Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzanleitung für Anwender
Lambda Transmitter LT1
Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik
www.lamtec.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lamtec Lambda Transmitter LT1

  • Seite 1 Kurzanleitung für Anwender Lambda Transmitter LT1 Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik www.lamtec.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zum Handbuch ..........5 Gültigkeit dieser Anleitung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Planmäßige Wartungsarbeiten..........38 7.1.1 Messung überprüfen .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Analogausgangskarte ..........84 Weitere Angaben, Maße .
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Zum Handbuch

    Wichtige Hinweise zum Handbuch Wichtige Hinweise zum Handbuch Gültigkeit dieser Anleitung Was diese Betriebsanleitung beschreibt Diese Betriebsanleitung beschreibt den Lambda Transmitter LT1 mit allen zur O -Messung er- forderlichen Komponenten wie die Lambda Sonde LS1, Sonden-Einbau-Armatur, etc. Zubehör und Sonderapplikationen Für Zubehör und Sonderapplikationen gelten die entsprechenden mitgelieferten Unterlagen.
  • Seite 7: Normen, Richtlinien Und Zulassungen

    Wichtige Hinweise zum Handbuch Normen, Richtlinien und Zulassungen Der Lambda Transmitter LT1 entspricht folgenden Normen und Regeln: Europäische Richtlinien: 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2011/65/EU RoHS Harmonisierte Europäische Normen DIN EN 61326-1: 2013-07 DIN EN 61010-1: 2011-07 DIN EN 60730-1: 2012...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.1.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise In diesem Dokument sind die nachfolgenden Symbole als wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer verwendet. Sie befinden sich innerhalb der Kapitel jeweils dort, wo die Informa- tion benötigt wird. Die Sicherheitshinweise, insbesondere die Warnhinweise, sind unbedingt zu beachten und zu befolgen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung, Einsatzbedingungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung, Einsatzbedingungen Einsatz Der Lambda Transmitter LT1 ist ein O -Messsystem zur kontinuierlichen Messung der O Konzentration in Gasen im überstöchiometrischen Bereich, in Verbindung mit der Lambda Sonde LS1. Geeignet für Gasmessungen mit einem geringen Anteil von brennbaren Bestandteilen (<...
  • Seite 10: Zulässige Anwender/Benutzer

    Benutzergruppen Für den Umgang mit dem Lambda TransmitterLT1 werden zwei Benutzergruppen vorausge- setzt: Service-Techniker von LAMTEC oder deren OEM-Kunden bzw. geschultes Kundenperso- nal: qualifizierter Techniker / Ingenieur - verfügt über sehr gute Gerätekenntnisse. Bediener, Installateur des Kunden, Techniker für Mess- und Regeltechnik, Elektrik, Elekt-...
  • Seite 11: Schutzeinrichtungen/Schutzmaßnahmen

    2.1.4 Schutzeinrichtungen/Schutzmaßnahmen Gefahren durch elektrische Betriebsmittel Der Lambda Transmitter LT1 und die Lambda Sonde sind Betriebsmittel zum Einsatz in indus- triellen Starkstromanlagen. Bei Arbeiten an Netzanschlüssen oder Netzspannung führenden Teilen, müssen die Netzzuleitungen spannungsfrei geschaltet werden. Wurde Berührungs- schutz entfernt, diesen vor Spannungszufuhr wieder anbringen. Bei unsachgemäßem Einsatz oder unsachgemäßer Handhabung können gesundheitliche oder materielle Schäden verur-...
  • Seite 12: Schutz Vor Gasaustritt Aus Gasführendem Kanal

