Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Patientenmonitor B125/B105
Gebrauchsanweisung
Softwareversion 1.0
Patientenmonitor B125/B105
German / Deutsch
2092701-007 A (Paper / Papier)
© 2017 General Electric Company
Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GE B105

  • Seite 1 Patientenmonitor B125/B105 Gebrauchsanweisung Softwareversion 1.0 Patientenmonitor B125/B105 German / Deutsch 2092701-007 A (Paper / Papier) © 2017 General Electric Company Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2 Aufgrund fortlaufender Produktinnovationen sind Änderungen gegenüber den technischen Daten in diesem Handbuch vorbehalten. Zum Zweck der technischen Dokumentation wird die Abkürzung GE für die rechtmäßigen Bezeichnungen des Unternehmens, GE Medical Systems Information Technologies, Inc., verwendet. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105 2017-04-19...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Elektrische Warnungen................23 EMV-Warnungen ..................24 Gerätewarnungen..................25 Warnhinweise bezüglich der Anforderungen an den Standort....26 System-Sicherheitshinweise vom Typ „Achtung“ ........26 Hinweise zur Verwendung von Achtungshinweisen......... 26 Datenverlust ....................27 Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrischer Installation......27 EMV-Achtungshinweise ................27 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 4 Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb ............. 45 Warnhinweise für den Betrieb..............45 Bei der Monitorinstallation zu beachten............45 Anschließen und Entfernen von Teilen ............46 E-Modul anschließen................... 46 E-Modul entfernen ..................46 Anschluss des Recorders ................46 Tasten der Benutzeroberfläche..............48 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 5 Druckoptionen einrichten................59 Andere Einstellungsänderungen..............59 Starten und Beenden der Überwachung ..........61 Sicherheitsmaßnahmen zum Starten und Beenden........61 Warnungen beim Starten und Beenden............ 61 Vorsichtsmaßnahmen beim Starten und Beenden........61 Die Benutzer-Standardeinstellungen............61 Informationen über die Anwendermodi ............61 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 6 Akustische Informationssignale ..............72 Alarmverhalten bei ausgeschalteten akustischen Alarmen ...... 72 Akustische Alarme ein/ausschalten............72 Verhalten bei Audiopause und Alarm-Reset ..........73 Unterdrückung von Alarmen mit der Audio Alarm Pausentaste....74 Durchbruch-Alarme ..................75 Daueralarme ....................75 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 7 ....................84 Lautstärke für Signalton einstellen ............84 EKG-Kurvenfilter wählen................84 QRS-Breite einstellen................... 85 Anzahl der Elektroden für das 5-fach-EKG auswählen......85 Die primäre HF-Quelle einstellen..............85 Anzeige eines zweiten HF-Werts..............85 EKG-Rasterlinien anzeigen ................. 86 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 8 J-Punkt anpassen..................96 Alarmgrenzen für Ableitungsgruppen einstellen........96 Impedanzrespiration ...................99 Sicherheitsmaßnahmen für Respiration............99 Warnhinweise für Respiration ..............99 Achtungshinweise für Respiration ............100 Einschränkungen der Respirationsmessung..........100 Bei der Respiration zu beachten ..............100 Einstellung der Respirationsmessung............101 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 9 Einschränkungen der SpO -Messung ............109 Bei SpO zu beachtende Punkte..............109 Richtlinien zur SpO₂-Messung ..............109 GE TruSignal-Technologie und Sensor-Messrichtlinien ......109 Masimo SET-Technologie und Richtlinien zur Sensormessung ....110 Nellcor OxiMax-Technologie und Richtlinien zur Sensormessung..................115 Einstellung der SpO₂-Messung..............116 Verbindung zwischen SpO -Modul und Patient ........
  • Seite 10 NIBD-Messung auf dem Bildschirm ............129 NIBD-Manschetten..................129 Auswahl und Platzierung der NIBD-Manschette........129 NIBD-Manschettengröße wählen............. 130 Initialaufpumpdruck.................. 130 Verwenden der NIBD-Messungen.............. 131 Manuelle NIBD-Messungen ................ 131 Eine einzelne NIBD-Messung vom NIBD-Menü aus starten oder beenden..................... 131 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 11 Anwendung der invasiven Blutdruckmessung.......... 139 Nullabgleich der invasiven Druck-Transducer ........139 Nullabgleich der invasiven Druck-Transducer ........140 Etikett des invasiven Druckkanals wählen..........140 Kurve des invasiven Drucks wählen............140 Durchlaufgeschwindigkeit der hämodynamischen Kurve auswählen ....................140 Anzuzeigendes invasives Druckformat wählen........141 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 12 Warnhinweise für Atemwegsgase ............149 Achtungshinweise für Atemwegsgase ............ 150 Einschränkungen der Messung von Atemwegsgasen......151 Zu beachtende Punkte bei Atemwegsgasen..........151 Setup der Messung von Atemwegsgasen ..........151 Verbindung zwischen Atemwegsgasmodul zum Patienten mit E-miniC-, Intensiv-Setup ................151 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 13 Einbruch in Kapnogramm................. 160 Praktische Anwendung der Messung von Atemwegsgasen ....161 Ventilationsmanagement ................. 161 Vermeidung einer Kontamination des Beatmungssystems ....161 Vermeiden von Feuchtigkeitseinflüssen ..........161 Fehlerbehebung für Atemwegsgase ............162 15 Trends, Momentaufzeichnungen und Alarm-History......165 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 14 Patientendaten löschen................171 16 Drucken.......................173 Beschreibung des Druckvorgangs ............. 173 Kurven drucken ................... 173 Ausdrucken von Kurven für Alarme ............173 Kurvenausdruck starten ................174 Kurvenausdruck beenden ................ 174 Druckverzögerung festlegen ..............174 Druckgeschwindigkeit festlegen .............. 174 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 15 Reinigung nicht am Patienten angewendeter Teile - allgemeine Anleitung....................181 Reinigungsanleitung für sonstige Teile ............ 181 Pflegeanleitung für die Wasserfalle ............182 Pflege des Monitor-Akkus ................. 182 18 Meldungen ....................183 Meldungen zur EKG-Messung ..............183 Meldungen zur Messung der Impedanz-Respiration........ 185 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 16 Meldungen zur SpO -Messung..............186 Meldungen zur NIBD-Messung..............188 Meldungen zur Messung invasiver Drücke..........191 Meldungen zur Temperaturmessung ............195 Meldungen zur Gasmessung..............195 Meldungen bezüglich Trends und Momentaufzeichnungen....197 Meldungen zu diversen Situationen............198 Abkürzungen ....................201 Abkürzungsliste................... 201 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 17: Informationen Zu Diesem Handbuch Und Gerät

    Eingriff und die von klinischem Personal geleistete notwendige Patientenversorgung ersetzen oder behindern. Typographische Konventionen In diesem Handbuch werden zum Hervorheben von Text oder zur Kennzeichnung einer Handlung folgende Formatierungen verwendet: Element Beschreibung fett Hardwarebezeichnungen. Fett kursiv Softwarebezeichnungen. Kursiv Kennzeichnet Hervorhebungen. > Nacheinander zu wählende Menüoptionen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 18: Abbildungen Und Namen

    Aktualisierungen an Ihren lokalen Vertriebs- oder Service-Vertreter. Bestellung von Handbüchern Eine gedruckte Version dieses Handbuchs erhalten Sie auf Anfrage. Wenden Sie sich an die lokale GE-Vertretung und fordern Sie dieses Handbuch anhand der Referenznummer auf der ersten Seite dieser Gebrauchsanweisung an. Zweckbestimmung B125/B105 ist ein tragbares Multiparameter-System zur Überwachung und...
  • Seite 19: Schulungsanforderungen

    HL7 ist eine eingetragene Marke von Health Level Seven (HL7), Inc. Alle anderen Marken Dritter sind Eigentum der entsprechenden Inhaber. Verantwortlichkeit des Herstellers GE ist nur dann für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Systems verantwortlich, wenn: Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Modifikationen und Reparaturen durch ●...
  • Seite 20: Gewährleistung

    Informationen zu diesem Handbuch und Gerät Gewährleistung Dieses Produkt wird von GE Medical Systems (China) Co., Ltd. mit der in den folgenden Abschnitten dargelegten Garantie verkauft. Diese Garantie gilt nur für neue Produkte, die der Käufer direkt bei GE oder autorisierten Händlern von GE erwirbt und die nicht zum Wiederverkauf bestimmt sind.
  • Seite 21: Sicherheit

