Was diese Betriebsanleitung beschreibt Diese Betriebsanleitung beschreibt den Lambda Transmitter LT2 mit allen zur O -Messung er- forderlichen Komponenten wie die Lambda Sonde LS2, Sonden-Einbau-Armatur, etc. Zubehör und Sonderapplikationen Für Zubehör und Sonderapplikationen gelten die entsprechenden mitgelieferten Unterlagen. Gegebenenfalls die erforderlichen Informationen im Werk Walldorf einholen! Diese Betriebsanleitung dient zum Verständnis der Funktion, der Montage-, Installations- und...
Sicherheit Sicherheit Symbolerklärung der Sicherheitshinweise In diesem Dokument sind die nachfolgenden Symbole als wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer verwendet. Sie befinden sich innerhalb der Kapitel jeweils dort, wo die Informa- tion benötigt wird. Die Sicherheitshinweise, insbesondere die Warnhinweise, sind unbedingt zu beachten und zu befolgen.
Der Lambda Transmitter LT2 ist ein O -Messsystem zur kontinuierlichen Messung der O Konzentration in Gasen im überstöchiometrischen Bereich, in Verbindung mit der Lambda Sonde LS2. Geeignet für Gasmessungen mit einem geringen Anteil von brennbaren Bestandteilen (< 10.000 ppm), z.B. in Abgasen von Feuerungen.
Sinne der Vermeidung von Gefahren und Schäden beachten. Benutzergruppen Für den Umgang mit dem Lambda Transmitter LT2 werden drei Benutzergruppen vorausge- setzt: • Service-Techniker der Firma LAMTEC oder deren OEM-Kunden bzw. geschultes Kunden- personal: Qualifizierter Techniker/Ingenieur verfügt über sehr gute Gerätekenntnisse. – –...
Sicherheit Schutzeinrichtungen/Schutzmaßnahmen Gefahren durch elektrische Betriebsmittel Der Lambda Transmitter LT2 und die Lambda Sonde sind Betriebsmittel zum Einsatz in indus- triellen Starkstromanlagen. Bei Arbeiten an Netzanschlüssen oder Netzspannung führenden Teilen, müssen die Netzzuleitungen spannungsfrei geschaltet werden. Wurde Berührungs- schutz entfernt, diesen vor Spannungszufuhr wieder anbringen. Bei unsachgemäßem Einsatz oder unsachgemäßer Handhabung können gesundheitliche oder materielle Schäden verur- sacht werden.
Schutz vor Gasaustritt aus gasführendem Kanal Der Lambda Transmitter LT2 ist über die Sonden-Einbau-Armatur (SEA) und den Gegen- flansch direkt am gasführenden Kanal befestigt. Wird die Lambda Sonde LS2; bzw. die Son- den-Einbau-Armatur (SEA) demontiert kann anlagebedingt, insbesondere bei Überdruck, aggressives und/oder heißes Gas aus dem Kanal durch den Flansch hindurch ausströmen...
Sicherheit Umweltgerechtes Verhalten, Entsorgungshinweise Der Lambda Transmitter und die Lambda Sonde wurden auch nach ökologischen Gesichts- punkten konstruiert. Die Baugruppen können leicht voneinander sortenrein getrennt und ent- sprechend sortiert der Wiederverwertung zugeführt werden.
Der Lambda Transmitter LT2 ist ein universell einsetzbares O -Messgerät auf Mikroprozessorbasis zur direkten Messung der O -Konzentration von Gasen im überstöchi- ometrischen Bereich (λ > 1) in Verbindung mit der Lambda Sonde LS2. Fig. 3-1 Systemübersicht Lambda Transmitter LT2.
Übersicht Kurzbeschreibung Universelles O -Messgerät auf Basis der Lambda Sonde LS2 (Zirkondioxid-Spannungsson- de) zur direkten kontinuierlichen Messung und Überwachung von Öl- (EL) und Gasfeuerun- gen im überstöchiometrischen Bereich ( > 1) ohne spezielle Gasaufbereitung. Fig. 3-2 Lambda Transmitter LT2 im Wandaufbaugehäuse IP 65 400 x 300 x 150 mm (H x B x T) Typ 657R102-...
Technische Beschreibung Technische Beschreibung Vorteile des Messprinzips • Keine Gasaufbereitung erforderlich, Messung direkt im feuchten Rauchgas • Einstellzeit auf 90 %-Wert (T ) < 20 Sekunden • Messgastemperatur je nach Ausführung bis 300 °C/ bis 1200 °C • Niedrige Heizleistung 15 ... 25 Watt je nach Alterungszustand der Zirkondioxid-Messzelle •...
Lambda Transmitter LT2 im Wandaufbaugehäuse Anzeige- und Bedieneinheit Trafo Sonde und Elektronik Anschluss für Remote-Display- Software (Option) Anschlusskabel mit Stecker für Anzeige- und Bedieneinheit Elektrische Anschlüsse BUS-Schnittstelle alternativ LAMTEC SYSTEM BUS (CAN BUS) Anzeige Betriebsmodus Multifunktionstaster Wartungsschalter Erdungsschiene für Kabelabschirmung Monitorausgang 10 Netzanschluss (Stecker)
Technische Beschreibung Kaltstartverzögerung Dient der Unterdrückung falscher Messwerte während die Sonde aufheizt. Eine Kaltstartver- zögerung wird immer nach “Netz aus” und Sondentausch aktiviert. Die Kaltstartverzögerung kann jederzeit abgebrochen werden: • über den Multifunktionstaster • über Anzeige- und Bedieneinheit • über Remote-Display-Software, siehe ges. Druckschrift Während der Kaltstartverzögerung oder einer Störung kann: •...
Technische Beschreibung 4.4.2 Remote Display Software Die Remote Display Software ist eine PC Software zum Konfigurieren des LT2. Sie kann an Stelle der Anzeige- und Bedieneinheit und zum Sichern und Wiederherstellen eines Datensat- zes verwendet werden. • Für Windows basierte PC •...
Technische Beschreibung 4.4.3 Berechnung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades Die Berechnung erfolgt nach der Formel: = 100 (q = Abgasverlust durch freie Wärme = Abgasverlust durch gebundene Wärme = (t ) * [A /21 - O + B] Der Berechnung der Abgasverluste liegen folgende mittleren Brennstoffwerte zugrunde: Öl = 0.68;...
4.4.5 Lastabhängige und brennstoffspezifische Grenzwerte/Grenzkurven Über den Analogeingang 4 oder über den LAMTEC SYSTEM BUS wird der Lastwert (Bren- nerlast) oder eine andere Messgröße aufgeschaltet. Anstelle von festen Grenzwerten können brennstoffspezifische Kurven von 2 bis maximal 8 Stützpunkten eingegeben werden.
Fig. 5-1 Belegung LT2 Funktion HINWEIS Die Datenübertragung beim LT2 über den LAMTEC SYSTEM BUS funktioniert nur, wenn das Gerät auf MESSEN steht und sich nicht im WARTUNGSMODUS, bzw. auf STÖRUNG befindet. Bei korrekter Kommunikation flackern LED 1 und LED 2.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Vorarbeiten 6.1.1 Anzeige- und Bedienelemente des Lambda Transmitter LT2 Die Bedienung des LT2 und die Anzeige der Messwerte, der Betriebs- und Störmeldungen er- folgt über die Anzeige- und Bedieneinheit (Option) bzw. über PC in Verbindung mit der Remo- te-Display-Software.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.3 Interne Anzeige- und Bedienelemente Legende LED ist aus blinkt leuchtet Multifunktionstaster T 2 Betriebsanzeige (grün) LED 6 Betriebsmodusanzeige (grün) LED 5 Wartungsschalter S 1 – Betrieb – Messen – Abgleichen Offsetkompensation (langsames Blinken) mit Testgas / Vergleichsmessung (schnelles Blinken) –...