    2.1.5 Schutz vor Gasaustritt aus gasführendem Kanal Der Lambda Transmitter LT1 ist über die Sonden-Einbau-Armatur (SEA) und den Gegen- flansch direkt am gasführenden Kanal befestigt. Wird die Lambda Sonde LS1; bzw. die Son- den-Einbau-Armatur (SEA) demontiert kann anlagebedingt, insbesondere bei Überdruck, aggressives und/oder heißes Gas aus dem Kanal durch den Flansch hindurch ausströmen...
  • Seite 13: Wichtige Hinweise Zur Außerbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1.6 Wichtige Hinweise zur Außerbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme Der Lambda Transmitter LT1 und die Lambda Sonde LS1 sind ein hochwertiges elektroni- sches System. Es bedarf daher bei allen Maßnahmen, bei Außerbetriebnahme, Transport und Lagerung umsichtigen Verhaltens. Außerbetriebnahme HINWEIS Lambda Transmitter nicht ausschalten, solange die Lambda Sonde montiert ist. Auch dann nicht, wenn die zugehörige Anlage still gesetzt ist.
  • Seite 14: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Systemübersicht Der Lambda Transmitter LT1 ist ein universell einsetzbares O -Messgerät auf Mikroprozes- sorbasis zur direkten Messung der O -Konzentration von Gasen im überstöchiometrischen Bereich (λ > 1) in Verbindung mit der Lambda Sonde LS1. Zur Erfassung brennbarer Gasbestandteile (CO/H...
  • Seite 15: Kennzeichnung

    Allgemeine Beschreibung Kennzeichnung Seriennummer Artikelnummer Versorgungsspannung Eignungsprüfungs-Nr. Gerätekonfiguration...
  • Seite 16: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung Technische Beschreibung Komponenten Ein-/Ausschalter Prozessorboard PC-Schnittstelle Automatische Abgleicheinheit (Option) Pumpenschutzfilter mit Kondensatgefäß Messgaspumpe Anzeige- und Bedieneinheit (Option)
  • Seite 17: Lambda Sonde Ls1

    Technische Beschreibung 4.1.1 Lambda Sonde LS1 Isolierformteil (außen) Lambda Sonde LS1 Sonden-Einbau-Armatur (SEA) Vorfilter-Heizung (Option) MEV-Heizung (Option) Vorfilter SEA Flanschdichtung LS1/SEA Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV) Entnahmefilter...
  • Seite 18: Aufbau Und Anschlussbelegung

    Lambda Sonde LS1 Typ 650R0031/0034 Abgleichgasanschluss Drucksensor Abgleichgasanschluss LT Anzeige- und Bedieneinheit (Option) Lambda Transmitter LT1 Typ 657R002, Ausführung mit interner Messgaspumpe, automatischer Abgleicheinheit und Anzeige- und Bedieneinheit Messgasrückführung mit Blindstopfen zu verschließen Isolierung für LS1 und SEA Typ 657P0100 Gegenflansch Typ 655R0183 /R0185...
  • Seite 19 Sonden-Einbau-Armatur (SEA) Typ 655R0083 ... R1183 Drucksensoranschluss Lambda Sonde LS1 Typ 655R0031/0034 Abgleichgasanschluss Abgleichgasleitung Transmitter Schutzkasten Lambda Transmitter LT1 Typ 657R002 Ausführung, externe Messgaspumpe, Anzeige- und Bedieneinheit Anzeige- und Bedieneinheit (Option) Kondensatgefäß/Drucksensoranschluss LT Sondenanschlusskasten mit Messgaspumpe und Abgleicheinrichtung elektrischer Anschluss mit Stecker Messgasrückführung...
  • Seite 20: Bezeichnung Und Zuordnung Der Anschlüsse

    Technische Beschreibung 4.1.3 Bezeichnung und Zuordnung der Anschlüsse Anschluss an: Lambda Transmitter LT1 Lambda Sonde LS1/SEA Sonstiges 1 PC-Schnittstelle Remote-Display-Software 2 Anschluss für Sondenstecker 13 Anschluss LS1 3 Eingang Messgaspumpe (verbunden mit 8) 4 Abgleichgas zur Sonde 11 Abgleichgas (Luft)
  • Seite 21: Stilllegung Und Entsorgung

    Technische Beschreibung 4.1.4 Stilllegung und Entsorgung Der Lambda Transmitter und die Lambda Sonde wurden auch nach ökologischen Gesichts- punkten konstruiert. Die Baugruppen können leicht voneinander sortenrein getrennt und ent- sprechend sortiert der Wiederverwertung zugeführt werden.
  • Seite 22: Bedienung Und Anzeige

    Bedienung und Anzeige Bedienung und Anzeige Prozessorboard - Multifunktionstaster Über den Multifunktionstaster und den Wartungsschalter können alle Grundfunktionen ausge- führt werden. 1 DIP-Schalter (vor Mai 2000 Jumper) 2 Multifunktionstaster 3 Wartungsschalter 4 LED-Anzeige...
  • Seite 23: Led-Anzeige