    Funktionen und seines Verwendungszwecks einzusetzen. Dieses Handbuch richtet sich an qualifiziertes klinisches Personal. Von diesem Personenkreis wird erwartet, dass er über die zur Überwachung von Patienten erforderlichen Grundkenntnisse über medizinische Arbeitsabläufe, Praktiken und Terminologie verfügt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 22: Zubehörwarnungen

    Tod des Patienten nach sich ziehen. WARNUNG Ausführliche Anweisungen und Informationen zu Zubehör und Ersatzteilen sind der jeweiligen Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Kabelwarnungen WARNUNG KABEL. Alle Kabel müssen vom Hals des Patienten wegführen, um eine Strangulation zu vermeiden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 23: Defibrillationswarnungen

    Druckschriften der Hersteller zu beachten. WARNUNG ÜBERMÄSSIGER BERÜHRUNGSSTROM. Zum Schutz des Patienten vor übermäßigen Ableitströmen dürfen der Patient und die elektrischen Verbinder auf der Rückseite des Monitors oder im Inneren des Modulgehäuses nicht gleichzeitig berührt werden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 24: Emv-Warnungen

    Leitend am Herzen angeschlossene Teile von der Erde ● isoliert halten, Wenn möglich, keine metallischen Schlauchanschlüsse ● oder Sperrhähne verwenden. EMV-Warnungen WARNUNG Das System kann durch andere Geräte beeinträchtigt werden, auch wenn diese anderen Geräte den CISPR-Emissionsanforderungen entsprechen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 25: Gerätewarnungen

    EMV-Anforderungen erfüllen. Röntgengeräte oder MRI-Geräte sind mögliche Störquellen, da sie eine erhöhte elektromagnetische Strahlung abgeben. Änderungen an diesem Gerät/System, die nicht ausdrücklich von GE Healthcare zugelassen sind, können bei diesem oder einem anderen Gerät die elektromagnetische Verträglichkeit beeinflussen. Dieses Gerät/System wurde im Hinblick auf die Einhaltung geltender Standards und Vorschriften im Zusammenhang mit der elektromagnetischen Verträglichkeit...
  • Seite 26: Warnhinweise Bezüglich Der Anforderungen An Den Standort

    Für das Überwachungssystem gibt es folgende Sicherheitsmeldungen vom Typ „Achtung“: Hinweise zur Verwendung von Achtungshinweisen ACHTUNG Lokale gesetzliche Bestimmungen sind zu beachten. ACHTUNG VERWENDUNG UNTER BEAUFSICHTIGUNG. Dieses Gerät ist zur Verwendung unter der direkten Aufsicht durch qualifiziertes medizinisches Personal vorgesehen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 27: Datenverlust

    ÜBERWACHUNGSVERLUST. Ausreichend Raum für die Luftzirkulation lassen, um ein Überhitzen des Geräts zu vermeiden. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden am Gerät, die durch unzureichend belüftete Schränke, falsche oder fehlerhafte Netzspannung oder für die Wandbefestigung der Geräte unzureichende Wandstärken entstehen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 28: Sicherheitsmeldungen Vom Typ „Hinweis

    Bauteile berührt werden können – ein geerdetes Schutzarmband getragen werden. Einzelheiten zur korrekten Anwendung sind der Verpackungsbeilage des Erdungsbandes zu entnehmen. Der Fußboden sollte mit ESD-ableitendem Teppichboden oder Ähnlichem ausgelegt sein. Bei der Arbeit mit dem Gerät sollte keine Kleidung aus synthetischem Gewebe getragen werden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 29: Systembeschreibung

    WARNUNG EXPLOSION ODER BRAND. Die Verwendung nicht empfohlener Akkus kann zu Verletzungen/Verbrennungen bei Patienten und Anwendern führen. Es dürfen ausschließlich von GE empfohlene oder hergestellte Batterien verwendet werden. Die Verwendung nicht empfohlener Akkus kann einen Verfall der Garantie nach sich ziehen.
  • Seite 30: Vorsichtsmaßnahmen Bezüglich Des Systems

    Überwachungsgerät oder Kommunikationsnetzwerk anzuschließen. In diesem Fall trägt der Endnutzer die Verantwortung, die Compliance mit der Norm IEC60601-1 oder anderen IEC-Normen sicherzustellen. 1. B125-Monitor, 12,1’ LED-Anzeige 2. B105-Monitor, 10,1’ LED-Anzeige 3. Recorder 4. Erfassungsmodul: E-miniC-Modul für kombatible CO -Messung 2092701-007...
  • Seite 31: Ansicht Der Vorderseite

    Systembeschreibung Ansicht der Vorderseite B105 Vorderseite (komplette Konfiguration) B125 Vorderseite 1. Alarmleuchte 2. Transportgriff 3. Hämo-Anschlüsse 4. Tastenfeld 5. Trim Knob Seitenansicht B105 Seite (komplette Konfiguration) B125 Seite 1. Führungsschiene für GCX-Befestigung 2. Batteriefach 3. Führungsschiene für Recorder 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 32: Ansicht Der Rückseite

    Systembeschreibung Ansicht der Rückseite B105 Rückseite (komplette Konfiguration) B125 Rückseite Multi-E/A 1. Erweiterungsgehäuse 2. E-miniC-Modul 3. Anschluss für Netzkabel 4. Potenzialausgleich 5. Multi-E/A-Anschluss 6. DVI-Anschluss 7. Recorderanschluss 8. USB-Anschluss 9. Netzwerkanschluss 10. Schwesternruf-Anschluss 11. Defibrillator-Anschluss 12. Serieller Anschluss 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 33: Hämodynamik-Anschlüsse

    Der Monitor stellt unterschiedliche Konfigurationen für die Hämodynamik-Messung zur Verfügung. Die Konfigurationen kann der Anwender auf Grundlage der Anschlüsse und Etiketten ermitteln. Kennzeichnung Grundfunktion Zusatzfunktion NIBD Temperatur SpO2_IBP_T MasimoSpO2_IBP_T Masimo NellcorSpO2_IBP_T Nellcor SpO2_T MasimoSpO2_T Masimo NellcorSpO2_T Nellcor SpO2 MasimoSpO2 Masimo NellcorSpO2 Nellcor E-miniC-Modul 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 34: Recorder

    1. Recordertür. 2. Klappe zum Entfernen des Recorders 3. Einschaltanzeige: Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. 4. Symbol, das die Einlegerichtung des Papiers anzeigt. 5. 9-poliger Anschluss. 6. Anschluss der Leitung: Recorder und Monitor anschließen. Tastenfeld 1. Ein/Aus-Taste. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 35: Monitor-Batterie

    Informationen zur Betriebs- und Ladezeit des Akkus entnehmen Sie bitte dem Ergänzungs-Informationshandbuch. Es kann ein von GE genehmigter Lithium-Ionen-Akku eingesetzt werden und der Monitor kann mit dem Akku betrieben werden. Die LED-Anzeigen an der Vorderseite des Monitors geben an, ob der Monitor mit Akku- oder Netzstrom betrieben wird.
  • Seite 36: Akkuladung Per Monitor-Software Prüfen

    Wenn der Akku nicht in den Monitor eingelegt ist, kann sein Ladezustand mithilfe der Taste TEST am Akku überprüft werden. Die Taste drücken und die grünen Ladezustandsanzeigen überprüfen, um festzustellen, wie viel Ladung noch vorhanden ist: Vier LED leuchten: 75 % bis 100 % der vollen Ladekapazität. ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 37: Netzwerk-Zentrale