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Um eine Schädigung der Sonde (ZrO -Messelement), mit Sicherheit auszuschließen, muss vor Außerbetriebnahme der Messung, bzw. unmittelbar nach Ausschalten der Netzspannung die Sonde ausgebaut werden. HINWEIS Vor Außerbetriebnahme der Messung Sonde ausbauen. VORSICHT! Heiße Sonde! Beim Ein-/Ausbauen kann die Sonde sehr heiß sein! Verbrennungsgefahr! ...
Seite 25
2. Halbe Muffe mit Innengewinde G 1¼ “dicht” an Messstelle fest schweißen. HINWEIS Gewinde der Muffe und der SEA sowie den Klemmring mit Montagepaste 650R1090 verse- hen. Diese Verhindert ein Festfressen und gewährleistet einen reibungslosen Ausbau der LS2 Sonde 3. SEA ohne Sonde einschrauben und festziehen.
Seite 26
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Fig. 6-3 Richtiger Sondeneinbau mit MEV im Abgaskanal Fig. 6-4 Falscher Sondeneinbau VORSICHT! Heiße Sonde! Beim Ein-/Ausbauen kann die Sonde sehr heiß sein! Verbrennungsgefahr! geeignete Schutzkleidung tragen umsichtig vorgehen heiße Sonde nicht auf brennbare Unterlage legen HINWEIS Die Umgebung der Sonde muss in einem Radius von ca.
Seite 27
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Fig. 6-5 Einbaulage beliebig, von horizontal bis vertikal...
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Messung in Betrieb nehmen • Sonde anschließen, nicht einbauen auf Wartung schalten alternativ über die Anzeige- und Bedieneinheit unter „diag“ bzw. über den Wartungsschalter S1 Fig. 6-6 Wartung (orange) LED 1 HINWEIS Der Wartungsschalter hat immer Vorrang. – Wartungsmodus aktiv •...
Seite 29
„Wartung“ ausschalten HINWEIS “Sondentemperatur T” Der Lambda Transmitter LT2 und Lambda Sonde LS2 sind nicht aufeinander abgestimmt. Die Lambda Sonde LS2 unterliegt gewissen Fertigungsstreuungen, welche über den Offset-Ab- gleich und die Sondentemperatur kompensiert werden können. Ein Abgleich der Sonde mit Testgas ist nicht erforderlich.
Die Lambda Sonde LS2 ist der Messwertaufnehmer. Sie sitzt direkt im Abgasstrom. Durch die Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV)/Abgasumlenkrohr wird das zu messende Gas zur Sonde geleitet. Die Messung erfolgt direkt in der Sonde. Die Lambda Sonde LS2 ist über ein 4-adriges Kabel mit zwei Steckern mit dem Sonden-Anschluss-Kasten oder LT2 verbunden.
Seite 31
Klemmen, siehe Anschlussplan im Kapitel 11.4 Elektrischer Anschluss geräteseitig. Alternativ ist über eine vorkonfektionierte Leitung (2 m, 5 m, 10 m und 20 m) auch ein direkter Anschluss LS2 → LT2 ohne SAK möglich, siehe Anschlussplan im Kapitel 11.4 Elektrischer Anschluss geräteseitig.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.4.2 Servicewarnung einstellen Die Servicewarnungen 1 und 2 dienen dazu auf regelmäßige Servicearbeiten hinzuweisen. Die Servicewarnungen können vom Betreiber frei definiert werden, z.B. Servicewarnung 1 Sonde überprüfen Servicewarnung 2 Sonde ausbauen und reinigen Die entsprechenden Zykluszeiten können mittels Parameter 1260 und 1261 im Bereich von 1 bis 65535 Stunden vorgegeben werden.
