Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lamtec Lambda Transmitter LT 2 Anleitung
Lamtec Lambda Transmitter LT 2 Anleitung

Lamtec Lambda Transmitter LT 2 Anleitung

Simultane messung von sauerstoff (o2) und oxidierenden bestandteilen (co/h2)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lambda Transmitter LT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung für die Montage
und Inbetriebnahme
Lambda Transmitter
LT 2/KS 1DK
RS 232
(Bedienung,
Service)
Option:
CANopen
Modbus
Profibus DP
Ethernet
Sensoren und Systeme
für die Feuerungstechnik
Analoge Ein-
und Ausgänge
Digitale Ein-
und Ausgänge
zu weiteren
LAMTEC-Geräten
FMS / VMS / ETAMATIC
LT 1 / LT 2
Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK
Kombi-Sonde KS1-DK
Simultane Messung von Sauerstoff (O
und oxidierenden Bestandteilen (CO/H
Kombi-Sonde
KS 1-DK
LAMTEC SYSTEM BUS
Digitale Ein-
und Ausgänge
O
2
CO/H
Registrierung
Analoge Ein-
und Ausgänge
Optionale
Module
)
2
)
2
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lamtec Lambda Transmitter LT 2

  • Seite 1 Anleitung für die Montage Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK und Inbetriebnahme Kombi-Sonde KS1-DK Simultane Messung von Sauerstoff (O und oxidierenden Bestandteilen (CO/H Lambda Transmitter LT 2/KS 1DK Kombi-Sonde KS 1-DK CO/H RS 232 Analoge Ein- und Ausgänge (Bedienung, Registrierung Service) Digitale Ein- und Ausgänge...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anzeige und Bedieneinheit des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK ........22 Analogausgang des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK ............30 Digitaleingänge des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK ............31 LAMTEC SYSTEM BUS des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK ........33 4.10 RS 232-Schnittstelle des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK..........34 4.11...
  • Seite 4 Warnungsanzeige über LED-Zeile im LT 2/KS1-DK ..............78 Rücksetzung von Störungen / Warnungen ................82 Ersatzteile ....................83 Verschleißteile ........................83 Ersatzteile ..........................84 Anhang......................86 10.1 Technische Daten Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK ............86 10.2 Technische Daten Kombi-Sonde KS1-DK ................89 10.3 Elektrischer Anschluss......................90 10.4 Pneumatischer Anschluss ......................93 10.5...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die LAMTEC GmbH & Co KG nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der LAMTEC GmbH & Co KG werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beschreibung der Sicherheitssymbole In dieser Bedienungsanleitung sind die nachfolgenden Symbole als wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer verwendet. Sie befinden sich innerhalb der Kapitel jeweils dort, wo die Information benötigt wird. Die Sicherheitshinweise, insbesondere die Warnungen, sind unbedingt zu beachten und zu befolgen. WARNUNG kennzeichnet mögliche Gefahren für Personen, besonders durch elektrische Betriebsmittel.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung, Einsatzbedingungen

    2 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung, Einsatzbedingungen Einsatz Der Lambda Transmitter LT 2/KS 1D ist ein universell einsetzbares Messgerät auf Mikroprozessorbasis zur direkten Messung der O2-Konzentration und brennbarer oxidierender Gasbestandteile (CO/H ), angezeigt als CO-Äquivalent ( COe ) , in Feuerungsanlagen im überstöchiometrischen Bereich ( l >1 ) in Verbindung mit der Kombi-Sonde KS1-DK.
  • Seite 8: Zulässige Anwender / Benutzer

    Dokumentation bei allen Arbeiten verfügbar haben und diese Unterlagen im Sinne der Vermeidung von Gefahren und Schäden beachten. Benutzergruppen Für den Umgang mit dem Lambda Transmitter LT 2/KS 1D werden drei Benutzergruppen vorausgesetzt: • A Service-Techniker von LAMTEC oder deren OEM-Kunden bzw. geschultes Kundenpersonal: •...
  • Seite 9: Schutzeinrichtungen / Schutzmaßnahmen

    2 Sicherheitshinweise Schutzeinrichtungen / Schutzmaßnahmen Gefahren durch Die LT 2/KS1-DK-Systemteile sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen elektrische Starkstromanlagen. Bei Arbeiten an Netzanschlüssen oder Netzspannung Betriebsmittel führenden Teilen, die Netzzuleitungen spannungsfrei schalten. Eventuell entfernten Berührungsschutz vor Spannungszufuhr wieder anbringen. Bei unsachgemäßem Einsatz oder unsachgemäßer Handhabung können gesundheitliche oder materielle Schäden verursacht werden.
  • Seite 10: Umweltgerechtes Verhalten, Entsorgungshinweise

    2 Sicherheitshinweise Außerbetriebnahme / Der Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK und die Kombi-Sonde KS1-DK sind ein Wiederinbetriebnahme hochwertiges elektronisches Messsystem. Es bedarf daher bei allen Maßnahmen, bei Außerbetriebnahme, Transport und Lagerung umsichtigen Verhaltens. ACHTUNG! Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK nicht ausschalten solange die Kombi-Sonde KS1-DK montiert ist.
  • Seite 11: Einführung

    3 Einführung Einführung Der Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK ist ein universell einsetzbares Messgerät auf Mikroprozessorbasis zur simultanen Messung der O –Konzentration und oxidierender Gasbestandteilen (CO/H ), angezeigt als CO-Äquivalent (COe), in der Regel in Abgasen von Feuerungsanlagen im überstöchiometrischen Bereich (l>1) in Verbindung mit der Kombi-Sonde KS1-DK.
  • Seite 12 3 Einführung 3.1.1 Kombi-Sonde KS1-DK In Ausführung für Abgastemperaturen bis 450°C Die Kombi-Sonde KS1-DK und KS1-DK-E ermöglichen in situ (direkt im Abgas) eine simultane Messung der O –Konzentration und brennbarer oxidierender Gasbestandteilen (CO/H ) angezeigt als CO-Äquivalent (COe), in Feuerungsabgasen im überstöchiometrischen Bereich (l>1).
  • Seite 13 3 Einführung In Ejektor-Ausführung für Abgastemperaturen bis 1400°C (auf Anfrage) • Mit Standard MEV (Edelstahl 1.4571) geeignet für Abgastemperaturen von 400°C...700°C. • Mit Keramik MEV geeignet für Abgastemperaturen bis 1400°C. • Optionen: - Hochstaubschutz - Transmitterschutzkasten incl. Gehäuseheizung - Plug & Play •...
  • Seite 14 3 Einführung 3.1.2 Lambda Transmitter LT 2 In Ausführung für KS1-DK Es sind zwei Basis-Ausführungen lieferbar: Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK im Wandaufbaugehäuse IP65 • Stahlblech H400 x B300 x T150 mm • Mit Anzeige- und Bedieneinheit • mit 2 Analogausgängen 0/4...20mA Typ 657 R 1028 •...
  • Seite 15: Theoretische Grundlagen Messprinzip