    Der Monitor verfügt über einen DVI-Port für eine handelsübliche Anzeige, deren Auflösung 1280*800 sein sollte. USB-Speichermedium (Dateisystem: FAT32) Zum Speichern und Laden der Einstellungen. Symbole der Ausrüstung Informationen über die Tasten und Symbole der Anwenderschnittstelle finden Sie im Kapitel „Überwachungsgrundlagen“. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 38 Teil für die beabsichtigte externe und interne Anwendung am Patienten, ausschließlich einer direkten Anwendung am Herzen. Schutzklasse BF (IEC 60601-1) gegen Defibrilationsimpuls geschützt. Isoliert appliziertes Teil für die beabsichtigte externe und interne Anwendung am Patienten, ausschließlich einer direkten Anwendung am Herzen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 39 Auf der Seite der Alarmleuchte: Zeigt an, dass der Ton vorübergehend ausgeschaltet ist. Taste für Momentaufzeichnung. Taste für manuelle NIBD-Messung. Manuelle NIBD-Messung starten. Potenzialausgleich. Gerät an einen Potenzialausgleich anschließen. Multi-E/A-Anschluss. DVI-Anschluss. Videoausgangsanschluss für digitale Quelle. Recorderanschluss. USB-Anschluss. Ethernet-Anschluss. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 40 Geräts hin. Die ersten vier Ziffern geben das Jahr und die letzten beiden Ziffern den Monat an. Name und Adresse des Herstellers. Abkürzung der Produktnummer. Seriennummer des Geräts. Jedes Gerät hat eine eindeutige Kennzeichnung zur Identifizierung. Die UDI-Kennzeichnung befindet sich auf dem Geräteschild. Begrenzungen für atmosphärischen Druck. Temperaturbeschränkungen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 41 Informationen zu den möglichen Auswirkungen der in den Batterien verwendeten Materialien auf die Umwelt und die Gesundheit finden Sie unter folgender Adresse: http://www.gehealthcare.com/euen/weeerecycling/ index.html Material aus Recycling gewonnen oder Recycling möglich. Recyclingfähiges Lithium-Ionen-Element. Autorisierter Repräsentant für Europa. Konformitätserklärung der Europäischen Union. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 42 Dieses Produkt darf nicht als Restmüll entsorgt werden, sondern muss nach der Außerbetriebnahme separat entsorgt und entsprechend gehandhabt werden. Produkt-Gütezeichen der Underwriters Laboratories. Nur China. Identifikationsnummer des China Ministry of Industry and Information Technology für Radio Transmission Equipment Type Approval. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 43 Systembeschreibung Gilt nur für Brasilien. Gemäß den Anforderungen durch ANATEL (Agência Nacional de Telecomunicações) zugelassen. Gilt nur für Brasilien. INMETRO-Zertifikat. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 44 Systembeschreibung 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 45: Überwachungsgrundlagen

    Zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen wird empfohlen, das Gerät ● bei einer relativen Feuchte von mindestens 30 % zu lagern, zu warten und zu verwenden. Bodenbeläge sollten aus Materialien bestehen, die elektrostatische Ladungen ableiten. Bei der Arbeit mit dem Gerät sollte keine Kleidung aus synthetischem Gewebe getragen werden.
  • Seite 46: Anschließen Und Entfernen Von Teilen

    E-Moduls einzusetzen, damit sich kein Staub und keine Flüssigkeit im Erweiterungsgehäuse ansammeln können. Anschluss des Recorders Bitte vergewissern Sie sich, dass der Monitor mit der Befestigungsplatte für den Recorder vorkonfiguriert ist. 1. Den Recorder mit dem Kabel am X2-Anschluss auf dem Monitor verbinden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 47 Einsetzen des Recorders 1. Den Recorder auf den Führungsschienen ausrichten. 2. Den Recorder nach unten drücken, bis er mit einem Klick einrastet. Entfernen des Recorders 1. Den Recorder mit Hilfe der Lasche herausziehen. Beim Herausnehmen nicht fallen lassen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 48: Tasten Der Benutzeroberfläche

    Layout-Umschaltung Umschalten zwischen Kurven-Layout und Mehrfachanzeigen- ● Layout Aufenthalt Aufenthalt-Modus in 2 Minuten aktivieren ● Alarm-Reset Aktive Alarme zurücksetzen. ● Signalton- Pause Audioton für aktive Alarme pausieren. ● Mehr Mehr Schnellzugriff-Symbole anzeigen. ● Sperre Berührungsbildschirm sperren. ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 49 Akku Das Menü Akku Information öffnen, um den Akkustatus ● anzuzeigen. Monitor Info Das Menü Monitor-Information öffnen, um die Versionsinforma- ● tion und den Netzwerkstatus anzuzeigen. Lautstärken Das Menü Lautstärken öffnen, um die akustischen ● Informationssignale einzustellen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 50: Symbole Der Benutzeroberfläche

    Signalstärke: Vier Segmente stehen für ein starkes Signal, ein Segment bedeutet, dass das Signal schwach ist. Netzwerk (WLAN) fehlgeschlagen. Monitor-Akku ist voll. Monitor-Akku ist bei 87,5 % der verbliebenen Laufzeit. Monitor-Akku ist bei 62,5 % der verbliebenen Laufzeit. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 51: Layout Der Normal-Anzeige

    Auf dem Bildschirm der Normal-Anzeige werden in festgelegten Bereichen Alarme, Informationen, Trends, Kurven, Zahlen und das Hauptmenü angezeigt. Kurven-Layout Informationsfeld Meldungsfeld Kurve 1 Oberes Feld 1 Kurve 2 Oberes Feld 2 Sof- Kurve 3 Tas- Oberes Feld 3 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 52: Mehrfachanzeigen-Layout

    Mehrfachanzeigenfeld 4 Jedes Mehrfachanzeigenfeld enthält die Mehrfachanzeige und eine Kurve des Parameters (ausgenommen NIBD und Temperatur, die keine Kurve haben). Beispiel eines Menüs Das folgende Beispiel eines Menüs veranschaulicht einige der Bestandteile und deren Bezeichnung in diesem Handbuch: 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 53: Menüoptionen

    Das Kurvenfeld auswählen, um das zugehörige Kontextmenü zu öffnen. Das ● Schnellzugriffsmenü des Parameters erscheint. Weitere Einstellungen werden durch Auswahl von Mehr... vorgenommen, um das Setup-Menü des zugehörigen Parameters zu öffnen. > Parameter Einstellg. wählen, um das Setup-Menü aller Parameter ● zu öffnen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 54: Menüoptionen Mit Einem Touchscreen Wählen

    Der Monitor ist werkseitig für eine bestimmte Netzspannung eingestellt. Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die Anforderungen an die Stromversorgung mit dem vorhandenen Netzstrom übereinstimmen. Die Anforderungen an die Spannung und Stromstärke können dem Etikett auf dem Gerät entnommen werden. 1. Sicherstellen, dass alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 55: Funktionstest

    Patienteninformationen und Trenddaten verloren, und der Monitor wird auf die Standard-Einstellungen (Start-Modus) zurückgesetzt. Herunterladen von Protokollen auf die USB-Festplatte Das Fehlerprotokoll, Alarmprotokoll, Tastaturprotokoll, WLAN-Protokoll und Antragsstellerprotokoll kann zu Servicezwecken auf die USB-Festplatte heruntergeladen werden. 1. Zuerst den Patienten entlassen. > USB LW wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 56 ZUR BEACHTUNG Alle Elemente auf der USB-Festplatte werden gelöscht. Nach dem Löschen einer USB-Festplatte erscheint die Meldung „Löschen erfolgreich.“ auf dem Menü. 5. Zum Entfernen der USB-Festplatte: Speichern zum Entfernen des USB-LW wählen und dann die USB-Festplatte entfernen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 57: Monitor-Setup Vor Inbetriebnahme

    Alarmlautst. können bei Bedarf auf 0 gesetzt werden. > Lautstärken wählen. 2. Die folgenden Signaltonlautstärken mit den Pfeiltasten einstellen. Alarmlautst. ● Signalton ● NIBD Mess-Ende Signal ● Die Lautstärken können auch über die Menüs Alarm-Setup, EKG/SpO , Service oder NIBD eingestellt werden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 58: Helligkeit Der Anzeige Einstellen

    Kurven sind immer gleichmäßig auf das gesamte Kurvenfeld verteilt. Sobald weniger als die konfigurierten Kurven auf dem Bildschirm angezeigt werden, sind diese vergrößert dargestellt. Wenn eine angezeigte Kurve in eine andere geändert wird, wird auch das rechts neben der Kurve angezeigte Zahlenfeld aktualisiert.
  • Seite 59: Einstellung Des Mehrfachanzeigen-Layouts

    Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Drucken. Andere Einstellungsänderungen Alle anderen Setup-Änderungen erfordern ein Passwort. Alarm-Optionen ● Momentaufzeichnung ● Einheiten ● Farben ● Modus speichern ● Zeit und Datum ● Zeitzone ● Parameter-Einstellungen ● Mehr Informationen finden Sie im Handbuch für zusätzliche Informationen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 60 Monitor-Setup vor Inbetriebnahme 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 61: Starten Und Beenden Der Überwachung

    Informationen über die Anwendermodi Wenn die Überwachung eines Patienten gestartet wird, muss der Start-Modus oder ein anderer Modus gewählt werden. Das Gerät verfügt über sieben wählbare Anwendermodi. Der Modus bestimmt viele Einstellungen, einschließlich Standard-Parameter, Alarmerkennungsgrenzen und Bildschirmanzeigen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 62: Modus Wählen

    4. Eine Rückkehr zum vorherigen Modus ist durch Auswahl von Zurück zum vorherigen Modus: möglich. Wenn die Modus-Einstellungen geändert wurden und die vorherigen Einstellungen wiederhergestellt werden sollen, muss zuerst ein anderer Modus und dann erneut der zuvor verwendete Modus ausgewählt werden.
  • Seite 63: Patientendaten Am Monitor Erfassen

    Wenn die Kabel nicht entfernt werden und noch physiologische Daten vorhanden sind, nachdem die Audio-Pausenzeit abgelaufen ist, wird der Aufenthalt-Modus abgebrochen. Zum sofortigen Abbruch des Übergangs in den Aufenthalt-Modus kann gewählt werden. Der Bildschirm wird leer und der Text Aufenthalt erscheint. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 64: Aufenthaltsende

    Der Demo-Modus ist für Schulungszwecke und zur Demonstration des primären Betriebs vor der Verwendung vorgesehen. Im Demo-Modus werden auf dem Monitor die Werte und Kurven der wichtigsten Vitalzeichen angezeigt. Für den Demo-Modus sind weder Zubehör, noch Zentrale oder andere Peripheriegeräte erforderlich. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 65: Informationen Zum Entlassen Von Patienten

    1. Erforderliche Daten drucken und warten, bis das Drucken abgeschlossen ist. 2. Patientenkabel entfernen. wählen. 4. Registerkarte Entlassen wählen. 5. JA in der Liste Entlassen wählen. Die Parametereinstellungen werden einschließlich der Alarmgrenzen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Alle Patienten- und Trenddaten werden aus dem Monitor entfernt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 66 Starten und Beenden der Überwachung 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 67: Alarme

    Alarmausdrucke gedruckt und Alarme nicht in das Netzwerk gesendet. WARNUNG Während einer Audiopause werden Alarme nicht akustisch ausgegeben und nicht an das CARESCAPE Network gesendet. WARNUNG Der akustische Alarmton kann über eine Zentralstation temporär unterdrückt werden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 68 Standardebene kann zu einer verpassten Erkennung kritischer oder schwerwiegender Ereignisse und dadurch zu negativen Folgen für den Patienten führen. Wenn die Prioritätsebenen für die folgenden Alarme tiefer als der Standardwert eingestellt werden, muss der Patient sorgfältig überwacht werden: nicht-letale Arrhythmien. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 69: Alarmübersicht

    Bei Alarmen mit niedriger Priorität ist es wichtig, dass die Bedingung bekannt ist. ● Informative Prioritätsmeldungen liefern Informationen, die Sie kennen sollten. ● ZUR BEACHTUNG Informative Meldungen werden nicht an das Netzwerk gesendet und grundsätzlich nicht gesperrt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 70: Eskalation Der Alarmpriorität

    Weitere Informationen über die Alarmsymbole auf dem Bildschirm finden Sie unter Symbole der Benutzeroberfläche (50). Beschreibung von Alarm- und Informationsmeldungen Alarm- und Informationsmeldungen können in drei Bereichen angezeigt werden: Zahlenfeld ● Kurvenfeld ● Meldungsfeld (oberer Teil des Bildschirms) ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 71: Akustische Alarmsignale

    Alarmsignale zeigen an, dass ein Alarmzustand vorliegt. Die Alarmprioritätsstufen werden durch visuelle und akustische Signale angezeigt. Bei visuellen und akustischen Signalen wird davon ausgegangen, dass sich der Patientenmonitor und der Bediener in einem Umkreis von 1,5 Metern vom Patienten befinden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 72: Akustische Informationssignale

    Einstellung Audio aus durchbrechen sollen. Das Glockensymbol für „Audio aus“ wird oben links auf dem Bildschirm ● angezeigt. Akustische Alarme ein/ausschalten Akustische physiologische Alarme können für eine Alarmgruppe oder für alle Alarme ein/ausgeschaltet werden. > Alarm-Einstellg. wählen. 2. Registerkarte Audio wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 73: Verhalten Bei Audiopause Und Alarm-Reset

    Meldung und Leuchte) werden entfernt. Zweite Auswahl Beendet den Status Audio-Pause Alarmleuchte: Ja ● ● Einige der nachfolgend aufgeführten Alarmmeldung: Ja ● ● (Audiopause) Alarme werden 2 Minuten lang Alarmton: Ja ● während der deaktiviert. 2-minütigen Pause 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 74: Unterdrückung Von Alarmen Mit Der Audio Alarm Pausentaste

    NIBD-Manschette blockiert ■ NIBD prüfen ■ Geringes Pulssignal ■ Langer Messzyklus ■ NIBD manuell ■ NIBD-Manschettenüberdruck ■ Service erforderlich: NIBD-Fehler ■ Gas-Messungen entfernt ■ Alarmlautstärke geändert ■ Recorder-Modul entfernt ■ Recorder: System-Fehler ■ Recorder: Deckel offen ■ 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 75: Durchbruch-Alarme

    Parameteralarmgrenzen festlegen Parameteralarmgrenzen können in der Registerkarte Alarme der Parametermenüs eingestellt werden. Alarmgrenzen sollten innerhalb vernünftiger physiologischer Grenzen festgelegt werden, damit die Sicherheit des Patienten gewährleistet bleibt. Eine Parametereinstellung außerhalb dieser vernünftigen Grenzen würde die Alarme ineffektiv machen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 76: Arrhythmiealarme Einstellen

    Niedrigster Wert in Gruppe: -1 wenn die Gruppe aktiviert ist, andernfalls ist die Gruppe aktiviert ist, andernfalls ist die Grenze +2 Grenze -2 VES+10 Nicht zutreffend Art, ABP, IBD1 Sys/Dia/MD: Sys/Dia/MD: Wert*1,25+10 mmHg Wert*0,75-10 mmHg Wert*1,25+1,3 kPa Wert*0,75-1,3 kPa 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 77: Zu Den Standard-Alarmgrenzen Zurückkehren

    Alarm mit mittlerer oder hoher Priorität anliegt. Mehr Informationen finden Sie im Handbuch für zusätzliche Informationen. Alarmeinstellungen nach einem Stromausfall Wenn die Stromversorgung des Monitors ausfällt, bestimmt der Zeitraum des Ausfalls, ob die Alarmeinstellungen zurückgesetzt werden müssen oder nicht. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 78: Während Des Aus- Und Wieder Einschaltens Und Bei Einem Stromausfall Gespeicherte Alarmdaten

    Alarmprotokoll gespeicherten Alarmdaten. Die Alarmdaten verbleiben im Alarmprotokoll, bis der Monitor die ältesten gespeicherten Daten automatisch löscht, um neue Daten speichern zu können. ZUR BEACHTUNG Der Zugriff auf das Alarmprotokoll ist eine Funktion auf Serviceebene und demnach passwortgeschützt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 79: Ekg

    Kontakt mit anderen geerdeten, leitenden Elementen kommen, wenn sie an den isolierten Patienteneingang des Geräts (z. B. Elektroden, SPO -Sensor) angeschlossen sind. Ein derartiger Kontakt würde die Isolation des Patienten überbrücken und den durch den isolierten Eingang gewährten Schutz außer Kraft setzen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 80: Ekg-Achtungshinweise

    IEC 60601-2-49 Klausel 202.6.2.101 Elektrochirurgie-Interferenz. Es werden Gel-Elektroden empfohlen. Haltbarkeitsdatum beachten. ● Darauf achten, dass das Elektrodengel feucht ist. ● Sicherstellen, dass die Elektroden guten Hautkontakt haben. ● Alle Elektroden nach 24 bis spätestens 48 Stunden ersetzen. ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 81: Einrichten Der Ekg-Messung

