Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebedingte Fehler - Endress+Hauser Mycom S CLM153 Betriebsanleitung

Messumformer für leitfähigkeitsmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mycom S CLM153:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Störungsbehebung
Fehler
Störgrößenaufschaltung
Zusatzmodul M3R-x fehlt
geht nicht
Falsche Ausführung
Rückmelde-Eingang geht
Zusatzmodul M3R-x fehlt
nicht
Rückmeldung falsch
Rückmelde-Poti außer Bereich
Rückmeldebereich nicht oder nicht kor-
rekt eingestellt
Rückmeldung schwankt
Anschlusskabel in nicht geschirmter Aus-
führung
Kabelschirm nicht am Messumformer
aufgelegt.
Rückmeldekabel liegt parallel von Stark-
stromleitungen (induktive Kopplung).
Daten nicht speicherbar
kein DAT-Baustein vorhanden
Fehler
Anzeige dunkel, keine
keine Netzspannung
Leuchtdioden aktiv
Versorgungsspannung falsch / zu niedrig Tatsächliche Netzspannung und Typenschil-
Anschluss fehlerhaft
Gerätesicherung defekt (Nicht-Ex)
Netzteil defekt
Zentralmodul defekt (wenn alle 6 LED'S
im Netzteil leuchten)
Flachbandkabel lose oder defekt
Anzeige dunkel, aber
Zentralmodul defekt
Leuchtdiode aktiv
(Modul: M3Cx-x)
Display zeigt an, aber keine
Gerät oder Modul im Gerät nicht korrekt
Veränderung der Anzeige
montiert
und / oder Gerät nicht
Betriebssystem in unerlaubtem Zustand
bedienbar
Gerät wird heiß
Netzspannung falsch / zu hoch
Netzteil defekt
Messwert Leitfähigkeit /
Messumformer-Modul defekt (Modul:
und / oder Messwert Tem-
MKIC), bitte zuerst Tests und Maßnah-
peratur falsch
men laut Kap. 8.1.2 vornehmen
98
mögliche Ursache
8.1.3
Gerätebedingte Fehler
mögliche Ursache
Abhilfemaßnahmen
Zusatzmodul M3R-2I mit 1 oder
M3R-1I mit 2 Stromeingängen
Kleinstes zulässiges Poti 1 kOhm, größtes
zulässiges Poti 10 kOhm
Bereichsanfang und –Ende im Menü
"PARAM" einstellen
Kabel gegen geschirmte Variante tauschen.
Kabelschirm an PE-Schiene auflegen.
Kabelschirm beidseitig an PE auflegen.
Tests und / oder Abhilfe-
maßnahmen
prüfen, ob Netzspannung vorhanden
dangabe vergleichen
Klemme nicht angezogen; Isolation einge-
klemmt
Sicherung ersetzen, zuvor Netzspannung
und Typenschildangabe vergleichen
Netzteil ersetzen, unbedingt Variante
beachten
Zentralmodul ersetzen,
unbedingt Variante beachten
Flachbandkabel prüfen
Zentralmodul M3Cx-x erneuern
Modul-Steckverbindungen prüfen
Gerät aus- und wieder einschalten
Netzspannung und Typenschild- angabe
vergleichen
Netzteil ersetzen
Test der Messeingänge:
Widerstände lt. Simulations-Tabellen
S. 91/S. 91 anschließen und Anzeige über-
prüfen.
Temp.: Widerstand 100 Ω (für Pt 100) von
Klemme 11 nach 12+ 13.
Anzeige muss 0 °C sein
Mycom S
Hilfsmittel, Ersatzteile
siehe Ersatzteil-Liste in s. Kap. 8.3
Widerstandseingang nur zulässig bei
Nicht-Ex!
siehe Ersatzteil-Liste in Kap. 8.3
Widerstandseingang nur zulässig bei
Nicht-Ex!
DAT als Zubehör erhältlich, s. Kap. 9
Hilfsmittel, Ersatzteile,
Durchführung
Elektrofachkraft / z. B. Multimeter
Elektrofachkraft / passende Sicherung; s.
Zeichnungen Kap. 8.7
Diagnose vor Ort: alle 6 roten LED's auf
M3G-Modul müssen leuchten
Diagnose vor Ort durch E+H-Service
(Modul zum Test erforderlich)
Kabel auf Seite M3G-Modul eingelötet
Diagnose vor Ort durch E+H-Service
(Modul zum Test erforderlich)
s. Geräteansicht auf Seite 102
evtl. EMV-Problem: im Wiederholungsfall
Installation prüfen durch E+H-Service
alle 6 roten LED's auf M3G-Modul müs-
sen leuchten
Wenn Test negativ: Modul MKIC erneu-
ern, Durchführung mit Hilfe der Geräte-
ansicht auf Seite 102
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis