Mycom S
!
Endress+Hauser
6.4.15
Sonderfunktionen – Grenzwertgeber
Das Mycom S hat verschiedene Möglichkeiten, einen Relaiskontakt zu belegen. Dem Grenzwert-
geber kann ein Ein- und Ausschaltpunkt zugewiesen werden und ebenso eine Anzugs- und Abfall-
verzögerung. Außerdem kann mit dem Einstellen einer Alarmschwelle zusätzlich eine Fehlermel-
dung ausgegeben werden. In Verbindung mit dieser Fehlermeldung können Sie eine Reinigung
starten (siehe Fehler-/Kontaktzuordnung, Seite 49).
Diese Funktionen können Sie sowohl für die Leitfähigkeits-/Konzentrations-/Widerstands-, als
auch für die Temperaturmessung einsetzen.
Zur Verdeutlichung der Kontaktzustände eines beliebigen Relaiskontakts oder Alarmkontakts ent-
nehmen Sie die Schaltzustände aus Abb. 31:
Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt (bei steigenden Messwerten):
– Nach Überschreiten des Einschaltpunktes bei t
(t
- t
) der Relaiskontakt geschlossen.
2
1
– Wird die Alarmschwelle bei t
Alarmkontakt.
– Bei rückläufigen Messwerten öffnet der Alarmkontakt bei Unterschreiten der Alarmschwelle bei
t
wieder. Die entsprechende Fehlermeldung wird wieder gelöscht.
5
– Im weiteren Verlauf öffnet der Relaiskontakt nach Erreichen des Ausschaltpunktes bei t
Ablauf der Abfallverzögerung (t
Hinweis!
• Wenn Anzugs- und Abfallverzögerung auf 0 s gesetzt werden, sind die Ein- und Ausschaltpunkte
zugleich Schaltpunkte der Kontakte.
• Die gleichen Einstellungen können Sie analog zur Maximum-Funktion auch für eine Minimum-
Funktion treffen.
Messwert
Alarmschwelle
Kontakt EIN
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
Einschalt-
verzögerung
t
1
Ausschaltpunkt
Einschaltpunkt
Abb. 31:
Darstellung des Zusammenhangs zwischen Ein- und Ausschaltpunkten sowie Einschalt- und Ausschalt-
verzögerung
wird nach Verstreichen der Anzugsverzögerung
1
erreicht, schaltet nach Ablauf der Alarmverzögerung (t
3
- t
).
7
6
Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt: Maximum-Funktion
Alarm EIN
t
t
t
2
3
4
Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt: Minimum-Funktion
Kontakt EIN
t
t
1
2
6 Inbetriebnahme
- t
4
6
Alarm AUS
Kontakt AUS
Ausschalt-
verzögerung
t
t
t
5
6
7
Kontakt AUS
t
t
3
4
C07-CPM153xx-05-06-00-de-006.eps
) der
3
und
71