    Bedienung und Anzeige 5.1.1 LED-Anzeige Legende: LED leuchtet blinkt ist aus LED1 Wartung Normalbetrieb Wartungsmodus aktiv LED2 LED3 LED4 Heizungsüberwachung Heizungsregelung aktiv Heizung mit Festspannung LED5 Betriebsmodusanzeige Abgleichen Messen LED6 Betriebsanzeige Betrieb LED12 Warnungs- und Störmeldungsanzeige Keine Warnung / Störung Mindestens 1 Störung steht an Mindestens 1 Warnung steht an...
  • Seite 24: Multifunktionstaster

    Bedienung und Anzeige 5.1.2 Multifunktionstaster Funktion: Taster betätigen: Umschalten der angezeigten Warnung/Störung kurz Zurücksetzen der angezeigten Warnung/Störung 3 s* Schnellstart Messgaspumpe, Abbruch des Kaltstarts 3 s/6 s** Auslösen eines Abgleichs (im Messbetrieb) 3 s/6 s** * Einige Warnungen/Störungen lassen sich nicht zurücksetzen, wenn der Fehler weiterhin ansteht bzw.
  • Seite 25: Monitorausgang

    Bedienung und Anzeige Monitorausgang Über die Klemmen 31 und 32 können folgende Messwerte abgefragt werden: • -Messwert • Sondenspannung • Sondenstrom Messung Umrechnung DIP-Schalter O2-Messwert 0...2,5 V -> 0...25% O2 Sondenspannung 0...1,4 V -> 0...1400 Sondenstrom 0...1 V -> 0...1000 mA Digitaleingänge Eingang 2, Werkseinstellung: Abgleich der Sonde auslösen...
  • Seite 26: Remote-Display-Software (Option)

    Bedienung und Anzeige Remote-Display-Software (Option) Eine Anleitung ist in der Software enthalten Anzeige- und Bedieneinheit Helligkeit und Kontrast Kontrast +: Kontrast -: Helligkeit+: Helligkeit -: Grenzwerte: GW 1 Grenzwert wird unterschritten GW 2 Grenzwert wird überschritten HINWEIS Die Grenzwerte (GW 1 bis GW 4) werden nur angezeigt, wenn die Grenzwertüberwachung aktiviert wurde.
  • Seite 27: Menüfunktionen

    Bedienung und Anzeige 5.5.1 Menüfunktionen...
  • Seite 28 Bedienung und Anzeige...
  • Seite 29 Bedienung und Anzeige...
  • Seite 30 Bedienung und Anzeige...
  • Seite 31 Bedienung und Anzeige...
  • Seite 32 Bedienung und Anzeige...
  • Seite 33: Veränderbare Parameter Der Betriebs- Und Der Kundenebene

    Bedienung und Anzeige 5.5.2 Veränderbare Parameter der Betriebs- und der Kundenebene Betriebsebene Messwerte P 0001 – 0016 Betriebsdaten P 0046 – 0056 Zähler u. Zeiten P 0070 – 0072 -Messwertkonfiguration P 0360 Messwertkonfiguration P 0713 – 0813 Grenzwerte P 0910 – 0917 Display P 0970 –...
  • Seite 34 Bedienung und Anzeige Messwerte P 0001 – 0016 Messwertkonfiguration P 0713 – 0813 Betriebsdaten P 0040 – 0056 Brennstoffkonfiguration P 0835 Grenzwerte Zähler u. Zeiten P 0070 – 0072 P 0910 – 0917 Befehle P 0104 – 0110 Grenzwertkonfiguration P 0933 – 0966 Messgaspumpe P 0183 Display...
  • Seite 35: Betrieb

    Lambda Sonde LS1 zusammen mit der SEA unbedingt ausbauen! Außerbetriebnahme HINWEIS Den Lambda Transmitter LT1 nicht ausschalten, solange die Lambda Sonde LS1 montiert ist. Auch dann nicht, wenn die zugehörige Anlage stillgelegt ist. Restgase führen zu Korrosion und können Systemteile beschädigen. Lambda Transmitter Bei Ausbau: ...
  • Seite 36: Praktische Hinweise

