6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
6
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
6.1
Messung einschalten
Wartungsschalter S1
- Wartungs-
modus aus
- Wartungs-
modus an
Die Inbetriebnahme bezieht sich auf die Softwareversion 1V52 im LT2, zu erkennen
am Typenschild.
•
LT2 einschalten
•
Auf Wartung schalten alternativ über die Anzeige und Bedieneinheit unter „diag"
bzw. über den Wartungsschalter S1. Der Wartungsschalter S1 hat immer
Vorrang vor dem Softwareschalter unter „diag".
•
„Wartung" wird angezeigt (LED1 – leuchtet orange)
•
Sonde heizt auf (10 min.)
•
„KALTSTART" wird angezeigt (LED 5 „Messen" aus)
•
„Betrieb" wird angezeigt (LED 6 – leuchtet grün)
HINWEIS:
Während „KALTSTART", „WARTUNG" oder „STÖRUNG" wird ein Ersatzwert
ausgegeben:
•
(Werkseinstellung) O
•
(Werkseinstellung) COe
In P362 für O
, P372 für CO kann die „Art des Ersatzwertes eingestellt werden:
2
AUS: Es wird kein Ersatzwert ausgegeben.
EIN: Es wird der im davorliegenden Parameter eingestellte Ersatzwert ausgegeben.
+Wartung (Werkseinstellung): Es wird der im davorliegenden Parameter
eingestellte Ersatzwert auch bei „WARTUNG" ausgegeben.
+Wart.einfr.: In dieser Stellung wird wie bisher während Kaltstart und Störung der
im davorliegenden Parameter eingestellte Ersatzwert ausgegeben, zusätzlich wird
der vorherige Messwert eingefroren, solange der Wartungsmodus aktiv ist.
Der Ersatzwert während Kaltstart/Störung hat Vorrang gegenüber dem Einfrieren
des Messwertes bei Wartung.
Während des Kaltstarts wird auf der Anzeige- und Bedieneinheit bzw. dem
Monitorausgang der Zelleninnenwiderstand R
bzw. ausgegeben.
Die Kaltstartverzögerung kann über die Anzeige - und Bedieneinheit →Taster "cal"
betätigen, weiter entsprechend Menüführung bzw. durch Betätigen des
Multifunktionstasters T2 (länger als 3 Sekunden, sofern eine Warnung oder Störung
ansteht länger als 6 Sekunden) abgebrochen werden.
→ 0 Vol. % (P361)
2
0 ppm (P371)
I-Sonde
57
der O
-Elektrode angezeigt,
2