodisch (medizinisches
Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Er besteht aus einphasigen (10 Sekunden) und zweiphasigen (5 Sekunden)
Wechselstromformen. Der langperiodische Strom hat eine vorwiegend
hemmende Wirkung auf die Empfindung und die Muskeln: Er bewirkt daher
eine Schmerzlinderung und eine Entspannung der quergestreiften Muskeln.
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der zu
behandelnden Fläche wie Abbildung 2.
Intensität: Intensität, die zwischen der Wahrnehmungs- und der
Schmerzschwelle eingestellt ist.
W21
HVPC
(High
Voltage
Pulsed
Current)
Gepulster
Hochspannungsstrom (medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Es handelt sich um einen Strom, der zur Gewebereparatur, zum Abbau von
Ödemen und zur Schmerzlinderung eingesetzt werden kann. Zur
Gewebereparatur legen Sie eine sterile, mit Kochsalzlösung befeuchtete
Gaze auf die Wunde: Wenn die Anode (positive Elektrode) auf die Wunde
gelegt wird, kommt es zur Migration von Gefäßzellen und zur
Kollagensynthese, was die Heilung beschleunigt. Wird die Kathode (negative
Elektrode) auf die Wunde platziert, hat sie eine bakterizide Wirkung und
hemmt das Wachstum pathogener Mikroorganismen.
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der zu
behandelnden Fläche wie Abbildung 2.
Intensität: Intensität, die zwischen der Wahrnehmungs- und der
Schmerzschwelle eingestellt ist.
W22 • Kotz-Strom (nicht-medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Er wurde in den 1970er Jahren von Y M. Kotz, von dem sie ihren Namen hat,
eingeführt. Es ist ein Mittelfrequenzstrom, der zur Stärkung des
normalerweise innervierten Muskel eingesetzt wird. Es wird ein
IACER Srl
34
MNPG406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Physio emg

Inhaltsverzeichnis