    3. Die Haut mit Alkohol oder einer milden Seifenwasserlösung reinigen, um Hautfett und -partikel zu entfernen. 4. Vor Anlegen der Elektroden Haut vollständig trocknen. Elektroden am Patienten anbringen 1. Elektroden an den vorbereiteten Stellen platzieren. 2. Elektrode und Ableitungskabel mit einer Schleife in der Nähe der Elektrode stabilisieren. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 82: Platzieren Von 3-Fach- Und 5-Fach-Ekg-Ableitungen

    LL (rot) Linker unterer Rand des Brustkorbs. EKG-Messung prüfen 1. Sicherstellen, dass die Kurven und Parameterwerte angezeigt werden, wenn das Kabel mit dem Patienten verbunden wird. Verwenden der EKG-Messung Die Parameter für den Hauptbildschirm ggf. einstellen: > Bildschirm-Setup. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 83: Einstellung Der Ekg-Ableitungen

    Position der V-EKG-Ableitung wählen Bei einem 5-fach-EKG wird eine V-Ableitung gemäß der Platzierung der V-Ableitungselektrode gemessen. ZUR BEACHTUNG Wenn ein 3-fach-Kabel oder 5-fach Ableitung verwendet wird, und 3Elekt ausgewählt wird, wird das Menü V Ableitung grau und ist somit deaktiviert. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 84: Ekg-Kurvengröße Wählen

    2. Lautstärke des Tons mit den Pfeiltasten Signalton einstellen. Der Bereich liegt zwischen 0 (stumm) und 10. EKG-Kurvenfilter wählen Sie können festlegen, wie die Kurve auf dem Bildschirm und im Ausdruck dargestellt wird: 1. Das Zahlenfeld HF wählen. 2. Registerkarte Erweitert wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 85: Qrs-Breite Einstellen

    1. Das Zahlenfeld HF wählen. 2. Registerkarte Erweitert wählen. 3. Einen Parameter in der Liste Primäre HF-Quelle auswählen. Anzeige eines zweiten HF-Werts Im HF-Zahlenfeld kann eine zweite Herzfrequenzquelle angezeigt werden. 1. Das Zahlenfeld HF wählen. 2. Registerkarte Erweitert wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 86: Ekg-Rasterlinien Anzeigen

    Der Messmodus wechselt zwischen einem 3-Kanal- und 5-Kanal-Modus. ● Die Auswahl EKG1-Ableitung wurde im 3-Kanal-Modus geändert. ● Die Auswahl der V-Ableitung wurde in den 5-Kanal-Modus geändert. ● EKG-Alarmgrenzen In der RegisterkarteAlarme kann Folgendes eingestellt werden: Eine allgemeine HF-Grenze für multiple Quellen (z. B. EKG, SpO , Art).
  • Seite 87: Praktische Anwendung Der Ekg-Messung

    Unmöglichkeit, die üblichen Ableitungsstellen zu verwenden (z. B. bei ● Verbrennungen). Auto-Algorithmus Der Monitor verwendet den AUTO-Algorithmus. Der AUTO-Modus wählt die erste verfügbare Herzfrequenzquelle aufgrund einer vordefinierten Parameterpriorität: 1. EKG 2. UAK (nur Neugeborenenmodus) 3. Art 4. ABP 5. SpO 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 88: Fehlerbehebung Für Ekg

    Überwachung von Schrittmacherpatienten kann nur mit aktiviertem Pacemaker-Programm erfolgen. WARNUNG SCHRITTMACHER-ANZEIGE Die Aktivität des Schrittmachers wird auf dem Elektrokardiogramm durch einen farblich anders gekennzeichneten Schrittmacherimpuls dargestellt. Alle Schrittmacher-Markierimpulse erscheinen senkrecht und einheitlich und dürfen nicht für die diagnostische Interpretation herangezogen werden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 89: Bei Der Schrittmachererkennung Zu Beachten

    Allerdings ist dieser Modus auch empfänglicher für falsche Pacemaker-Erkennungen. Fehlerbehebung für Schrittmachererkennung Beseitigung Problem Wie wirkt sich die Aktivierung der Schrittmacher- Schläge, die ansonsten als ventrikulär ● Erkennung auf die Überwachung aus? eingestuft würden, werden stattdessen als kammerstimuliert klassifiziert, wenn ein Kammerschrittmacher-Ereignis erkannt wird.
  • Seite 90: Arrhythmie-Überwachung

    Das EKG-Signal ist zu schwach, um vom Monitor ● erkannt werden zu können. Der Monitor erkennt Vorhofschrittmacher- ● Artefakte oder Nicht-QRS-Merkmale als Schläge. Wenn der Monitor Alarme für niedrige Herzfrequenz oder Asystolie ausgibt, die QRS-Amplitude beurteilen: Alle EKG-Ableitungen berücksichtigen, um die ●...
  • Seite 91 ● und Interpretation der Herzschläge wird zunehmend schwieriger, wenn die Amplitude und/oder die Dauer der Schläge an die Grenzen des Analyseprogramms stößt. Demzufolge kann die Interpretationsgenauigkeit für Arrhythmien zurückgehen, wenn die Schläge extrem breit oder schmal und insbesondere wenn sie sehr klein werden.
  • Seite 92: Einschränkungen Der Arrhythmiemessung

    Das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlägen, bevor die Alarmpausebedingung erfüllt und somit der Alarm aktiviert wird, ist einstellbar. 1. Das Zahlenfeld HF wählen. 2. Registerkarte Alarme wählen. 3. Die vertikale Registerkarte Atrial auswählen. 4. Einen Wert aus der Liste Pause Intervall wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 93: Arrhythmie-Alarmmeldungen

    EKG-Kurve zeigt einen chaotischen Ventrikulärrhyth- mus. V Tachy Es wird eine VES-Salve mit einer Dauer von mindestens 6 Schlägen und einer effektiven HF von mehr als 100 Schlägen pro Minute (160 Schläge pro Minute im Neugeborenenmodus) erkannt. Ventrikuläre Alarme Alarmmeldung Arrhythmie-Erkennungskriterien VT >...
  • Seite 94: Beschreibung Der Arrhythmie-Erkennung

    Um korrekte HF-Werte sicherzustellen, wird eine QRS-Amplitude von 0,5 mV für ein normales EKG-Signal empfohlen. Fällt die QRS-Amplitude unter 0,5 mV oder tritt eine ungewöhnliche QRS-Dauer auf (mehr als 120 ms), kann die QRS-Erkennung beeinträchtigt sein und zu falschen Asystolie-Alarmen führen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 95: St-Erkennung

    J- und den ISO-Punkt. Diese Einstellungen können für den jeweiligen Patienten angepasst werden. Um eine bessere ST-Analyse zu erhalten, wird das Setup von Diagn für Kurven-Filter empfohlen. EKG Zahlenfeld > Registerkarte Erweitert > Kurven-Filter > Diagn wählen. ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 96: Einschränkungen Der St-Erkennung

    1. Zahlenfeld ST > Registerkarte ST > vertikale Registerkarte ST-Einst. wählen. 2. Auf J-Punkt einstell. klicken und den Balken mit den Pfeiltasten einstellen. Wenn der J-Punkt angepasst wird, ändert sich auch der ST-Punkt entsprechend. Alarmgrenzen für Ableitungsgruppen einstellen 1. Das Zahlenfeld HR > Registerkarte ST wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 97 EKG-Ableitungsgruppe wählen. 3. Prüfen, ob Alarm aktiviert ist. 4. Die Alarmgrenzen für die Alarme Lateral, Inferior oder Anterior mit den Pfeiltasten einstellen. ZUR BEACHTUNG Wenn der Alarm ausgeschaltet werden soll, wird er in der entsprechenden Alarm-Liste ausgewählt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 98 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 99: Impedanzrespiration

    Operationsfelds befinden. Messelektroden, Ableitungskabel und Sensoren ● müssen sich entfernt von der Eingriffsstelle und der ESU-Neutralelektrode befinden. WARNUNG APNOE-EREIGNISSE. Das Gerät erkennt möglicherweise nicht alle Episoden unzureichender Atmung. Auch wird nicht zwischen zentralen, obstruktiven und gemischten Apnoe-Vorfällen unterschieden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 100: Achtungshinweise Für Respiration

