7 Service und Wartung
7
Service und Wartung
7.1
Kombi-Sonde KS1-DK überprüfen / abgleichen
Soll eine Nassreinigung des Kessels erfolgen, ist folgendes zu beachten:
Eine Nassreinigung darf nur dann durchgeführt werden, wenn zuvor die Sonde
ausgebaut wurde. Wird die Nassreinigung mit eingebauter Sonde durchgeführt, führt
dies zur Beschädigung der Sonde. Ein störungsfreier Betrieb ist dann nicht mehr
möglich.
HINWEIS:
Bei der Nassreinigung muss die Sonde auf jeden Fall ausgebaut
werden. Eine Nassreinigung mit eingebauter Sonde führt zur
Beschädigung der Sonde.
Die Überprüfung / Abgleich sollte (vorteilhaft eingebaut) bei normaler
Betriebstemperatureingebaut und unter Betriebsbedingungen durchgeführt werden.
Empfohlene Zeitspannen (Zyklen):
•
6 Stunden nach Inbetriebnahme
•
3 bis 6 Monate bei Erdgasfeuerung
•
Siehe Kapitel 6 „Inbetriebnahme / Ausserbetriebnahme"
ACHTUNG: Nicht vergessen!
Nach Austausch der Sonde neuen Offset-Abgleich an Luft durchführen und
neuen Testgasabgleich durchführen.
Grenzwerte 4 ist werkseitig so eingestellt, dass bei Stillstand und bei Vorlüftung der
Anlage eine automatische Überprüfung der Sonde möglich ist.
Grenzwert 4 → -5 mV U-O2 Unterschreitung, automatische Rückstellung
Auslöseverzögerung 3 Sekunden - 20mV Unterschreitung wird von Störung 1
überwacht
Störung 1 darf bei einer intakten Sonde nie ansprechen. Sollte Störung 1 "
Sondenspannung < -20mV " ansprechen, muss dieser manuell zurückgestellt werden.
HINWEIS:
Nach Ausfall der Versorgungsspannung (und somit auch der Heizung der Sonde)
kann bei der Wiederaufheizung die Sondenspannung U-O2 den Wert von -20 mV
auch einmal kurzzeitig unterschreiten.
Es
wird
empfohlen,
Sicherheitsgründen beizubehalten.
die
werkseitige
Einstellung
70
von
Grenzwert
4
aus