Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech PHYSIO 4 Bedienerhandbuch Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrodenposition: durch Bilden eines Quadrats auf dem Schmerzbereich
wie
in
Abbildung
Positionierungsanleitung.
Intensität: Dies ist die maximale Intensität, die toleriert werden kann (weit
über die Grenze der konventionellen TENS hinaus, daher mit einer
spürbaren Kontraktion der Muskeln, die den behandelten Bereich
umgeben).
W07 • TENS mit Burst-Impulsen (medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.)
Stimulation, die eine Training-TENS-Wirkung mit den Frequenzen der
herkömmlichen TENS erzeugt. Sehr verbreitet in der Schmerztherapie. Die
Funktionsweise ist der des Programms Endorphin-Tens sehr ähnlich.
Dauer: 15 Minuten.
Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats auf dem Schmerzbereich
wie Abbildung 2.
Intensität: Die Intensität ist so eingestellt, dass eine gute Beanspruchung des
stimulierten Teils erzeugt wird (1530 mA). Das Gefühl muss einer Massage
ähnlich sein.
W08 • Mikrostrom (MENS – Milliampere Electrical Nerve Stimulation)
(medizinisches Programm)
Kabeltyp: TYP 1 (siehe Abbildung 1 - Kabeltyp.) aktive Kanäle: CH1.
Das MENS-Verfahren setzt einen sehr schwachen, kaum wahrnehmbaren
sub-sensorischen
Eigenschaften von MENS sind:
die bioelektrischen Ströme des Körpers zu korrigieren, wenn sie
durch eine Krankheit gestört sind;
schmerzlindernde Wirkung;
ATP-Produktion (die ATP-Produktion fördert die Proteinsynthese
und erhöht die Geschwindigkeit der Wundheilung);
Verringerung von Ödemen: Das MENS-Verfahren ist in der Lage, die
Durchlässigkeit der Gefäße zu verringern, was die Lymphtätigkeit
verbessert.
Dieses Programm eignet sich für sehr empfindliche Bereiche (Gesicht, um
die Genitalien, entzündete Bereiche) oder für Personen, die eine
herkömmliche TENS nicht vertragen.
Dauer: 30 Minuten.
IACER Srl
2
oder
siehe
oder
sensorischen
24
Fotos
25
bis
Strom
frei.
Die
33
in
der
wichtigsten
MNPG406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Physio emg

Inhaltsverzeichnis