    Betrieb Praktische Hinweise 6.5.1 Dämpfung bei springenden Anzeigewerten Die Anzeige kann bei springenden Werten gedämpft werden. Die Dämpfung wird vorge- geben durch: • Parameter 360 für O - Messwert (Freigabeebene Betrieb) • Parameter 441 für Druckmessung (Freigabeebene Kunde) HINWEIS  Eine große Dämpfung bewirkt eine Verlangsamung des Messsignals.
  • Seite 37: Messung In Feuchtem Und Stark Verunreinigtem Abgas

    Betrieb 6.5.2 Messung in feuchtem und stark verunreinigtem Abgas HINWEIS Niemals durch kalte Sonde Abgas ziehen. Dieses kann zu einer Verstopfung der "Kritischen Düse" führen. Aufheizzeit beachten! • Aufheizzeit: – bei Gas und Heizöl EL 1 Stunde – bei Kohle und Heizöl S 2 Stunden –...
  • Seite 38: Nass-, Trockenmessung Abweichungen, Umrechnungstabelle

    Betrieb 6.5.3 Nass-, Trockenmessung Abweichungen, Umrechnungstabelle HINWEIS Der LT1 misst direkt im feuchten Rauchgas (Nassmessung). Bei extraktiven Geräten wird Rauchgas entnommen und aufbereitet. Hier handelt es sich in der Regel um eine „Trocken- messung“, da dem Rauchgas die Feuchtigkeit entzogen wurde. Die O -Messwerte unterscheiden sich daher (siehe nachfolgende Abbildungen).
  • Seite 39: Wartung

    Wartung Wartung Planmäßige Wartungsarbeiten 7.1.1 Messung überprüfen Die Überprüfung der Messung erfolgt je nach Anwendung: • wöchentlich • monatlich • vierteljährlich 7.1.2 Verschleißteile austauschen mittlere Lebensdauer Lambda Sonde LS1 2 - 4 Jahr (je nach Brennstoff) Messgaspumpe 2 - 3 Jahre Membrane (Pumpe) 1 - 2 Jahre Pumpenschutzfilter...
  • Seite 40 Wartung Wartung III (jährlich) Wartung I und II zusätzlich Pumpenkopf reinigen; Membrane, Ventile und Dichtungen kontrollieren, ggf. austauschen. HINWEIS Bei Biobrennstoffen, Schweröl und Kohle mindestens den Sintermetallfilter des Entnahmevor- satzes tauschen besser die komplette MEV tauschen! Nach Bedarf – Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV) austauschen, sofern verstopft –...
  • Seite 41: Kondensat Entleeren

    Wartung 7.1.4 Kondensat entleeren  Siehe Kapitel 7.1.10 Pumpenlaufzeitbestimmung durchführen.
  • Seite 42: Pumpenschutzfilter Entleeren

    Wartung 7.1.5 Pumpenschutzfilter entleeren...
  • Seite 43 Wartung Siehe Kapitel 7.1.10 Pumpenlaufzeitbestimmung durchführen.
  • Seite 44: Messgaspumpe Ausbauen

    Wartung 7.1.6 Messgaspumpe ausbauen...
  • Seite 45: Messgaspumpe Einbauen

    Wartung 7.1.7 Messgaspumpe einbauen Siehe Kapitel 7.1.10 Pumpenlaufzeitbestimmung durchführen. HINWEIS Die Laufzeit und die Anzahl der Zyklen der Messgaspumpe können über die Parameter 78 und 80 abgerufen werden. Empfehlung: Die Laufzeit und die Anzahl der Zyklen nach einem Pumpenwechsel über den Para- meter 105 zurücksetzen.
  • Seite 46: Pumpenkopf Zerlegen

    Wartung 7.1.8 Pumpenkopf zerlegen VORSICHT! Bei Pumpen in der Ausführung für aggressive Messgase können keine Ventile ausgetauscht werden. Es muss die ganze Pumpenkammer gewechselt werden. Bei Umrüstung auf Formmembrane muss der Pleuel mit ausgetauscht werden.
  • Seite 47: Pumpenkopf Reinigen

    Wartung 7.1.9 Pumpenkopf reinigen Keine harten Gegenstände zum Reinigen der Ventilsätze verwenden. Keine Lösungsmittel verwenden. Verhärtete Gummiteile austauschen. 7.1.10 Pumpenlaufzeitbestimmung durchführen Eine Pumpenlaufzeitbestimmung ist erforderlich nach: • Austausch der Messgaspumpe • Servicearbeiten an der Messgaspumpe (Reinigen, Membrane/Ventile tauschen etc.) • Austausch des Pumpenschutzfilters •...
  • Seite 48: Austausch Der Sonde