    Intermittierende maschinelle Ventilation: Während der Spontanatmung kann ● der Ventilator gelegentlich die Beatmung des Patienten mit einer zusätzlichen Inspiration unterstützen. Wenn diese Ventilator-Inspirationen erheblich größer als die spontanen Atemzüge sind, zählt die Respirationskalkulation eventuell fälschlicherweise nur die Inspirationen und Exspirationen, die vom Ventilator hervorgerufen werden. 2092701-007...
  • Seite 101: Einstellung Der Respirationsmessung

    Kabel mit dem Patienten verbunden wird. ZUR BEACHTUNG Außerdem wird im Zahlenfeld CO möglicherweise ein Respirationsfrequenzwert angezeigt. Von der Impedanz-Respirations-Quelle aus wird nur der Wert im Zahlenfeld Respiration gemessen. Verwendung der Respirationsmessung Die Parameter für den Hauptbildschirm ggf. einstellen: > Bildschirm-Setup. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 102: Respirationsmessung Einschalten

    Fällen kann es der Anwender jedoch vorziehen, die Grenzen manuell zu bestimmen. Bei schwacher Respiration: Erkennungsgrenzen näher zueinander einstellen, um ● sicherzustellen, dass alle Atemzüge im RF-Wert einbezogen sind. In diesem Fall stellt die gepunktete Linie die absoluten Erkennungsgrenzen dar. Bei zahlreichen Artefakten: Die Erkennungsgrenzen weiter voneinander entfernt ●...
  • Seite 103: Einstellung Der Alarmverzögerung Für Keine Atmung Bei Neugeborenen

    Respirationskurve wird angezeigt. Bei einer eingestellten Erkennungslimit der Impedanzrespiration von AUTO werden zwei Atemzüge gemittelt, und die Durchschnittsamplitude der Respirationskurve wird bestimmt. Die Erkennungsempfindlichkeit wird automatisch auf die halbe Durchschnittsamplitude eingestellt. Gepunktete Linien auf der Kurve zeigen den minimalen Erkennungsbereich von 25 % an.
  • Seite 104: Fehlerbehebung Für Respirationsmessung

    Warum weist die Kurve eine Mischung aus Wenn die Grenze für die Atemerken- flachen und tiefen Atemzügen auf, aber der nungsempfindlichkeit zu hoch ist, werden Monitor erkennt die flachen Atemzüge nicht? flache Atemzüge nicht erkannt. Den Prozentgrenzwert für die Erkennung ●...
  • Seite 105: Pulsoximetrie

    -Überwachung mit der Masimo SET-Technologie.) WARNUNG Zur Vermeidung falscher Messwerte ist darauf zu achten, dass keine beschädigten Sensoren, Kabel oder Module verwendet werden. Beschädigte Sensoren oder Kabel unverzüglich entsorgen. Keine beschädigten Sensoren/Kabel reparieren oder reparierte Sensoren/Kabel verwenden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 106 -Funktion ermittelt wird, muss innerhalb von 10 % der Herzfrequenz liegen und Die SpO -Signalstärke sollte angemessen sein. Dies wird ● durch die Anzeige von zwei oder drei Sternchen oder die Abwesenheit der Meldung Schlechte Signalqualität bestätigt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 107 Anbringen des Sensors und die Signalqualität in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Sensorplatzierung: ● Falsche Sensorplatzierung – Eine längere Überwachung ■ oder eine falsche Applizierung des Sensors kann zu Hautirritationen oder Durchblutungsstörungen führen. Es wird empfohlen, die Sensormessstellen 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 108: Achtung-Hinweise Für Spo

    Durchblutungsstörungen führen. Es wird empfohlen, die Sensormessstellen alle vier Stunden zu kontrollieren (bei schlechter Durchblutung oder Neugeborenen häufiger). Siehe die Gebrauchsanweisung des Sensors. Achtung-Hinweise für SpO ACHTUNG Ein beschädigter oder feuchter Sensor kann während der Elektrochirurgie zu Verbrennungen führen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 109: Einschränkungen Der Spo 2 -Messung

    Gebrauchsanweisung des Sensors enthalten. Bei der Masimo SET-Technologie entspricht die Pulsoximetrie-Kurve einer ● normalisierten Kurve. Bei der GE TruSignal-Technologie ist sie nicht normalisiert. Die GE TruSignal-Technologie liefert die aktuellen IrMod%-Werte. Richtlinien zur SpO₂-Messung GE TruSignal-Technologie und Sensor-Messrichtlinien Für die GE TruSignal SpO...
  • Seite 110: Masimo Set-Technologie Und Richtlinien Zur Sensormessung

    Masimo-Einmal-Sensors erlischt die Lizenz. MASIMO bietet keine weitere Lizenz, und diese Sensoren müssen entsorgt werden. Dieses Gerät ist durch eines oder mehrere der unter http://www.masimo.com/patents.htm aufgeführten Patente geschützt. In Verbindung mit der Masimo-Technologie empfehlen wir den Einsatz von Masimo SET-Sensoren. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 111 Pulsoximetrie-Gerät vollständig von der Stromzufuhr trennen, bevor der Patient gebadet wird. WARNUNG Falls Zweifel bezüglich der Genauigkeit einer Messung bestehen, zuerst die Vitalfunktionen des Patienten auf einem alternativen Wege prüfen und dann prüfen, ob der Monitor ordnungsgemäß funktioniert. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 112 Konzentrationen an Carboxyhämoglobin (COHb) und Methämoglobin (MetHb) kalibriert. WARNUNG Das Pulsoximetrie-Gerät oder dessen Zubehör nie einstellen, reparieren, öffnen, auseinanderbauen oder umbauen. Dadurch könnte es zu Verletzungen des Personals oder zu Geräteschäden kommen. Das Pulsoximetrie-Gerät bei Bedarf zum Service einschicken. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 113 Pulsoximetrie Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Masimo ACHTUNG Das Pulsoximetrie-Gerät nicht so positionieren, dass die Bedienelemente vom Patienten geändert werden können. ACHTUNG Gefahr eines elektrischen Schlages und Entflammbarkeit: Das Gerät vor der Reinigung immer ausschalten und von der Stromquelle trennen. ACHTUNG Wenn Patienten einer photodynamischen Therapie unterzogen werden, könnten Sie sensibel auf Lichtquellen...
  • Seite 114 Weitere Informationen in Bezug auf die mit dem Pulsoximeter kompatiblen ● Masimo-Sensoren sowie Informationen über die Leistung der Parameter/Messung während einer Bewegung und geringen Perfusion finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Sensors (DFU). 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 115: Nellcor Oximax-Technologie Und Richtlinien Zur Sensormessung

    -Sensor verwenden. Zusatzinformationen zur Covidien-Technologie HINWEIS: Der Erwerb dieses Instruments überträgt weder ausdrückliche noch stillschweigende Covidien-Patentlizenzen zur Verwendung dieses Instruments mit einem Sensor für Oximetrie, Wachheitsgrad, regionale Sauerstoffsättigung bzw. Respirationsrate, der nicht von Covidien hergestellt oder lizenziert wurde. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 116: Einstellung Der Spo₂-Messung

    6. Sensor am Patienten anbringen. 7. Sensorkabel stabilisieren, um die Sensorbewegung zu minimieren. -Messung überprüfen 1. Überprüfen, ob das rote Licht im Sensor leuchtet. 2. Sicherstellen, dass die Kurven und Parameterwerte angezeigt werden, wenn der Sensor mit dem Patienten verbunden wird. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 117: Verwendung Der Spo 2 -Messung

    -Kurvenskala ändern 1. Das Zahlenfeld SpO wählen. 2. Die Skala in der Liste Pleth-Skala auswählen: Die Optionen für GE TruSignal-Technologie und -Sensor sind: ● AUTO: Die Skala wird automatisch abhängig von IrMod % (Prozentsatz der ■ Infrarotmodulation) ausgewählt, die von der Messquelle empfangen wird.
  • Seite 118: Spo 2 Als Primäre Herzfrequenzquelle Wählen