    3 Einführung Theoretische Grundlagen Messprinzip Die Kombi-Sonde KS1-DK besteht im wesentlichen aus einer elektrochemischen Zelle aus Zirkoniumdioxid- Keramik. Sie verfügt über 3 Elektroden: • - sensitive Platinelektrode • CO/H - sensitive Elektrode aus einer Platin/Edelmetalllegierung • Platin Referenzelektrode Sondenprinzip - O - sensitive Elektrode Schematischer Aufbau der Kombi-Sonde KS1-DK Die O...
  • Seite 16: Sondenprinzip - Co/H - Sensitive Elektrode

    3 Einführung Sondenprinzip - CO/H - sensitive Elektrode Brennbare Bestandteile werden wie Sauerstoffmoleküle an der Elektrode adsorbiert und diffundieren zur "Drei-Phasen-Grenze", gebildet durch Messgas, Elektrode und Zirkoniumdioxid. Neben der vom Sauerstoffgehalt bestimmten Nernstspannung U erzeugen die im Messgas vorhandenen brennbaren Bestandteile eine Zusatzgleichspannung U über dem Sensor.
  • Seite 17 3 Einführung Bei höheren O -Konzentrationen oxidiert mehr Unverbranntes (CO/H ) bevor es an die 3 Phasengrenze gelangt. Den Einfluss der Sensorspannung U als Funktion des -Gehaltes zeigt die nächste Graphik. Abb. 3: Sensorspannung U als Funktion des O -Gehaltes Daher wird empfohlen die Kennlinie anlagenspezifisch durch eine CO- Referenzmessung abzugleichen.
  • Seite 18: Technische Beschreibung Lt2

    • Flanschdichtung • Interne / externe Referenzluftpumpe oder Druckluftanschluss • Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK im Wandaufbaugehäuse IP 65 incl. Anzeige – und Bedieneinheit, alternativ, • auf Montageplatte IP00 zum Schaltschrankeinbau, ohne Anzeige- und Bedieneinheit (optional Anzeige- und Bedieneinheit zur Montage in der Schaltschranktür, Kabellänge 1m, Typ 657R0831T) oder...
  • Seite 19: Prinzipieller Aufbau Lt 2 Mit Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 Prinzipieller Aufbau LT 2 mit KS1-DK halbautomatische Abgleicheinrichtung max. 450°C Pos. Pos. Kombi-Sonde KS1-DK Filtervorsatz mit halbautomatischer Abgleicheinrichtung Typ 650 R 2055 Typ 656 R 2030 / R2031 / R2032 Sondenanschlusskasten (SAK) Gegenflansch DN65 Typ 655 R 0137 / R 0138 Schlauchanschluss „Abgleichgas”...
  • Seite 20: Lt 2/Ks1-Dk

    LT 2/KS1-DK 4.4.1 im Wandaufbaugehäuse Der Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK ist das Auswertegerät zur Kombi-Sonde KS1-DK. Er beinhaltet alle zum Betrieb der Kombi-Sonde KS1-DK und zur Auswertung des Messsignals erforderlichen Komponenten. Ferner verfügt er über zusätzliche analoge Ein- und Ausgänge, digitale Ein- und Ausgänge für Betrieb-, Status- und Grenzwertmeldungen, sowie serielle Schnittstellen und ein universelles BUS-Interface (Option) zur Kopplung mit kundenseitigen Leitsystemen.
  • Seite 21: Anzeige- Und Bedieneinheit Für Tafeleinbau

    4 Technische Beschreibung LT2 4.4.2 auf Montageplatte Typ 657 R 1032 Trennverstärker Trafo Sonde zur Wandlung des und Elektronik COe-Signals von mV in mA (entfällt ab Januar 2007) Sicherungen Umschaltung Versorgungs- spannung AC115V/AC230V Anschluss für ACHTUNG Remote-Display- Sicherungswechsel Software (Option) Platz für Relaismodul 657R0857 (Option) Sondenanschluss...
  • Seite 22: Interne Anzeige Und Bedienelemente Des Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 Interne Anzeige und Bedienelemente des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK Die Bedienung des LT 2/KS1-DK und die Anzeige der Messwerte, der Betriebs- und Störmeldungen erfolgt über die Anzeige- und Bedieneinheit (siehe Kapitel 4.6), bzw. über PC in Verbindung mit der Remote-Display-Software. Der LT 2/KS1-DK selbst verfügt lediglich über beschränkte Bedienmöglichkeiten, die es jedoch ermöglichen, sämtliche für Betrieb, Wartung und Service erforderlichen Funktionen, auch direkt, am Der LT 2/KS1-DK zu veranlassen, bzw.
  • Seite 23: Funktion

    4 Technische Beschreibung LT2 HINWEIS: Funktion Tasterbelegung Umschaltung der angezeigten Kurz drücken Warnung / Störung Zurücksetzen der angezeigten Länger als 3 Sek. Drücken * Warnung / Störung Schnellstart Messgaspumpe, Länger als 3 Sek. Drücken ** Abbruch des Kaltstarts Auslösen eines Offsetabgleichs oder Im Messbetrieb Taster länger als 3 Sek.
  • Seite 24: Anzeige Und Bedieneinheit Des Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 Anzeige und Bedieneinheit des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK Die Anzeige- und Bedieneinheit des LT 2/KS1-DK besteht aus einem LCD-Display, den Cursor-Tasten, der Enter-Taste und den Menü-Tasten. • Die Cursor-Tasten dienen im Sichtbereich der Anzeige der Auswahl von Messwerten, Parametern oder Funktionen.
  • Seite 25: Menü Funktion