    Wartung Austausch der Sonde Mit automatischer Abgleicheinheit: Defekte Sonde aus SEA ausbauen siehe Kapitel 7.2.1 Ausbau der Sonde MEV in neue Sonde einbauen siehe Kapitel 7.2.4 MEV einbauen Neue Sonde in SEA einbauen siehe Kapitel 7.2.2 Sonde einbauen Sondenheizungsregelung auf Basiswert zurücksetzen siehe Kapitel 7.2.6 Sondenhei- zungsregelung auf Basiswert zurücksetzen Sondenpass ausfüllen siehe Kapitel 7.2.7 Sondenpass ausfüllen Ohne automatische Abgleicheinheit:...
  • Seite 49: Ausbau Der Sonde

    Wartung 7.2.1 Ausbau der Sonde...
  • Seite 50: Sonde Einbauen

    Wartung 7.2.2 Sonde einbauen nur 1x verwenden...
  • Seite 51: Mev Ausbauen

    Wartung 7.2.3 MEV ausbauen 7.2.4 MEV einbauen...
  • Seite 52: Überprüfung Und Abgleich Der Sonde

    Wartung 7.2.5 Überprüfung und Abgleich der Sonde Digitaleingang (Werkseinstellung Eingang 2)
  • Seite 53: Sondenheizungsregelung Auf Basiswert Zurücksetzen

    Wartung 7.2.6 Sondenheizungsregelung auf Basiswert zurücksetzen Befehl ausgeführt Parameter 104 (Sonde tauschen)
  • Seite 54: Sondenpass Ausfüllen

    Wartung 7.2.7 Sondenpass ausfüllen Probe Record Card, back Checks Datum -Wert Sondenstrom Heizleistung/ Abgeglichen Bemerkungen Date value Probe current heat output LS1 Recalibrated Remarks in Umgebungsluft (Parameter 54) nein in ambient air 14.1.98 20,5 20,9 7.2.8 Servicewarnungen aktivieren Parameter 1260, 1261...
  • Seite 55: Störung/Warnungen

    Störung/Warnungen Störung/Warnungen Meldungen werden im Klartext angezeigt Anzeige über Prozessorboard Störungen und Warnungen abrufen Anzeige der nächsten Störung/Warnung: Warnungen Legende LED ist aus blinkt leuchtet Warnungen Keine Warnungen Regelung der Sondenheizung ausgefallen Sintermetallfilter verschmutzt Durchfluss zu gering < 260mA -Messzelle gealtert - austauschen Messgasschlauch undicht MEV-Heizung defekt Vorfilterheizung defekt...
  • Seite 56 Störung/Warnungen Warnungen Temperaturmessung LS1 fehlerhaft Nicht belegt Nicht belegt Begrenzung des Sondenstroms aktiv Netzspannung zu hoch/zu niedrig Laufzeitbestimmung der Messgaspumpe aktiv Sondenstrom bei Abgleich nicht konstant Analogeingang 1: Eingangswert zu groß/klein Analogeingang 2: Eingangswert zu groß/klein Analogeingang 3: Eingangswert zu groß/klein Analogeingang 4: Eingangswert zu groß/klein Konfigurationsfehler der Analogausgänge Servicewarnung 1...
  • Seite 57: Störungen

    Störung/Warnungen Störungen Legende LED ist aus blinkt leuchtet Störung Keine Störung Sonde defekt Durchfluss zu gering, Sondenstrom <200 mA Unterdruck (Messgaspumpe) Sondenheizung defekt Drahtbruch Sonde oder CO-Spitze Abgleich-/Messgaspumpe (Stromaufnahme zu hoch) Sondenstrom nicht konstant (Testgas) Testgas/Abreinigen Sondendynamik LS1 fehlt Sintermetallvorfilter verschmutzt Parameter 51 überprüfen: Hier wird der Sondenstrom des letzten Abgleichs gespeichert.
  • Seite 58: Rücksetzen Von Störungen/Warnungen