Betrieb Betrieb Bedienung/Messwertausgabe • Anzeige- und Bedieneinheit (Option), bei LT2 im Tafeleinbaugehäuse im Standardlieferumfang enthalten. • Remote-Display-Software (Option) • Eingeschränkt über Multifunktionstaster und Monitorausgang 7.1.1 Messwerte • -Istwert 0 … 30 Vol. % O Auflösung: 0,1 Vol. % O bis 18 Vol. % O 1,0 Vol.
Betrieb Praktische Hinweise für den Betrieb 7.2.1 Messung bei ausgeprägten Druckstößen an der Messstelle Bei stark springender Anzeige kann über die Anzeige- und Bedieneinheit (Option) und die Re- mote-Display-Software (Option) die Dämpfung vergrößert werden (d.h. durch Vergrößerung der Zeitkonstante der Messwertintegration) die Anzeige beruhigt werden - Parameter 360 - Freigabeebene Betrieb.
Service und Wartung Service und Wartung Soll eine Nassreinigung des Kessels erfolgen, ist folgendes zu beachten: Eine Nassreinigung darf nur dann durchgeführt werden, wenn zuvor die Sonde ausgebaut wurde. Wird die Nassreinigung mit eingebauter Sonde durchgeführt, führt dies zur Beschädi- gung der Sonde.
Seite 37
Service und Wartung Liegt die Sondenspannung außerhalb des zulässigen Bereiches wird eine Warnung “Offset- Abgleich an Luft ungültig“ ausgegeben. • Sondenspannung am LT2 ablesen alternativ über – Anzeige- und Bedieneinheit (Option) – Remote-Display-Software (Option) – Sondenspannung mit Hilfe eines Multimeters messen; Parallel zur Sonde Digitalvoltmeter an Klemme 33 (-) und 34 (+) anklemmen.
Bei Geräten mit vorgeschaltetem Messgaskühler handelt es sich immer um eine Tro- ckenmessung. Dies gilt auch für Geräte, welche die Feuchtigkeit über eine chemische Subs- tanz herausziehen. Die Lambda Sonde LS2 misst feucht. Der Unterschied Nass- zu Trockenmessung ist aus der Grafik im Anhang ersichtlich (siehe Kapitel 11.5 Nass-, Trocken- messung Abweichungen, Umrechnungstabelle).
Service und Wartung LT2 überprüfen 8.2.1 Überprüfung des Messeingangs von LT2 Parallel zur Sonde Digitalvoltmeter an Klemme 33 (-) und 34 (+) anklemmen. Die am Messein- gang vom LT2 gemessene Spannung mit der angezeigten Spannung (U-Sonde) vergleichen. Bereich: -30 mV … +300 mV. Ist die Abweichung kleiner als 1 mV, so ist der LT2 in Ordnung.
Störung/Warnungen Störung/Warnungen Meldungen im Klartext. Siehe hierzu auch Kapitel 7.1.3 Statusmeldungen. • über Anzeige- und Bedieneinheit (Option) unter “diag” • über Remote-Display-Software (Option) • über LED-Zeile, LED 7 bis 12, auf Prozessorplatine im LT2. Liegen mehrere Störungen/Warnungen an, können diese durch Betätigen des Multifunktions- tasters T 2 nacheinander abgerufen werden.
Störung/Warnungen Warnungen Legende LED ist aus blinkt leuchtet Meldung über LED-Zeile, LED 7 bis 12, LED 12 leuchtet Warnungen (leuchten) Warnungs-Nr.: Keine Warnung/Störung aktiv Innenwiderstand zu hoch Offset-Spannung an Luft ungültig Anzeige der aktiven Warnungen Analogeingang 1: (rot) LED leuchtet permanent Eingangswert zu groß/klein Analogeingang 2: Eingangswert zu groß/klein...
