Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Referenzluftmenge Einstellen - Lamtec Lambda Transmitter LT 2 Anleitung

Simultane messung von sauerstoff (o2) und oxidierenden bestandteilen (co/h2)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lambda Transmitter LT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
6.3

Referenzluftmenge einstellen

Display LT2
SAK Innenansicht der
Sonde KS1-DK
HINWEIS:
Als Referenzluft darf nur öl- und wasserfreie Druckluft verwendet werden. Es wird
empfohlen, sofern vorhanden, Instrumentenluft zu verwenden.
Wenn keine Druckluft und keine Instrumentenluft verfügbar ist, kann hierfür eine
optional lieferbare Pumpeneinheit im ext. Gehäuse Typ 657 R 1061 verwendet
werden. Eine Nachrüstung im LT 2-Gehäuse ist nicht möglich.
HINWEIS:
Die Referenzluft wird mittels eines Differenzdrucksensors permanent überwacht.
Dieser ist im Sondenanschlusskasten der KS1-DK eingebaut.
Die Referenzluft wird mit der Störung „Referenzluft fehlt" überwacht.
Auslösezeit: 1 Stunde
1.) Differenzdrucksensor auf 0 abgleichen.
Dazu die Referenzluft-Drossel im SAK komplett zudrehen und am LT 2/KS1-DK
den Parameter 108 auf „auslösen" stellen.
2.) Danach die Referenzluft-Drossel soweit aufdrehen, bis ein Differenzdruck von
2 bis 3 mbar erreicht wird (siehe Display im LT2 „P Ref.Luft").
3.) Abgleich nach einigen Betriebsstunden kontrollieren, ggf. wiederholen.
Differenzdrucksensor
Absolutdrucksensor
Elek. Anschlüsse
Elek. Anschlüsse
Drucksensoren
Schlauchanschluss Referenzluft (Instrumentenluft Vordruck 0,3bar)
Schlauchanschluss Testgas (Instrumentenluft oder Prüfgas Vordruck 0,3bar)
Sonde
59
Drossel
Testgas
Absperrhahn
Testgas
Drossel
Referenzluft
Luft-
auslass

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lambda transmitter ks1-dkKombi-sonde ks1-dk

Inhaltsverzeichnis