    Störung/Warnungen 8.3.2 Rücksetzen von Störungen/Warnungen > 3 s/Störung Digitaleingang (Werkseinstellung: Eingang 5) 8.3.3 Störungsursache Stör-/Warnmeldung Mögliche Ursache Störungsbehebung Sonde defekt Messzelle verbraucht bzw. gebro- Sonde zur Reparatur einschicken chen Innenwiderstand der Zirkoniumdio- xid-Messzelle zu hoch Durchfluss zu gering MEV verstopft MEV austauschen Störung: Sondenstrom an Luft kleiner...
  • Seite 59 Störung/Warnungen Stör-/Warnmeldung Mögliche Ursache Störungsbehebung Unterdruck Messgaspumpe Sicherung F 203 Sicherung kontrollieren Pumpendruckschalter fällt uner- Pumpenstromkreis unterbrochen Kabelsteckverbindung überprüfen laubt ab Gleichstrommotor (12 V) defekt Messgaspumpe austauschen Messgasschlauch, Verschraubun- Schlauch und Anschlüsse überprü- gen oder Pumpenkopf undicht fen, Pumpe auf Dichtheit prüfen Messgasrückführung verstopft Messgasrückführungsrohr an SEA reinigen...
  • Seite 60 Störung/Warnungen Stör-/Warnmeldung Mögliche Ursache Störungsbehebung Sondendynamik LS1 fehlt Gasweg verstopft: Überprüfung/Abgleich auslösen • • Kritische Düse • Schlauchanschluss • Sintermetall-Vorfilter • Messgasschlauch gequetscht Parameter falsch eingestellt Interne Störungen der Elektronik Defekt auf Prozessorboard Prozessorboard austauschen Heizungsregelung defekt Sicherung F 206 Sicherung kontrollieren, wenn nötig LT1 zur Reparatur ein- Zur Notversorgung wird auf eine...
  • Seite 61 Störung/Warnungen Stör-/Warnmeldung Mögliche Ursache Störungsbehebung Sondenstrombegrenzung LS1 Sonde (Quarzglasmesskammer Sonde zur Reparatur einschicken aktiv gebrochen) Sondenstrom größer 1000 mA Elektrischer Anschluss der Sonde Anschluss überprüfen Elektronik (Sondenspannungsrege- LT1 zur Reparatur einschicken lung defekt) Netzspannung zu hoch bzw. zu Bei Netzspannungsschwankungen LT1 zur Reparatur einschicken niedrig <...
  • Seite 62: Hinweise Zu Den Störungen

    Störung/Warnungen 8.3.4 Hinweise zu den Störungen Arbeitet die Messung nach Quittierung der Störung wieder einwandfrei und tritt der Fehler weiterhin sporadisch auf, ist die Fehlerursache der Mikroschalter (Übergangswiderstand im Kontaktbereich). In diesem Fall ist die Messgaspumpe auszutauschen. Bei CO-Spitzen von > 10.000 ppm wird vom ZrO -Messelement eine Spannung (EMK) er- zeugt, die unter Umständen die Drahtbruchüberwachung zum Ansprechen bringt.
  • Seite 63: Störungsbeseitigung

    Störung/Warnungen Störungsbeseitigung 8.4.1 Prozessorboard austauschen...
  • Seite 64: Lambda Sonde Ls1 Auf Dichtigkeit Prüfen

    Störung/Warnungen 8.4.2 Lambda Sonde LS1 auf Dichtigkeit prüfen 1. Sonde ausbauen (siehe Kapitel 7.2 Austausch der Sonde) 2. Sonde anschließen 3. Betriebsart wählen 4. MEV ausbauen (siehe Kapitel 7.2.3 MEV ausbauen) 5. Druckmanometer anschließen Unterdruckmanometer Bestell Nr.: 652 R 0230 Sonde ist dicht Sonde ist dicht Nein...
  • Seite 65: Messgasschlauch Auf Dichtigkeit Prüfen

    Störung/Warnungen 8.4.3 Messgasschlauch auf Dichtigkeit prüfen 1. Prüfen: 2. Pumpenlaufzeitbestimmung durchführen (siehe Kapitel 7.1.10 Pumpenlaufzeitbestim- mung durchführen) 8.4.4 Abgleichgasmenge verändern Empfohlener Druckanstieg: 1 ... 5 mbar...
  • Seite 66: Pt100 Tauschen (Option)