    4 Technische Beschreibung LT2 4.6.1 Menü-Funktion Bei Betätigung der Taste [meas] schaltet das Display auf eine Großdarstellung des mittels den Cursor-Tasten (auf, ab) ausgewählten Messwertes um. Durch mehrmaliges Betätigen der Taste [meas] kann wieder auf die Darstellung sämtlicher Messwerte umgeschaltet werden. 4.6.2 Menü...
  • Seite 26 4 Technische Beschreibung LT2 4.6.3 Menü-Funktion Nach Aufruf des Menüs [ par ] öffnet sich das Menü für die Parameter. Der Zugriff auf das Parametermenü wird in die folgenden Freigabeebenen eingeteilt: • Betriebs-Ebene • Kunden-Ebene • Service-Ebene (nur über Passwort zugänglich) •...
  • Seite 27 4 Technische Beschreibung LT2 4.6.5 Menü-Funktion [ view ] öffnet das Menü für Parameter. Die Menüzeile hat folgende Bedeutung: [ exit ] führt zur Menü-Funktion [ par ] zurück. [ s/l ] schaltet das Format der Anzeige um: Kurz: es wird nur die Nummer des Parameters und der aktuelle Wert angezeigt. Mittel: es wird neben der Parameternummer und dem aktuellen Wert eine Kurzbeschreibung dargestellt.
  • Seite 28 4 Technische Beschreibung LT2 4.6.6 Menü-Funktion [ change ] ermöglicht das Ändern von Parameter Werten. Das Sub-Menü entspricht in der Menüzeile dem Menü [ view ]. Im Unterschied dazu wird der zu ändernde Parameter invertiert (helle Schrift auf dunklem Hintergrund) dargestellt. Die Auswahl des Parameters erfolgt mittels den Cursor-Tasten (auf, ab).
  • Seite 29 4 Technische Beschreibung LT2 4.6.7 Menü-Funktion Bei Betätigung der Taste [diag] schaltet das Display auf die Anzeige der Warnungen und Störungen um. Mit den Cursor-Tasten (auf, ab) können einzelne Warnungen oder Störungen, bzw. Grenzwerte ausgewählt werden. HINWEIS: Grenzwerte werden nur angezeigt, wenn sie auch über die Parameter 930/940/950/960 (Serviceebene) aktiviert wurden.
  • Seite 30: Helligkeit Und Kontrast

    4 Technische Beschreibung LT2 4.6.8 Display Parameter 970 / 971 / 972 Für die Anzeige- und Bedieneinheit zum LT 2/KS1-DK ist die Parameter Gruppe ***Display*** mit folgenden Parametern zuständig: • P. 970 Kontrast Mit diesem Parameter lässt sich der Kontrast des Displays einstellen. •...
  • Seite 31: Eingabe Des Kundenpasswortes

    4 Technische Beschreibung LT2 4.6.10 Eingabe des Kundenpasswortes Das Passwort für die Kunden-Ebene kann individuell vom Kunden festgelegt werden. Um ein neues Passwort einzugeben, muss mindestens die Freigabe-Ebene-Kunde aktiviert sein. Das neue Passwort muss in den Parameter 1472 eingegeben werden, (siehe Abb. unten).
  • Seite 32: Analogausgang Des Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 Analogausgang des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK Analogausgang 1 - Klemme 42 (-), 43 (+) Ausgabe des O -Wertes 0...10% 4...20mA, alternativ 0/2...10V Analogausgang 2 - Klemme 44 (-), 45 (+) Ausgabe des COe-Wertes 0...1000ppm 4...20mA, alternativ 0/2...10V Modul 3 und 4 Option Parameter 530 / 540 / 550 / 560 Einstellung der Funktion:...
  • Seite 33: Digitaleingänge Des Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    (angelegte Spannung 24 V) oder Low (Eingang offen oder angelegte Spannung (0 V) ein. Parametergruppe 1170...1245 In Abhängigkeit dieser Stellung kann der Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK bestimmte Aktionen ausführen. Alle 8 Digitaleingänge sind identisch in Bezug auf den Aufbau sowie der Funktionalität. Die Konfiguration der Digitaleingänge wird über die folgend dargestellten Parameter vorgenommen.
  • Seite 34: Parameter Der Digitalen Eingänge

    4 Technische Beschreibung LT2 4.8.1 Parameter der digitalen Eingänge Ruhestellung Hier wird der Ruhezustand des Digitaleinganges eingestellt. Weicht die Stellung von Parameter: der hier eingestellten ab, so werden die in den Funktionen (A, B, C, D) vorgegebenen 1170/1180/1190/1200/ Aktionen ausgeführt. Wird hier Diagnosebetrieb eingestellt, so können mittels des 1210/1220/1230/1240 Parameters Stellung die Funktionen (A, B, C, D) für den entsprechenden Digitaleingang ausgelöst werden.
  • Seite 35: Lamtec System Bus Des Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 LAMTEC SYSTEM BUS des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK HINWEIS: Die Datenübertragung beim LT 2 über den LAMTEC SYSTEM BUS funktioniert nur, wenn das Gerät auf „MESSEN“ steht und sich nicht im „WARTUNGSMODUS“, bzw. auf „STÖRUNG“ befindet.
  • Seite 36: Rs 232-Schnittstelle Des Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 4.10 RS 232-Schnittstelle des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK Geräteadresse 1 9600 Baud Parity none 4.11 Kaltstartverzögerung des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK Dient der Unterdrückung falscher Messwerte während die Sonde aufheizt. Eine Kaltstartverzögerung wird immer nach “Netz aus” und Sondentausch aktiviert. Die Kaltstartverzögerung kann jederzeit abgebrochen werden: •...
  • Seite 37: Optionen Des Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 4.12 Optionen des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK • Remote-Display-Software • Messung der Rauchgas- und Ansauglufttemperatur und Berechnung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades • Berechnung und Anzeige der CO2 -Konzentration, brennstoffspezifisch errechnet aus dem gemessenen O2 -Wert und dem CO2 -max.-Wert •...
  • Seite 38 4 Technische Beschreibung LT2 4.12.2 Option Messung der Rauchgas- und Ansauglufttemperatur und Berechnung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades Typ 6 57 R 0895K HINWEIS: Da beim LT 2 / KS1 DK 3 der 4 Analogeingänge belegt sind, wird der Differenzdrucksensor, der die Referenzluft überwacht, entnommen und gegen ein Flowmeter mit Grenzwertsignal ersetzt.
  • Seite 39 4 Technische Beschreibung LT2 Elektrischer Anschluss des LT2/KS1-DK mit Wirkungsgradberechnung Lambda-Transmitter LT 2 Lambda-Transmitter LT 2/ KS1 -DK / KS1 -DK mit Wirkungsgradberechnung Ausgang 4 * Modul 4 80...100% Wirkungsgrad = 4...20mA Analogausgänge (Option) 0/4…20 mA Ausgang 3 nicht belegt 0/2…10 V * Modul 3 (reserviert für Option CO2-Berechnung...
  • Seite 40 4 Technische Beschreibung LT2 Lambda-Transmitter LT 2/KS1 -DK Lambda-Transmitter LT 2/KS1 -DK mit Wirkungsgradberechnung CAN Low CAN High LAMTEC SYSTEM BUS LAMTEC SYSTEM BUS frei (CAN-BUS) (potentialfrei) frei Eingang 8 Brennstoff 4 Digitale Eingänge Eingang 7 Brennstoff 3 24 V, ca. 6 mA...
  • Seite 41 0...20% CO2 = 4...20mA 4.12.4 Option Lastabhängiges und brennstoffspezifische Grenzkurven (Option) Typ 6 57 R 0920 Über den Analogeingang 4 oder über den LAMTEC SYSTEM BUS wird der Lastwert (Brennerlast) oder eine andere Messgröße aufgeschaltet. Anstelle von festen Grenzwerten können brennstoffspezifische Kurven von 2 bis maximal 8 Stützpunkten eingegeben werden.
  • Seite 42 4 Technische Beschreibung LT2 4.12.7 Option Digitalausgänge Digitalausgang 1 (Standard): Über internes Relais (1 Wechsler) auf LT 2/KS1-DK-Basiselektronik standardmäßig enthalten (Klemme 1, 2 und 3, siehe auch 11.3). Schaltleistung 230 V AC / 2A Digitalausgang 2 bis 7 (Option): Über internes Relais-Modul Typ 657 R 0857 (6 Relais - 1 Wechsler), Schaltleistung 230 V AC / 4A Digitalausgänge über Anzeige- und Bedieneinheit und Remote-Display-Software beliebig konfigurierbar.
  • Seite 43 4 Technische Beschreibung LT2 Funktion A,B,C,D Die vier Funktionen sind annähernd gleich aufgebaut, als Schaltkriterium kann ein Parameter: 1031 to 1034 Betriebszustand dienen. Wird ein Grenzwert (GW 1-4) als Schaltkriterium gewählt, so 1041 to 1044 schaltet der Ausgang wenn der Grenzwert-Ausgang gesetzt ist. Wird z.B. Wartung als …..
  • Seite 44 Profibus DP (Siemens) Typ 6 63 R 0401LT HINWEIS: PROFIBUS-Parameter in LT 2: P1300 – P1318. Siehe gesonderte Druckschrift „Profibus an LT“. Profibus-Modul Elektrischer Anschluss über Klemmleiste an LAMTEC SYSTEM BUS. Siehe Kapitel 10.4. • Modbus Typ 6 63 R 0403LT •...
  • Seite 45: Grenzwerte Im Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 4.13 Grenzwerte im Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK Mit Hilfe der Grenzwerte können Messdaten überwacht werden. Der LT 2/KS1-DK verfügt standardmäßig über 4 feste Grenzwerte, die frei konfiguriert werden können. Grenzwerte (Werkseinstellung) • Grenzwert 1: > 400ppm Überschreitung COe •...
  • Seite 46 Als Bezugswert dient ein aus dem O -Istwert oder aus einem Analogeingang Analogwert: berechneter Wert. Beim Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK kann ein von 12 verschiedenen zur Verfügung stehenden Bezugswerten gewählt werden. Konfiguration der zu berechneten Analogwerte. Konstanter GW Max. (Par. 933/943/953/963) / Konstanter GW Min (Par. 934/944/954/964) Wird für den Bezugswert ein konstanter Wert gewählt, so ist diese Konstante in GW-...
  • Seite 47 4 Technische Beschreibung LT2 Rücksetzmodus (Par. 935/945/955/965) Wurde durch Über- bzw. Unterschreitung des Bezugswertes der Grenzwert gesetzt, so beschreibt dieser Parameter den Modus der Rücksetzung des Grenzwertes. Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl: Automatisch: ändert sich der zu überwachende Bezugswert, so dass er sich wieder GUT-Zustand befindet, so wird der Grenzwert Ausgang automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 48 4 Technische Beschreibung LT2 Grenzwerte Anzeige und Rücksetzen Der jeweilige Zustand der Grenzwerte sowie der Reset der Grenzwerte erfolgt bei Verwendung des Displays in der Gruppe Grenzwerte, die entsprechenden Parameternummern sind im Anhang Kapitel4.14 8.2 dargestellt. Parameter: 910 ... 914 Die Parameter Grenzwert 1, Grenzwert 2, Grenzwert 3 und Grenzwert 4 zeigen die aktuellen Einstellungen und Zustand der Grenzwerte an.
  • Seite 49 4 Technische Beschreibung LT2 Anzeige der Grenzwerte Über-/ Unterschreitung Die Anzeige der Grenzwerte erfolgt über den Bezeichnungen der Softkeys (Tasten). Bei aktiviertem Grenzwert Parameter 930/940/950/960 Freigabe-Ebene "Service" erscheint GW1, GW2, GW3 und GW4 auf der Anzeige, je nachdem welcher Grenzwert gerade aktiviert wurde. Eine Über- bzw.
  • Seite 50: Analogeingänge Des Lambda Transmitters Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 4.14 Analogeingänge des Lambda Transmitters LT 2/KS1-DK 4 Analogeingänge über Steckkärtchen auf LT 2/KS1-DK-Basiselektronik. Frei konfigurierbar über Anzeige- und Bedieneinheit oder Remote-Display-Software Parametergruppe 570 bis 609. • Ab Januar 2007 Analogeingangskarte Spannung -200...1000mV zur Aufschaltung des CO/H2-Sensorsignals Typ 6 57 P 0660 •...
  • Seite 51: Gerätekonfiguration Und Werkseinstellungen Des Lt 2/Ks1-Dk

    4 Technische Beschreibung LT2 4.15 Gerätekonfiguration und Werkseinstellungen des LT 2/KS1-DK Die jeweilige Gerätekonfiguration und die Werkseinstellung ist aus der Konfigurationsnummer ersichtlich. Die Konfigurationsnummer findet man auf der Innenseite der Gehäusetür, bzw. auf der Seite beim LT 2/KS1-DK-Tafeleinbau. Die Konfigurationsnummer ist 17-stellig und ist nach folgendem Schlüssel aufgebaut: Konfigurationsnummer für LT 2/KS1-DK Digitalausgänge 2 - 7...
  • Seite 52 4 Technische Beschreibung LT2 Eingang d: Analogeingänge 1 2 3 4 0 → nicht belegt 1 → Potentiometer 1kΩ 2 → Strom 0/4...20 mA 3 → Drei-Punkt-Schritt (DPS) 4 → Impulseingang (Namur) 5 → Temperatureingang PT 100 Bereich 0…320°C 6 → Temperatureingang PT 100 Bereich 0…850°C 7 →...
  • Seite 53: Installation