Störung/Warnungen Rücksetzen von Störungen/Warnungen • über Anzeige- und Bedieneinheit (Option) über “diag” menügeführt • über Remote-Display-Software über “Status” menügeführt • über digitale Eingänge - Eingang 1 • durch Drücken des Multifunktionstasters T2 (länger als 3 Sekunden pro Störung). Liegen mehrere Störungen gleichzeitig an, muss der Multifunktionstaster T2 mehrmals ge- drückt werden.
Sondenspannung an Luft +5 bis –30 mV 9.3.1.2 Sondenheizung LS2 defekt HINWEIS Zu 99 % wurde im Betrieb die Lambda Sonde LS2 abgeklemmt. 1. Störung zurücksetzen: alternativ über Multifunktionstaster oder Anzeige und Bedieneinheit etc. 2. Erst wenn Störung sich nicht zurücksetzen lässt, liegt ein Defekt vor.
Störung/Warnungen 9.3.1.3 Drahtbruch Sonde/Sonde defekt Meldung kommt, wenn der Wechselstrom-Innenwiderstand (R ) oder ZrO - Messzelle im Messbetrieb den zulässigen Grenzwert von 300 überschreitet. Vor bzw. nach dieser Mel- dung kommt in der Regel die Warnung “Innenwiderstand [Sondenname] zu hoch”. Ursachen/Hilfen: •...
Abweichungen, Umrechnungstabelle). Warnungen - Ursachen und Behebung Warnungen haben in der Regel keinen Einfluss auf die Funktion der Messung. 9.4.1 Innenwiderstand LS2 zu hoch Die Meldung kommt, wenn der Wechselstrom-Innenwiderstand (R ) der ZrO -Messzelle im Messbetrieb den zulässigen Grenzwert von 200 überschreitet.
Störung/Warnungen 9.4.3 Analogeingang 1/2/3/4 - Eingangswert zu groß/klein Der Eingangswert am jeweiligen Analogeingang liegt außerhalb des zulässigen Bereiches. Bereichsgrenzen, Parameter 574/584/594/604 (min. Wert) und 578/585/595/605 (max. Wert), kontrollieren. Der aktuelle Eingangswert kann unter Parameter 570/580/590/600 ausgelesen werden. Maßnahmen: Verdrahtung überprüfen verpolt? –...
Ersatzteile 10.3 Ersatzteile Lambda Sonde LS2-HT Ersatzteile 1 Austauschsonde Hochtemperatur mittlere Lebensdauer ca. 2 ... 5 Jahre (je nach Brennstoff) mit PTFE- 650R1515 Anschlusskabel, im Gehäuse, in Verbindung mit Abgasumlenkrohr für Messgastemperaturen bis 1200 °C 1 Austauschsensor Hochtemperatur bestehend aus: Sensor, Dichtung für Anschlusskopf, Filterronde und...
Anhang Anhang 11.1 Technische Daten Lambda Transmitter LT2 11.1.1 Technische Daten LT2 im Wandaufbaugehäuse LT2 im Wandaufbaugehäuse Gehäuse Aufbaugehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet Maße (HxBxT) 400x300x150 mm - ohne Referenzgaspumpe 500x300x200 mm - mit Referenzgaspumpe Farbe RAL 7035 Lichtgrau Gewicht 10 kg zuzüglich Anzeige und Bedieneinheit +0,5 kg Bedienelemente Anzeige- und Bedieneinheit mit LCD Graphikdisplay (Option)
Seite 50
0 ... 2,55 VDC, Bürde >10 k, 100 nF Monitorausgang 1 ... 4 Strom-/Spannungsausgänge 1 (LS2, KS1) oder 2 (KS1D) Standard – bis zu 4 Option Gleichstrom 0/4 ... 20 mA Bürde 0 ... 600 Gleichspannung 0 ... 10 V Bürde 10 k nicht potentialfrei (Potentialtrennung optional) Analogeingänge...