    Störung/Warnungen 8.4.5 Pt100 tauschen (Option)
  • Seite 67: Kritische Düse Austauschen

    Störung/Warnungen 8.4.6 Kritische Düse austauschen...
  • Seite 68: Entnahmevorsatz Mit Sintermetallfilter Reinigen

    Störung/Warnungen 8.4.7 Entnahmevorsatz mit Sintermetallfilter reinigen Ersatzfilter (10-Stück-Packung) lieferbar...
  • Seite 69: Messgas-Entnahme-Vorrichtung (Mev) Auf Durchlässigkeit Überprüfen

    Störung/Warnungen 8.4.8 Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV) auf Durchlässigkeit überprüfen Sonde anschließen Betriebsart wählen anderes Problem MEV ist durchlässig Kapillarrohr ist verstopft. Kapillarrohr austauschen. Ist das Kapillarrohr in der Nähe der Sonde verstopft, ist die Ursache eine Taupunktunterschreitung an dieser Stelle Entnahmevorsatz ist verstopft...
  • Seite 70: Sea-Vorfilter Reinigen

    Störung/Warnungen 8.4.9 SEA-Vorfilter reinigen Bei Warnung „Sintermetall-Vorfilter verschmutzt“: Abgleichgasmenge überprüfen (siehe Kapitel 8.4.4 Abgleichgasmenge verändern) Empfohlene Einstellung: • Flow-Meter 300 bis 500 Nl/h • Drossel 1 bis 5 mbar Abgleichgasmenge schrittweise reduzieren Warnung zurücksetzen Kommt diese wieder, Abgleichgasmenge weiter reduzieren. Wenn die Abgleichgasmenge 100 Nl/h unterschreitet, muss: •...
  • Seite 71: Überprüfung Der Sondenheizung

    Störung/Warnungen 8.4.10 Überprüfung der Sondenheizung 8.4.11 Überprüfung der MEV-Heizung...
  • Seite 72: Überprüfung Der Vorfilter-Heizung

    Störung/Warnungen 8.4.12 Überprüfung der Vorfilter-Heizung...
  • Seite 73: Mev-Heizung Ausbauen

    Störung/Warnungen 8.4.13 MEV-Heizung ausbauen...
  • Seite 74: Mev-Heizung Einbauen

    Störung/Warnungen 8.4.14 MEV-Heizung einbauen...
  • Seite 75: Vorfilterheizung Ausbauen

    Störung/Warnungen 8.4.15 Vorfilterheizung ausbauen...
  • Seite 76: Vorfilterheizung Einbauen

    Störung/Warnungen 8.4.16 Vorfilterheizung einbauen...
  • Seite 77: Anhang

    Anhang Anhang Anschlussbilder Fig. 9-1 Anschlussbild LT1 HINWEIS Sicherungswechsel F1/F3 bei Umstellung 230/115 VAC erforderlich !
  • Seite 78 Anhang Fig. 9-2 Anschlussbild digitale Ausgänge, gültig ab März 2001...
  • Seite 79 Anhang Fig. 9-3 Anschlussbeispiele für analoge Ein- und Ausgänge...
  • Seite 80 Anhang Fig. 9-4 Anschlussbild LT1 in Verbindung mit einem Sondenanschlusskasten (SAK) 657R0013 HINWEIS Den für ihre Applikation passenden Anschlussplan entnehmen sie der Innenseite des SAK. Sollten sie den Anschlussplan vorab benötigen können sie diesen per Mail mit Bezug zur Auftragsnummer anfordern.
  • Seite 81 Anhang Fig. 9-5 Anschlussbild LT1 in Verbindung mit einem Sondenanschlusskasten (SAK) 657R0011-DS, stellvertretend für den Anschluss weiterer im SAK verbauter Optionen HINWEIS Den für ihre Applikation passenden Anschlussplan entnehmen sie der Innenseite des SAK. Sollten sie den Anschlussplan vorab benötigen können sie diesen per Mail mit Bezug zur Auftragsnummer anfordern.
  • Seite 82: Basisplatine

