Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sondenprinzip - Co/H - Sensitive Elektrode - Lamtec Lambda Transmitter LT 2 Anleitung

Simultane messung von sauerstoff (o2) und oxidierenden bestandteilen (co/h2)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lambda Transmitter LT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Einführung
3.4
Sondenprinzip - CO/H
- sensitive Elektrode
2
Brennbare Bestandteile werden wie Sauerstoffmoleküle an der Elektrode adsorbiert
und diffundieren zur "Drei-Phasen-Grenze", gebildet durch Messgas, Elektrode und
Zirkoniumdioxid. Neben der vom Sauerstoffgehalt bestimmten Nernstspannung U
erzeugen die im Messgas vorhandenen brennbaren Bestandteile eine
Zusatzgleichspannung U
der beiden Spannungen U
Konzentrationen oxidierbarer Gase, wie H
höher als das O
-Signal. Die Ausbildung des Mischpotentials erfolgt sehr schnell, t
2
Zeiten unter 2 sec. werden erreicht.
Die Sensitivität für O
und brennbare Bestandteile lässt sich über die
2
Sensortemperatur beeinflussen. Niedrigere Sensortemperaturen bewirken höhere
Sensitivität für CO/H
und niedrigere für O
2
Auch die Sauerstoffkonzentration beeinflusst die Sensorspannung U
O
-Gehalt fällt die Sensorspannung im hohen CO-Bereich etwas ab (Abb. 3).
2
Die Kombi-Sonde KS1-DK darf jedoch nicht zu kalt betrieben werden, sonst
beeinflussen die oxidierbaren Bestandteile die O
zu niedrigeren Werten durch Oxidation der unverbrannten Rauchgasbestandteilen an
der O
-Elektrode).
2
Abb. 1: Charakteristik an einem Gasbrenner
Abb. 2: Sensorspannung U
über dem Sensor. Die Sensorspannung ist die Summe
CO/H2
= U
+ U
(Abb. 1). Bereits bei geringen
S
O2
CO/H2
oder CO, ist das Mischpotential deutlich
2
(Abb. 2).
2
als Funktion der Sensortemperatur (Heizleistung)
COe
14
. Mit höherem
COe
–Messung (Messwertverfälschung
2
O2
-
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lambda transmitter ks1-dkKombi-sonde ks1-dk

Inhaltsverzeichnis