Seite 51
Digitaleingänge 8 Eingänge - beliebig konfigurierbar Werkseinstellung: 24 VDC auf Gerätepotential bezogen, über Steckbrücke umschaltbar auf potentialfrei für externe Spannungsquelle. Schnittstellen Schnittstellen LAMTEC SYSTEM BUS RS 232 nur in Verbindung mit PC-Remote-Software BUS-Anbindung PROFIBUS DP Modbus RTU Einsatzbedingungen Umgebungstemperatur Betrieb: -20 °C ... +60 °C Transport und Lagerung: -40 °C ...
Anhang 11.2 Technische Daten Lambda Sonde LS2 Fig. 11-1 Lambda Sonde LS2 im Gehäuse mit Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV) und Sonden-Ein- bau-Armatur (SEA) Fig. 11-2 Lambda Sonde LS2 im Gehäuse mit Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV) und Sonden-Ein- bau-Armatur (SEA) Sonde mit Sondengehäuse 650R1000 Sondenkopf...
Seite 53
Anhang Merkmale Sonden-Ausgangsspannung 150 ... -15 mV 0,01 ... 21 Vol. % O 15 ... 30 Sonden-Innenwiederstand R Luft 20 °C und 17 W Heizungsspannung Sondenspannung in Luft 20 °C im Neuzustand 0 ... -15 mV und 17 W Heizleistung Heizleistung bei Raumtemperatur 16 ...
Anhang 11.3 Technische Daten Lambda Sonde LS2-HT Fig. 11-3 Maßbild Hochtemperatur Sonde LS2-HT mit Abgasumlenkrohr Lambda-Sonde LS2-HT Hochtemperatur Typ 650R1515 Anschlusskopf max. 100 °C Flanschdichtung Novaphit Typ 656P0263 Flanschdichtung Graphit Typ 655P4211 Gegenflansch mit Rohrstutzen Stahl KLT beschichtet Typ 655R0179 Gegenflansch mit Rohrstutzen Edelstahl 1.4571 Typ 655R0180...
Seite 55
Anhang Fig. 11-4 Abgasumlenkrohr -Verzögerungszeit als Funktion der Geschwindigkeit im Abluftkanal in Ab- hängigkeit zu den unterschiedlichen Längen des Abgasumlenkrohrs Die Abbildung zeigt die durch die Länge des Abgasumlenkrohrs L [mm] bedingte Verzö- gerungszeit t [s] als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte Abluftkanals v [m/s]...
Steckbrücken LAMTEC SYSTEM BUS BR101: Auswahl des Abschlusswiderstandes: 1-2 aus, 2-3 an. BR105: Stellung 2-3 Die Prozessorkarte muss auf LAMTEC SYSTEM BUS eingestellt sein (BR12 und BR13 in Stellung “C“). Digitaleingänge BR106, 107: Stellung 1-2: Digitaleingänge bezogen auf Gerätepotential Stellung 2-3: Digitaleingänge, galvanisch getrennt.
Netzanschluss 230/115 V, 50/60 Hz LED-Zeile für Betriebs- und Statusmeldungen Module 1-4 (Störungen / Warnungen) Analogeingänge (Spannung, Strom, Poti) LAMTEC SYSTEM BUS Netzschalter Digitaleingänge Elektrischer Anschluss X211 für Relaismodul VORSICHT! Unterschiedliche Sicherungswerte F1 für 230 V und 115 V Versorgungsspannung.
Anhang 11.5 Nass-, Trockenmessung Abweichungen, Umrechnungstabelle HINWEIS Der LT2 misst direkt im feuchten Rauchgas (Nassmessung). Bei extraktiven Geräten wird Rauchgas entnommen und aufbereitet. Hier handelt es sich in der Regel um eine „Trocken- messung“, da dem Rauchgas die Feuchtigkeit entzogen wurde. Die O -Messwerte unterscheiden sich daher (siehe nachfolgende Abbildungen).