    Anhang Basisplatine Fig. 9-6 Sicherungen bis Serien-Nr.: 0599, X - Analogausgangsmodul Sicherungswerte: Hauptsicherung Netzeingang 6,3 A Träge für 230 VAC Netzspannung 10 A Träge für 115 VAC Netzspannung Trafo MEV- und Vorfilter Heizung 2,5 A Träge für 230 VAC Netzspannung Träge für 115 VAC Netzspannung Trafo Elektronik...
  • Seite 83 Anhang Fig. 9-7 Sicherungen ab Serien-Nr.: 0600 Beschreibung der LEDs, Sicherungen, Brücken, neuen Stecker und Klemmen LEDs Klemmen LED 1 grün Betriebsspannungsüberwachung + 12 VDC Abgleichgas- F201 6,3Atr Klemmen 71 - 75 pumpe haben bei Konfi- guration auf LAM- LED 2 grün Betriebsspannungsüberwachung + 12 VDC Magnetventile F202 1,5Atr TEC-SYSTEM-...
  • Seite 84 BR231B Beide Brücken Stellung 2-3 (oben) Digitaleingänge potentialfrei BR302-BR306 Stellung 1-2 (links) - Konfiguration für LAMTEC-SYSTEM-BUS (CAN) Stellung 2-3 (rechts) - Konfiguration für RS422-Schnittstelle (SICK) BR301 Stellung 1-2 (links) - Ohne Abschlußwiderstand, kein Endgerät Stellung 2-3 (rechts) - Mit 120-Abschlußwiderstand, Endgerät Einstellung bei RS422 am besten auf 2-3, d.h.
  • Seite 85: Analogausgangskarte

    Anhang Analogausgangskarte 0/4 ... 20 mA, 0/2 ... 10 V (Option Typ 657R0005 - potentialbehaftet (1 Kanal) (nicht möglich bei OEM-Ausführung) auf LT1 Prozessorboard (max. 4 Karten) nachrüstbar Brücken Spannungs- ausgang 0/2 ... 10 V Brücken Stromaus- gang 0/4 ... 20 mA Die Analogausgangskarten müssen aktiviert sein.
  • Seite 86: Weitere Angaben, Maße

    Anhang Weitere Angaben, Maße Umgebungstemperatur: • LT1 mit Messgaspumpe +5 °C … +45 °C, kurzzeitig bis +60 °C • LT1 ohne Mess- und Abgleichgaspumpe -20 °C … +60 °C Typ 657R0020 ... 0029 Wandaufbaugehäuse IP54 mit Option Anzeige- und Bedieneinheit –...
  • Seite 87: Ersatzteile

    Anhang Ersatzteile Nachfolgend eine Auflistung der relevanten Ersatzteile. Es wird empfohlen, die mit gekennzeichneten Ersatzteile an Lager zu legen. Bei den mit Fußnote gekennzeichneten Ersatzteilen ist die Bevorratung Ermessenssache. Bei den mit Fußnote gekennzeichneten Ersatzteilen ist die Bevorratung nur sinnvoll, wenn die Messung mit der entsprechenden Option ausgerüstet ist.
  • Seite 88 Anhang Ersatzteile 1 Kondensatgefäß mit integriertem Pumpenschutzfilter (Füllung austauschbar) 657R0792 1 Abgleichgaspumpe 12 VDC, inkl. Schwingungsdämpfer 657R0837 1 Absolutdrucksensor Standard 657P0416 1 Montagepaste (Anti-Festbrenn-Paste) 5-Stück-Packung, 650R1090 1 Kleinteile-Sortimentskasten für LT1 657R0305 1 Ersatz-Anzeige- und Bedieneinheit 657R0829 1 Ersatz-Leistungselektronik (Vollversion) 657R0884 1 Ersatz-Rechnerelektronik (neue Ausführung, ohne EPROM) 657R1874 LT1 1 LT1-Netzteil (Trafo)
  • Seite 89: Eu-Konformitätserklärung

    Anhang EU-Konformitätserklärung...
  • Seite 90 Anhang...
  • Seite 91: Sil Konformitätserklärung

    Anhang SIL Konformitätserklärung...
  • Seite 92 Anhang...
  • Seite 93 Anhang...
  • Seite 94 Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen. LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG Wiesenstraße 6 D-69190 Walldorf Telefon: +49 (0) 6227 6052-0 info@lamtec.de Telefax: +49 (0) 6227 6052-57 www.lamtec.de Printed in Germany | Copyright  2019...

Inhaltsverzeichnis