    Drucksensoren bis max. 20m ≥ 1,5 mm ≥ 0,8 mm bis max. 50m ≥ 2,5 mm Multikabel 11 x 0,8 (S-Y(ST)Y..LG) Montage der Auswerteelektronik Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK Umgebungstemperatur Betrieb: - 20 °C bis + 60 °C Transport und Lagerung - 40 °C bis + 85 °C...
  • Seite 54 5 Installation 5.2.1 LT 2/KS1-DK-Wandaufbaugehäuse Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK an geeigneter Stelle montieren. Elektrische Anschlüsse und Sondenanschluss unten. Für die Wandmontage ist ein geeigneter Platz vorzusehen. Die Tragfähigkeit der Wand und die leichte Zugänglichkeit zu dem Messsystem sind zu beachten.
  • Seite 55 5 Installation 5.2.2 LT 2/KS1-DK-Montageplatte Zur Montage im Schaltschrank (Schutzart IP00). Auf ausreichende Lüftung achten, gegebenenfalls Zwangslüftung vorsehen. Schaltschranktemperatur innen max. 60°C. Elektrische Anschlüsse und Sondenanschluss unten. Elektrischer Anschluss siehe Kapitel 10.3. 16.5 16.5 Ø13 Ø13 Gewicht: ca.6kg...
  • Seite 56: Lambda Transmitter Lt 2/Ks1-Dk Elektrisch Anschließen

    5 Installation 5.2.3 Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK elektrisch anschließen GEFAHR Bei allen Arbeiten an elektrischen Einrichtungen diese spannungsfrei schalten und Freischaltung kontrollieren. Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sind unbedingt zu beachten. 1 - L 2 - N 4 - PE Netzanschluss Dazu passende Kabelkupplung Elektrischer Anschluss siehe Kapitel 10.3.
  • Seite 57: Montage Der Sonde

    5 Installation Montage der Sonde ACHTUNG! Die Erstinbetriebnahme / Erstabgleich einer Sonde KS1-DK muss bei Umgebungstemperatur -20...+40°C mit Luft (Offsetabgleich) erfolgen. Sollte dies im eingebauten Zustand nicht gewährleistet sein, muss der Erstabgleich der Sonde im ausgebauten Zustand durchgeführt werden und darf danach erst eingebaut werden.
  • Seite 58 5 Installation • Sonde elektrisch anschließen, siehe Anschlussplan im Anhang Kapitel 10.3 • Sonde pneumatisch anschließen, siehe Anschlussplan im Anhang Kapitel 10.4 HINWEIS: Im SAK der Sonde befindet sich ein Absperrhahn, der während einem Abgleich mit Instrumentenluft oder Testgas, geöffnet werden muss. Sollte die Sonde unzugänglich eingebaut sein, kann ein entsprechender Absperrhahn auch in der Nähe des LT2 angebaut werden.
  • Seite 59: Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Die Inbetriebnahme bezieht sich auf die Softwareversion 1V52 im LT2, zu erkennen am Typenschild. Messung einschalten • LT2 einschalten Wartungsschalter S1 - Wartungs- • Auf Wartung schalten alternativ über die Anzeige und Bedieneinheit unter „diag“ modus aus bzw.
  • Seite 60: Zelleninnenwiderstand R I-Sonde Einstellen

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 6.1.1 Mögliche Warnungen / Störungen Warnung „Innenwiderstand zu hoch“ Störung „Drahtbruch Sonde, Sonde defekt“ • Auslöser der Warnung: Zelleninnenwiderstand (R ) der ZrO -Messzelle im Messbetrieb den zulässigen Grenzwert von 200 Ω überschritten. • Auslöser der Störung: Zelleninnenwiderstand (R ) der ZrO -Messzelle im Messbetrieb den zulässigen...
  • Seite 61: Referenzluftmenge Einstellen

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Referenzluftmenge einstellen HINWEIS: Als Referenzluft darf nur öl- und wasserfreie Druckluft verwendet werden. Es wird empfohlen, sofern vorhanden, Instrumentenluft zu verwenden. Wenn keine Druckluft und keine Instrumentenluft verfügbar ist, kann hierfür eine optional lieferbare Pumpeneinheit im ext. Gehäuse Typ 657 R 1061 verwendet werden.
  • Seite 62: Sonde Ks1-Dk Abgleichen Über Menü Funktion

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Sonde KS1-DK abgleichen über Menü Funktion HINWEIS: Die Druckerhöhung beim Abgleich mit Druckluft oder Testgas wird von einem Absolutdrucksensor überwacht. Der Wert Absolutdrucks muss vor dem Beginn des Abgleichs auf den aktuellen Umgebungsdruck eingestellt werden. In Parameter 412 kann über einen Abgleichoffset der Wert des Absolutdrucks erhöht oder verringert werden.
  • Seite 63: Offsetabgleich Beider Elektroden An Umgebungsluft

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 6.4.1 Offsetabgleich beider Elektroden an Umgebungsluft Die Erstinbetriebnahme / Erstabgleich einer Sonde KS1-DK muss bei Umgebungstemperatur -20...+40°C mit Luft (Offsetabgleich) erfolgen. Sollte dies im eingebauten Zustand nicht gewährleistet sein, muss der Erstabgleich der Sonde im ausgebauten Zustand durchgeführt werden und darf danach erst eingebaut werden.
  • Seite 64: Offsetabgleich Beider Elektroden Mit Druckluft

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 6.4.2 Offsetabgleich beider Elektroden mit Druckluft Beim Offsetabgleich beider Elektroden mit Druckluft, wird die • -Ausgabe auf 21 vol.% und die • U-COe-Spannung auf „0“ abgeglichen Es muss am Schlauchanschluss „Testgas“ am SAK Druckluft mit 0,3bar Vordruck angeschlossen werden. HINWEIS: Der Offsetabgleich mit Druckluft funktioniert nur bei O -Werten >...
  • Seite 65 6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Mögliche Warnungen / Störungen beim Offsetabgleich mit Pressluft Warnung „Delta-P Offsetabgleich zu gering, zu wenig Gas“ • Auslöser: Druckanstieg „dP“ zu gering (Soll 2...3 mbar) • Vordruck Druckluft zu niedrig (Soll 0,3bar) • Testgasdrossel im SAK weiter öffnen •...
  • Seite 66 6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 6.4.3 -Abgleich mit Referenzmessung HINWEIS: Bei Referenzmessung ist darauf zu achten, ob das verwendete Messgerät nass oder trocken misst. Bei Geräten mit vorgeschaltetem Messgaskühler handelt es sich immer um eine Trockenmessung. Dies gilt auch für Geräte, die die Feuchtigkeit über eine chemische Substanz herausziehen.
  • Seite 67 6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 6.4.4 -Abgleich mit Testgas Zum Testgasabgleich, muss am Schlauchanschluss „Testgas“ am SAK -Testgas mit 0,3bar Vordruck angeschlossen werden. Beispiel für Testgas: 3 Vol.% O in N HINWEIS: Abgleich mit Testgas funktioniert nur bei O -Werten < 18%. Durch Betätigen der Menü-Taste [cal] wird "Abgleich starten"...
  • Seite 68: Co-Abgleich Mit Testgas