    Die Alarmverzögerungszeit für SpO2 tief kann ausgewählt werden. Wenn der -Wert jedoch um mehr als 5 % unter die Alarmgrenze abfällt, wird der Alarm SpO2 tief unbeachtet der Alarmverzögerungseinstellung sofort ausgelöst. 1. Das Zahlenfeld SpO wählen. 2. Registerkarte Alarme wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 119: Spo 2 -Messung Beenden

    Interpretieren der SpO₂-Werte -Signalstärke Für Masimo-Technologie. ● Die Signalstärkenanzeige bezieht sich auf die patentierte Masimo-Messung, die Signal-Identifizierung und den Qualitätsindikator (Signal IQ). Der Signal IQ dient als Indikator für die Bewertung der Zuverlässigkeit des angezeigten SpO -Wertes. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 120: Spo 2 -Kurvenqualität

    Meldungen im SpO -Zahlenfeld bereitgestellt. -Wellenlängen und optische Ausgangsleistung GE TruSignal-, Masimo SET- und Nellcor OxiMax-Pulsoximeter sind für die Anzeige der funktionellen Sättigung kalibriert. Die folgenden Informationen sind möglicherweise für Klinikärzte hilfreich, die beispielsweise eine photodynamische Therapie durchführen: Nellcor OxiMax-Pulsoximetrie-Sensoren enthalten LEDs, die rotes Licht mit ●...
  • Seite 121: Spo 2 -Messung Und -Störung

    Betrifft nur GE TruSignal SpO zur Verwendung mit TruSignal-Sensoren: ● GE-Pulsoximetrie-Sensoren enthalten LEDs, die rotes Licht mit einer Wellenlänge von circa 663 nm aussenden und infrarotes Licht mit einer Wellenlänge von circa 890 oder 940 nm. Die maximale optische Ausgangsleistung pro LED beträgt weniger als 15 mW.
  • Seite 122 Sicherstellen, dass das Zubehör mit dem Monitor kompatibel ist. ● auf dem Monitor angezeigt, nachdem das Sicherstellen, dass der Sensor am Verbindungskabel angebracht und das ● -Verbindungskabel Kabel am Monitor angeschlossen ist. und der Sensor Sensor austauschen. ● angeschlossen wurden? Kabel austauschen. ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 123 Pulsoximetrie Beseitigung Problem Falls das Problem andauert, wenden Sie sich bitte an autorisiertes Servicepersonal. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 124 Pulsoximetrie 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 125: Nicht Invasiver Blutdruck

    Die Manschette nicht über einer Wunde platzieren, da dies zu weiteren Verletzungen führen kann. WARNUNG GE NIBD-Geräte sind für die Verwendung mit Manschetten mit zwei Schlauchanschlüssen und Schläuchen ausgelegt. Bei Verwendung von Manschetten mit einem Anschluss und zwei Schläuchen können unzuverlässige und unpräzise NIBD-Daten die Folge sein.
  • Seite 126 Folgendes geachtet werden: Einwandfreier Kontakt zwischen ESU-Neutralelektrode und ● Patient. Die ESU-Neutralelektrode muss sich in der Nähe des ● Operationsfelds befinden. Messelektroden, Ableitungskabel und Sensoren ● müssen sich entfernt von der Eingriffsstelle und der ESU-Neutralelektrode befinden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 127: Nibd-Achtungshinweise

    Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Elektrochirurgie geeignet. Getestet gemäß ● IEC 60601-2-49 Klausel 202.6.2.101 Elektrochirurgie-Interferenz. Die mit diesem Gerät gemessenen Blutdruckwerte entsprechen den mit einem ● intraarteriellen Blutdruckmessgerät erfassten Werten innerhalb der vom Standard vorgeschriebenen Grenzen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 128: Einstellung Der Nibd-Messung

    1. Monitor 2. Manschettenschlauch 3. Manschette mit geeigneter Größe 4. Pfeil Arterie brachialis (auf Manschette gedruckt) 5. Manschettenmarkierung (auf Manschette gedruckt) NIBD-Patientenanschluss vorbereiten 1. Die richtige NIBD-Manschettengröße für den Patienten wählen. 2. Den NIBD-Manschettenschlauch am NIBD-Anschluss anbringen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 129: Nibd-Messung Auf Dem Bildschirm

    Normwerte in der Regel auf dieser Stelle basieren. Wenn Faktoren vorliegen, die die Verwendung des Oberarms verbieten, muss der Arzt die Patientenversorgung entsprechend planen und dabei den Herz-Kreislaufzustand des Patienten und die Auswirkungen einer alternativen Messstelle auf die Blutdruckwerte sowie die passende Manschettengröße und den Tragekomfort berücksichtigen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 130: Nibd-Manschettengröße Wählen

    Der Manschettenaufpumpdruck kann automatisch gemäß der Mnsch Größe bestimmt werden. 1. Das Zahlenfeld NIBD wählen. 2. Standard Aufpumpdruck wählen wählen. Soll-NIBD-Manschettenaufpumpdruck einstellen Der Soll-Aufpumpdruck für die erste NIBD-Messung kann manuell geändert werden. 1. Das Zahlenfeld NIBD wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 131: Verwenden Der Nibd-Messungen

    Es besteht die Möglichkeit, eine individuelle Serie für die automatische NIBD-Messung einzustellen. 1. Das Zahlenfeld NIBD wählen. 2. Registerkarte Voreinstell. Serie wählen. 3. Das Zeitintervall in der Liste 1. BD-Serie einstellen. Die Wiederholungszeiten mit den Pfeilen Wiederholungen einstellen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 132: Nibd-Schnell-Modus

    Je geringer der Wert, desto leiser der Ton. Maßeinheit für den Blutdruck auswählen Die Einstellungen der Maßeinheiten erfordert die Eingabe eines Passworts. Mehr Informationen finden Sie im Handbuch für zusätzliche Informationen. Service > Einheiten wählen. 2. Die Maßeinheiten für den Blutdruck auswählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 133: Nibd-Farbe Auswählen

    Der NIBD wird mit dem oszillometrischen Verfahren gemessen. Oszillometrie ist das am häufigsten verwendete Mittel zur indirekten Blutdruckmessung in automatisierten Geräten. Sie basiert auf dem Prinzip, dass der pulsierende Blutfluss durch eine Arterie zu Schwingungen der Arterienwand führt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 134: Dinamap Superstat Nibd-Technologie

    Druckschritte notwendig, um den Vorgang durchzuführen. Bei Anwendung von weniger Druckstufen greift das System auf die gespeicherten Informationen der vorangegangen Messung zurück, um die besten Druckstufen auszuwählen. Die Konsistenz der Impulsgrößen wird gemessen, um 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 135: Nibd-Kalibration

    Druckbereich der Manschette. Weitere Informationen sind den technischen Spezifikationen zu entnehmen. Eine Kontrollmessung könnte durchgeführt werden. Wenn der gemessene NIBD-Wert die Alarmgrenzen überschreitet, wird ein einzelner Alarmton mit geringer Priorität ausgegeben und automatisch eine neue Messung durchgeführt. Wenn der 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 136 Im Manuellen Modus und im SCHNELL-Modus liegen mindestens vier Sekunden zwischen der ersten Messung und der Kontrollmessung bei Manschetten für Erwachsene und Kinder und acht Sekunden bei Manschetten für Neugeborene. Im Auto-Modus liegen mindestens 30 Sekunden zwischen der ersten Messung und der Kontrollmessung. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 137: Invasiver Blutdruck

    Folgendes geachtet werden: Einwandfreier Kontakt zwischen ESU-Neutralelektrode und ● Patient. Die ESU-Neutralelektrode muss sich in der Nähe des ● Operationsfelds befinden. Messelektroden, Ableitungskabel und Sensoren ● müssen sich entfernt von der Eingriffsstelle und der ESU-Neutralelektrode befinden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 138: Beim Invasiven Druck Zu Beachten

    Setup geklopft und es in verschiedene Stellungen gedreht wird. 4. Das Transducer-Kabel am Invasivdruckanschluss anschließen. 5. Transducer am Patientenschlauch anschließen. Invasive Druckmessung prüfen 1. Sicherstellen, dass der Monitor alle angeschlossenen Druckkanäle erkennt (Aktivierung der Anzeige) und die Druckwerte mit den Kurven anzeigt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 139: Invasive Druckmessung Auf Dem Bildschirm

