4 Technische Beschreibung LT2
4.3
Prinzipieller Aufbau LT 2 mit KS1-DK
halbautomatische Abgleicheinrichtung
2
max. 450°C
Pos.
1
Kombi-Sonde KS1-DK
mit halbautomatischer Abgleicheinrichtung
Typ 656 R 2030 / R2031 / R2032
1a
Sondenanschlusskasten (SAK)
1b
Schlauchanschluss „Abgleichgas"
Instrumentenluft zum Offsetabgleich
oder Testgas
- Vordruck 0,3bar
1c
Austrittsöffnung der Referenzluft
1d
Schlauchanschluss „Referenzluft"
- Instrumentenluft (Vordruck 0,3bar)
oder
- Referenzluftpumpe **
- Luftverbrauch 40...60l/h
1e
Kabeleingang M16
- Sondenheizung
1f
Kabeleingang M20
- Absolutdrucksensor
- Differenzdrucksensor
- Sondensignale
3
1a
1
4
1f
1e
Bei der halbautomatischen Abgleicheinrichtung muss die Druckluft (Instrumentenluft)
zum Offsetabgleich und das Testgas nacheinander von Hand an der Sonde
angeschlossen und die erforderliche Menge eingestellt werden.
** Für die Referenzluft ist, sofern keine Instrumentenluft vorhanden, optional eine
Pumpeneinheit lieferbar (eingebaut in LT2).
Die Drucksensoren sind im Sondenanschlusskasten am Kopf der Sonde eingebaut.
Der Differenzdrucksensor überwacht die Referenzluft, der Absolutdrucksensor
überwacht den Druckanstieg im Vorfilter während des Abgleichs.
Elektrischer / pneumatischer Anschluss siehe Kapitel 10.3 / 10.4
1b
1c
1d
Pos.
2
Filtervorsatz
Typ 650 R 2055
3
Gegenflansch DN65
Typ 655 R 0137 / R 0138
4
Flanschdichtung Klinger Sil C-4400
Typ 655 P 4209
5
Lambda Transmitter LT2-K / KS1-DK
zur halbautomatischen Kalibrierung
Typ 657 R 1028 / R 1032
6
Anzeige- und Bedieneinheit
- eingebaut in LT2
7
Relasimodul 660R0017 zur Ausgabe von
Betriebszuständen und Grenzwerten
- 6 Relais mit 1 Wechslerkontakt
- eingebaut in LT2
Typ 657 R 0857
17
5
6
7