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 6.4.5 CO-Abgleich mit Testgas Zum Testgasabgleich, muss am Schlauchanschluss „Testgas“ am SAK CO-Testgas mit 0,3bar Vordruck angeschlossen werden. Empfohlenes Testgas: 3 Vol.% O , 100ppm CO, 100ppm H , in N Eine Testgas CO in N ohne O ist zum Abgleich nicht brauchbar.
  • Seite 69: Prüfprotokoll

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Prüfprotokoll Jeder Sonde ist ein Prüfprotokoll beigelegt. Es besteht so jederzeit die Möglichkeit die aktuellen Messwerte mit den Prüfstandswerten zu vergleichen. O2-Sensortemperatur: 953 Kelvin...
  • Seite 70: Sondenpass

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Sondenpass Ein Sondenpass liegt jeder Sonde bei. Dieser sollte im Rahmen der Inbetriebnahme ausgefüllt werden. Der Sondenpass muss bei Beanstandungen und Reparaturen immer beigefügt werden. HINWEIS: Ohne beiliegenden Sondenpass erfolgt kein Kulanzanspruch.
  • Seite 71: Servicewarnungen Einstellen

    6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Servicewarnungen einstellen Die Servicewarnungen 1 und 2 dienen dazu auf regelmäßige Servicearbeiten hinzuweisen. Die Servicewarnungen können vom Betreiber frei definiert werden, z.B. Servicewarnung 1 → Sonde überprüfen • Servicewarnung 2 → Sonde ausbauen und reinigen • Die entsprechenden Zykluszeiten können mittels Parameter 1260 und 1261 im Bereich von 1 bis 65535 Stunden vorgegeben werden.
  • Seite 72: Service Und Wartung

    7 Service und Wartung Service und Wartung Soll eine Nassreinigung des Kessels erfolgen, ist folgendes zu beachten: Eine Nassreinigung darf nur dann durchgeführt werden, wenn zuvor die Sonde ausgebaut wurde. Wird die Nassreinigung mit eingebauter Sonde durchgeführt, führt dies zur Beschädigung der Sonde. Ein störungsfreier Betrieb ist dann nicht mehr möglich.
  • Seite 73: Lt 2/Ks1-Dk Überprüfen

    7 Service und Wartung LT 2/KS1-DK überprüfen 7.2.1 Überprüfung des Messeinganges vom LT2/KS1-D Parallel zur Sonde Digitalvoltmeter an Klemme 33 (-) und 34 (+) anklemmen. Gemessene O -Spannung mit der angezeigten Sondenspannung (U-O2 ) vergleichen. Bereich: -20 mV … +300 mV. Ist Abweichung kleiner als 1 mV, so ist der LT2/KS1-D in Ordnung.
  • Seite 74: Wartung

    7 Service und Wartung Wartung Die Messung LT2/KS1-DK ist infolge umfangreicher Selbstdiagnose ein weitgehend wartungsfreies System. Die Wartung beschränkt sich auf den Abgleich und gegebenenfalls das Reinigen des Vorfilters von Staub oder anderen Ablagerungen; sowie den zyklischen Austausch des ZrO -Messelements.
  • Seite 75: Co/H 2 -Messzelle Austauschen

    7 Service und Wartung 7.3.3 Sintermetallvorfilter reinigen Eine Reinigung des Filters ist nur dann erforderlich, wenn die Durchlässigkeit beeinträchtigt ist. In diesem Fall wird eine der beiden Fehlermeldungen ausgegeben: „Delta-P Offsetabgleich zu hoch, Filter verschmutzt“ „Delta-P Offsetabgleich zu gering, zu wenig Gas“ Die Störung macht sich auch durch ein trägeres Ansprechen der Sonde auf Messwertänderungen im Offsetabgleich bemerkbar, als auch durch einen stärkeren Druckanstieg (Absolutdruck) beim Abgleich.
  • Seite 76 7 Service und Wartung Element Anzahl Beschreibung Artikelnummer Material 1 Metall O-Ring 650 P 2057 Inconell 600 1 Metall O-Ring 650 P 2058 Inconell 600 1 CO/H2 Sensor incl. Aufnahme 656 P 2030 ZrO2-Keramik 1 Filter 650 P 2055 SIKA H 20 6 Sechskantmutter 650 P 2066 14571...
  • Seite 77: Störungsanalyse / Störungsbehebung

    8 Störungsanalyse / Störungsbehebung Störungsanalyse / Störungsbehebung Meldungen im Klartext: • über Anzeige- und Bedieneinheit unter „diag“ • über Remote-Display-Software (Option) • Meldung über LED-Zeile, LED 7 bis 12, auf Prozessorplatine im LT 2/KS1-DK Störungsanzeige über LED-Zeile im LT 2/KS1-DK Meldung über LED-Zeile, LED 7 bis 12, LED 12 blinkt (Störungen blinken) Störungen 12 11 10 9 8 7...
  • Seite 78: Störung Analogausgänge

    8 Störungsanalyse / Störungsbehebung 8.1.3 Drahtbruch Sonde / Sonde defekt Meldung kommt, wenn der Wechselstrom-Innenwiderstand (R ) oder ZrO - Messzelle im Messbetrieb den zulässigen Grenzwert von 300 Ω überschreitet. Vor bzw. Nach dieser Meldung kommt in der Regel die Warnung “Innenwiderstand zu hoch”. Mögliche Ursachen: •...
  • Seite 79: Referenzluft Fehlt (Kann Über P395 Als Warnung Ausgegeben Werden, Auslösezeit 1 Stunde)

