4 Technische Beschreibung LT2
4.6
Anzeige und Bedieneinheit des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK
Die Anzeige- und Bedieneinheit des LT 2/KS1-DK besteht aus einem LCD-Display,
den Cursor-Tasten, der Enter-Taste und den Menü-Tasten.
•
Die Cursor-Tasten dienen im Sichtbereich der Anzeige der Auswahl von
Messwerten, Parametern oder Funktionen. Ebenso positionieren die Tasten den
Cursor für die Eingabe und das Editieren (Ändern).
•
Die Enter-Taste aktiviert den Editiermodus, bestätigt und beendet
Die Menü-Tasten sind dem im Display darüber dargestellten Menüpunkt zugeordnet.
Den Menü-Tasten werden Funktionsbegriffe für den LT 2/KS1-DK in gekürzter
englischer Schreibweise zugewiesen:
measurement = Messwerte, calibration = Abgleichen
Parameter setup = Parametrieren, diagnosis = Diagnose
HINWEIS:
Die Grenzwerte werden nur angezeigt, wenn sie über Parameter
930/940/950/960 ( Freigabe-Ebene "Service" ) aktiviert wurden (siehe
Kapitel 4.12.8)
Die Anzeige teilt sich in drei Bereiche:
1. Die Statuszeile am oberen Rand der
Anzeige. Sie zeigt:
links, ob der Wartungsmodus aktiviert ist.
in der Mitte den aktuellen Betriebszustand.
rechts, ob Warnungen oder Störungen
vorliegen.
Störungen werden zusätzlich durch Blinken
der Statuszeile angezeigt.
2. Die Messwert-Darstellung in der Mitte des
Anzeigen-Bereiches.
3. Die Menüzeile, deren Eintrag der darunter
befindlichen Menü-Taste zugeordnet ist.
22