Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Theoretische Grundlagen Messprinzip; Sondenprinzip - O - Sensitive Elektrode - Lamtec Lambda Transmitter LT 2 Anleitung

Simultane messung von sauerstoff (o2) und oxidierenden bestandteilen (co/h2)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lambda Transmitter LT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Einführung
3.2

Theoretische Grundlagen Messprinzip

3.3
Sondenprinzip - O
Die Kombi-Sonde KS1-DK besteht im wesentlichen aus einer elektrochemischen Zelle
aus Zirkoniumdioxid- Keramik.
Sie verfügt über 3 Elektroden:
O
- sensitive Platinelektrode
2
CO/H
- sensitive Elektrode aus einer Platin/Edelmetalllegierung
2
Platin Referenzelektrode
- sensitive Elektrode
2
Schematischer Aufbau der Kombi-Sonde KS1-DK
Die O
-Messzelle arbeitet als elektrochemische Konzentrationskette und erzeugt eine
2
Gleichspannung, die von der absoluten Temperatur T und dem Logarithmus des O
Konzentrationsverhältnisses bzw. O
O
-Außenelektrode abhängt.
2
Führt man der Außenelektrode das Probegas und der Innenelektrode ein Referenzgas
bekannter O
-Konzentration zu, wie z.B. Luft (20,96 %), ergibt sich bei konstant
2
gehaltener Temperatur der unten dargestellte logarithmische Zusammenhang
zwischen der Sondenspannung U und der Sauerstoffkonzentration des Probegases.
Sensorkennlinie U = f (O
-Partialdruckverhältnisses an der Referenz- und
2
)
2
13
-
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Lamtec Lambda Transmitter LT 2

Diese Anleitung auch für:

Lambda transmitter ks1-dkKombi-sonde ks1-dk

Inhaltsverzeichnis