    8 Störungsanalyse / Störungsbehebung 8.1.7 Referenzluft fehlt (kann über P395 als Warnung ausgegeben werden, Auslösezeit 1 Stunde) Diese Störung erscheint auch, wenn die Referenzluft über ein Flowmeter mit Grenzsignalgeber überwacht wird (z.Bsp. bei Option Wirkungsgradberechnung 657R0895K, siehe Kapitel 4.12.2) Die erforderliche Referenzluftmenge zum Umspülen der Referenzelektrode wird nicht erreicht.
  • Seite 80: Warnungsanzeige Über Led-Zeile Im Lt 2/Ks1-Dk

    8 Störungsanalyse / Störungsbehebung Warnungsanzeige über LED-Zeile im LT 2/KS1-DK Warnungen haben in der Regel keinen Einfluss auf die Funktion der Messung. Meldung über LED-Zeile, LED 7 bis 12, LED 12 leuchtet Warnungen 12 11 10 9 8 7 Keine Warnung aktiv Innenwiderderstand zu hoch Offset ausserhalb der Grenzen Referenzluft fehlt...
  • Seite 81: Offsetspannung Außerhalb Der Grenzen

    8 Störungsanalyse / Störungsbehebung 8.2.2 Offsetspannung außerhalb der Grenzen Beim Offset-Abgleich wurde eine unzulässige Spannung U- O festgestellt. Prüfen ob –Messzelle mit Luft beaufschlagt wurde. Fließt ausreichend Druckluft- / Instrumentenluft Druckanstieg größer 1...2 mbar; siehe 6.1.2 Filtervorsatz gerissen? Wenn OK Sondenspannung U-O2 an Luft kontrollieren. Zulässiger Spannungsbereich -20...+20mV.
  • Seite 82 8 Störungsanalyse / Störungsbehebung 8.2.6 D-P Testgasabgleich zu gering, zu wenig Gas Druckanstieg im Vorfilter beim Testabgleich zu gering (<0,5mbar). Mögliche Ursachen: Es liegt kein Testgas am Testgasanschluss der Sonde an oder Vordruck (0,3bar) zu gering Der Absperrhahn im SAK ist nicht geöffnet. Die Testgasdrossel im SAK ist nicht ausreichend geöffnet.
  • Seite 83: Konfigurationsfehler Analogausgänge

    8 Störungsanalyse / Störungsbehebung 8.2.11 Konfigurationsfehler Analogausgänge Es sind Analogausgänge parametriert, die physikalisch nicht gefunden werden. Parameter 539, 549, 559, 569 und 530, 540, 550,560 kontrollieren und mit den bestückten Karten vergleichen. Gegebenenfalls Analogausgangskarten und/oder Prozessorkarte tauschen. 8.2.12 Servicewarnung 1 / Servicewarnung 2 Die Servicewarnung dient dazu, auf regelmäßige Servicearbeiten hinzuweisen.
  • Seite 84: Rücksetzung Von Störungen / Warnungen

    8 Störungsanalyse / Störungsbehebung Rücksetzung von Störungen / Warnungen • über Anzeige- und Bedieneinheit (Option) über "diag" menügeführt • über Remote-Display-Software über "Status" menügeführt Bei Betätigung der Taste [diag] schaltet das Display auf die Anzeige der Warnungen und Störungen um. Mit den Cursor-Tasten (auf, ab) können einzelne Warnungen oder Störungen, bzw.
  • Seite 85: Ersatzteile

    9 Ersatzteile Ersatzteile Verschleißteile Nachfolgend eine Auflistung der relevanten Ersatzteile. Es wird empfohlen, Verschleißteile an Lager zu legen. Bei den mit Fußnote gekennzeichneten Ersatzteilen ist die Bevorratung Ermessenssache. Bei den mit Fußnote gekennzeichneten Ersatzteilen ist die Bevorratung nur sinnvoll, wenn die Messung mit der entsprechenden Option ausgerüstet ist. Reparatursatz CO/H2-Messzelle Länge 500 mm Typ 6 56 R 2060...
  • Seite 86: Ersatzteile

    9 Ersatzteile Ersatzteile Sonde KS1-DK Austauschsonde komplett, mittlere Lebensdauer ca. 2...5 Jahre (je nach Brennstoff) für Messgastemperaturen bis 450°C, Länge 500 mm Typ 6 56 R 2030 Austauschsonde komplett, mittlere Lebensdauer ca. 2...5 Jahre (je nach Brennstoff) für Messgastemperaturen bis 450°C, Länge 1000 mm Typ 6 56 R 2031 Austauschsonde komplett, mittlere Lebensdauer ca.
  • Seite 87 9 Ersatzteile Ersatz - Leistungselektronik Typ 6 57 R 1882 Ersatz – Rechnerelektronik Typ 6 57 R 1874 Ersatz - Anzeige- und Bedieneinheit Typ 6 57 R 0833 LT 2 - Netzteil (Trafo) Typ 6 57 P 0342 Ersatzsicherungsbox Typ 65 7 R 1310 Analogeingangskarte -200...+1000mV (ab Januar 2007) Typ 6 57 P 0660 Analogausgangskarte 0/4...20 mA;...
  • Seite 88: Anhang

    10 Anhang Anhang 10.1 Technische Daten Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK Ausführung: Wandaufbaugehäuse Wandaufbaugehäuse Montageplatte Typ 657 R 1028 mit Refernzluftpumpe Typ 657 R 1032 Typ 657 R 1060 Gehäuse: Aufbaugehäuse aus Stahlblech, galvanisch Stahlblech, galvanisch Stahlblech, verzinkt verzinkt pulverbeschichtet Schutzart nach DIN 40050...
  • Seite 89 Wandaufbaugehäuse / Montageplatte • Multifunktionstaster, Wartungsschalter und 2 LED – Zeilen à 6 LEDs • Anzeige- und Bedieneinheit mit LCD Graphikdisplay • Remote-Display-Software (Option) Schnittstelle: • LAMTEC SYSTEM BUS • RS 232 nur in Verbindung mit Schnittstellenmodul 6 63 P 0500...
  • Seite 90 10 Anhang Digitalausgänge: 1 Standard Relaisausgang (Sammelstörmeldung 0...230 V AC, 4A / 0... 48 V DC, 3A optional: Relaismodul mit 6 Relais (1 Wechsler) Schaltleistung 0...230 V AC, 4A / 0... 48 V DC ,3A 657 R 0857 beliebig konfigurierbar für Betriebs-, Status- und Grenzwertmeldungen Digitaleingänge: 8 Eingänge –...
  • Seite 91: Technische Daten Kombi-Sonde Ks1-Dk

    10 Anhang 10.2 Technische Daten Kombi-Sonde KS1-DK Messbereich 0...18 Vol. % O2 mit Einschränkung 0...21 Vol. % O COe: 0...1000ppm COe Messgenauigkeit O2: ± 10 % vom Messwert nicht besser als ± 0,3 Vol. % O CO: ± 25 % vom Messwert nicht besser als +/- 10 ppm bei Abgasen von Erdgasfeuerungen nach vorherigem Abgleich unter Betriebsbedingungen mit einer CO-...
  • Seite 92: Elektrischer Anschluss

    10 Anhang 10.3 Elektrischer Anschluss /KS1-D K Lambda-Transmitter LT 2 * Modul 4 Ausgang 4 nicht belegt Analogausgänge 0/4…20 mA 0/2…10 V * Modul 3 Ausgang 3 nicht belegt (Option) * Modul 2 Ausgang 2 0...1000ppm COe = 4...20mA * auf Prozessorplatine * Modu l 1 Ausgang 1...
  • Seite 93 10 Anhang Lambda-Transmitter LT 2/KS1 -DK CAN Low CAN High LAMTEC SYSTEM BUS LAMTEC SYSTEM BUS frei (CAN-BUS) (potentialfrei) frei Eingang 8 Brennstoff 4 Digitale Eingänge Eingang 7 Brennstoff 3 24 V, ca. 6 mA Eingang 6 Brennstoff 2 (Gas) Brücke BR...
  • Seite 94: Relais-Modul Für Digitalausgänge (Option)

    10 Anhang 10.3.1 Relais-Modul für Digitalausgänge (Option) Lambda Transmitter LT 2/KS 1DK Relais-Modul 660 R 0857 Klemmleiste x2 Ausgang 7 Ausgang 6 Relais- Ausgänge Ausgang 5 Max. 230 VAC 230VAC / Ausgang 4 bzw. Ausgang 3 48VDC / 3A Ausgang 2...
  • Seite 95: Pneumatischer Anschluss

    10 Anhang 10.4 Pneumatischer Anschluss Sondenanschlusskasten KS1-DK nach Auslösen eines automatischen Offsetabgleichs mit Pressluft oder eines Abgleichs mit Testgas den Druckanstieg (dP) mit der Drossel auf 2-4 mbar einstellen. Drossel für Testgas zur Sonde Differenzdruck auf 2-4 mbar einstellen. Absperrhahn Drossel für Testgas Referenzluft...
  • Seite 96: Elektrischer Anschluss Feldbus-Modul

    Nach einem Abgleich muss die Instrumentenluft oder das Testgas wieder geschlossen werden. Die Referenzluft bleibt immer angeschlossen und geöffnet. 10.5 Elektrischer Anschluss Feldbus-Modul LT2/KS 1DK ENTER LAMTEC SYSTEM BUS PB X1 PB X2 5 6 7 8 9 Profibus DP Profibus DP...
  • Seite 97: Sicherungen

    2A Träge für 115 V 1,6A Träge für 230V, wenn mit Option „Gehäuseheizung“ 0,4A Träge Sonden-Messeelektronik 1A Träge 12 V für Display-Hintergrundbeleuchtung ± 5 V-Versorgung für Prozessorkarte 1,25A Träge 4A Träge Sondenheizung und 24 V-Versorgung 0,315A Träge LAMTEC SYSTEM BUS...
  • Seite 98: Steckbrücken

    10 Anhang 10.7 Steckbrücken LAMTEC SYSTEM BUS: BR101: Auswahl des Abschlusswiderstandes: 1-2 aus, 2-3 an. Die Prozessorkarte muss auf LAMTEC SYSTEM BUS eingestellt sein (BR12 und BR13 in Stellung „ C “). Digitaleingänge: BR106, 107: Stellung 1-2: Digitaleingänge bezogen auf Gerätepotential.
  • Seite 99: Maßbild Kombi-Sonde Ks1-Dk (Standard)

    10 Anhang 10.8 Maßbild Kombi-Sonde KS1-DK (standard) Element Anzahl Beschreibung Teilenummer Material Sondenkopf 650 P 2055 1.4571 Aufnahmerohr mit Gehäuse 650 P 2050...2052 1.4571 Sondenanschlusskasten (SAK) 656 P 2034…2054 AL-Druckguss Sonde KS 1D 656 P 2030…2032 Filtervorsatz 650 R 2055 Hastelloy X Prallblech...
  • Seite 100: Maßbild Lt 2/Ks1-Dk Im Wandaufbaugehäuse

    10 Anhang 10.9 Maßbild LT 2/KS1-DK im Wandaufbaugehäuse Typ 657 R 1028 ohne Refernzluftpumpe LAMBDA TRANSMITTER LT2 Typ 657 R 1060 mit integ. Referenzluftpumpe LAMBDA TRANSMITTER LT2...
  • Seite 101: Maßbild Lt 2/Ks1-Dk Auf Montageplatte

    10 Anhang 10.10 Maßbild LT 2/KS1-DK auf Montageplatte...
  • Seite 102: Maßbild Anzeige- Und Bedieneinheit Für Tafeleinbau

    10 Anhang 10.11 Maßbild Anzeige- und Bedieneinheit für Tafeleinbau LAMBDA TRANSMITTER LT2 REMOTE Tafelausschnitt / panel cutout / Découpe panneau 276x135mm...
  • Seite 103: Nass-, Trockenmessung - Abweichung, Umrechnungstabelle

    10 Anhang 10.12 Nass-, Trockenmessung – Abweichung, Umrechnungstabelle -Konzentrationsbereich Konstante K Konstante K Öl / (CH Eichdiagramm und Gas / CH Umrechnungstabelle Konzentrationswerte 0 – 6 % O 1,18 1,115 von nass (O (n)) und trocken (O (tr)) 6 – 12 % O 1,12 1,08 gemessenen...
  • Seite 104: Eg-Konformitätserklärung

    LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co KG Anschrift: Impexstraße 5, 69190 Walldorf Produktbezeichnung: Lambda Transmitter LT 2/KS1-DK im Wandaufbaugehäuse LT 2/KS1-DK auf Montageplatte incl, aller Optionen Typ 657R1028, 657R1032 Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischen Richtlinien überein:...
  • Seite 105 LAMTEC Meß- und Regeltechnik LAMTEC Leipzig GmbH & Co KG Überreicht durch: für Feuerungen GmbH & Co KG Impexstraße 5 Schlesierstraße 55 D-69190 Walldorf D-04299 Leipzig Telefon (+49) 06227 / 6052-0 Telefon (+49) 0341 / 863294-00 Telefax (+49) 06227 / 6052-57...

Diese Anleitung auch für:

Lambda transmitter ks1-dkKombi-sonde ks1-dk

Inhaltsverzeichnis