    Wenn ein neuer Transducer oder neue Schläuche verwendet werden. ■ Nach dem erneuten Anschluss des Transducer-Kabels an das Erfassungsgerät. ■ Immer dann, wenn die Position des Patienten geändert wird. ■ Immer dann, wenn die Druckmessung zweifelhaft ist. ■ Die Druckwerte können einzeln durch Auswahl von Nullabgleich im Menü für ●...
  • Seite 140: Nullabgleich Der Invasiven Druck-Transducer

    ZUR BEACHTUNG Diese Einstellung passt die Kurvengeschwindigkeit für alle hämodynamischen Parameter an. 1. Das Zahlenfeld des invasiven Drucks wählen. 2. Einen Zahlenwert in der Liste Hämodynam. Durchl.geschw auswählen. Je kleiner der Wert, desto geringer die Durchlaufgeschwindigkeit. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 141: Anzuzeigendes Invasives Druckformat Wählen

    Kontr.: Kontrollierte Ventilation. ● ZUR BEACHTUNG Der Ventilationsmodus wird im Zahlenfeld für die Etiketten IBD2, ZVD, PA, RAP, RVP und LAP angezeigt. Ansprechzeit für den invasiven Druck wählen 1. Das Zahlenfeld des invasiven Drucks wählen. 2. Registerkarte Erweitert wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 142: Maßeinheit Für Den Blutdruck Auswählen

    5. Alarmgrenzen mit den Pfeiltasten einstellen. ZUR BEACHTUNG Wenn der Alarm ausgeschaltet werden soll, wird er in der Alarm-Liste ausgewählt. Invasivdruck-Kalibration Die Invasivdruck-Kalibration erfordert spezifische Hilfsmittel und ein spezifisches Setup. Weitere Anweisungen finden Sie im Technischen Handbuch. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 143: Praktische Anwendung Der Invasiven Blutdruckmessung

    Werte gültig, der Patient liegt jedoch auf dem Schlauch oder Schläuche sind geknickt. Schläuche auf Luftblasen kontrollieren. ● Überschüssiges Schlauchmaterial entfernen. ● Platzierung des Transducers auf venostatischer ● Achse kontrollieren. Druck erneut auf null abgleichen. ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 144 Druckschlauchs den Nullabgleichsprozess innerhalb von 8 Sekunden starten. Nach dieser Zeit wird der Diskonnektionsalarm aktiviert. Beim Nullabgleich den Dreiwegehahn schließen. ● Wenn der Monitor die Rückkehr der Kurve und der nummerischen Daten erkennt, wird der Alarm zurückgesetzt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 145: Temperatur

    Bei der Temperaturmessung zu beachtende Punkte Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Elektrochirurgie geeignet. Getestet gemäß ● IEC 60601-2-49 Klausel 202.6.2.101 Elektrochirurgie-Interferenz. Nur von GE zugelassenes Temperaturzubehör verwenden. ● Ausführlichere Informationen zu den Temperatursonden sind der jeweiligen ● Gebrauchsanweisung zu entnehmen.
  • Seite 146: Einstellung Der Temperaturmessung

    Bis zu zwei Temperatur-Messstellen können zeitgleich erfasst und überwacht werden. Die Temperaturüberwachung liefert nur nummerische Werte. Keine Kurve wird erzeugt oder angezeigt. Messstellen-Etiketten der Temperatur: Atwg = Atemweg T1, T2 = allgemeines Etikett Raum = Raum Öso = ösophageal 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 147: Verwendung Der Temperaturmessung

    5. Die Alarmgrenzen für jedes Etikett mit den Pfeiltasten einstellen. ZUR BEACHTUNG Wenn der Temperaturalarm ausgeschaltet werden soll, wird er in der Alarm-Liste jedes Etiketts ausgewählt. Praktische Anwendung der Temperaturmessung Jeder Temperaturkennzeichnung kann geändert werden, um die ● Temperatur-Messstelle richtig wiederzugeben. Das duale Temperaturkabel ermöglicht eine Zwei-Kanal-Messung. ●...
  • Seite 148: Fehlerbehebung Für Temperaturmessung

    Eine Sonde verwenden, die mit dem vorhandenen ● System kompatibel ist. Falls der Sensor beschädigt ist, eine Sonde ● verwenden, deren richtige Funktion sichergestellt ist. Patientenanschlüsse überprüfen. ● Falls das Problem andauert, wenden Sie sich bitte ● an autorisiertes Servicepersonal. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 149: Atemwegsgase

    Auslass Gase in Richtung des Patienten oder Anwenders freisetzt. WARNUNG EtCO -Werte können von den Blutgaswerten abweichen. WARNUNG Das Versäumnis, die Atemwegsgase auf den Nullpunkt einzustellen oder zu kalibrieren, kann zu ungenauen Messwerten führen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 150: Achtungshinweise Für Atemwegsgase

    WARNUNG Sicherstellen, dass die mögliche Senkung des Tidalvolumens durch den 150 ml/min Probengasflow ausgeglichen wird. Achtungshinweise für Atemwegsgase ACHTUNG Keine Druckluft bzw. kein Druckgas durch Anschlüsse oder am Monitor angeschlossene Schläuche leiten. Druck könnte empfindliche Elemente zerstören. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 151: Einschränkungen Der Messung Von Atemwegsgasen

    ● Bereich des atmosphärischen Drucks von 500 bis 800 mmHg (66,7 bis 106,7 kPa) über den angegebenen Luftdruckbereichen. Setup der Messung von Atemwegsgasen Verbindung zwischen Atemwegsgasmodul zum Patienten mit E-miniC-, Intensiv-Setup 1. E-miniC-Modul 2. Probenschlauchanschluss an Wasserfalle 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 152: Einstellen Der Atemwegsgasmessung

    Wasserfalle immer am Modul angeschlossen lassen. Wenn keine Gasmessung verwendet wird, kann das Modul vom Monitor getrennt werden, um die Betriebsgeräusche der Gaspumpe zu eliminieren. Anschlüsse des E-miniC-Moduls 1. Wasserfallelasche 2. Probenschlauchanschluss an Wasserfalle 3. Gasprobenauslass (Gasfortleitung) 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 153: Anwendungsbereiche Für E-Minic

    Bei E-miniC müssen ein Atemwegsadapter und ein Probenschlauch verwendet ● werden. Tracheotomie 1. Tracheotomie-Tubus mit 15 mm-Anschluss 2. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher (HME) 3. Atemwegsadapter 4. Probenschlauch Beatmung mit Maske 1. Maske 2. Bakterienfilter 3. Atemwegsadapter 4. Probenschlauch 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 154: Säuglingsbeatmung

    Meldung Probenschlauch blockiert und gleichzeitig eine Nulllinie der Gaskurven angezeigt werden. Parameter der Atemwegsgase Parameter der Atemwegsgase, E-miniC Parameter E-miniC unterstützt k.A.* k.A.* k.A. NG-Identifikat. k.A. Zusätzliche Messungen k.A. MACAlter k.A. Balance-Gas k.A. Gasaustausch k.A. Patientenspirometrie k.A. unterstützt Respirationsfrequenz Probenentnahmeverfahren unterstützt Nebenstrom 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 155: Co 2 -Messung Mit Dem E-Modul

    1. Das Zahlenfeld Gas wählen. 2. EIN in der Liste Messung wählen. -Skala wählen Wenn EtCO über 6 % (45 mmHg) liegt, muss die Skala für das Kapnogramm geändert werden. 1. Das Zahlenfeld Gas wählen. 2. Eine Option in der Liste Skala auswählen: -Level wählen...
  • Seite 156: Co 2 -Einheit Wählen

    Direkter Anschluss an das Fortleitungssystem 1. Gasfortleitungsschlauch mit dem Probengasauslass des Moduls verbinden. 2. Gasfortleitungsschlauch nur an offene Gasfortleitungssysteme anschließen, durch die Gas bei normalem Luftdruck entsorgt wird. ZUR BEACHTUNG Das Modul nicht unmittelbar an ein starkes Vakuum-Gasabsaugsystem anschließen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 157: Atemwegsgasmessung Beenden

    Vor der Kalibration sicherstellen, dass Kalibriergas und Regler ordnungsgemäß funktionieren. Falls erforderlich, die jährliche Wartung des Reglers durchführen. ZUR BEACHTUNG Es muss ein passendes Kalibriergas von GE verwendet werden; siehe hierzu das Ergänzungs-Informationshandbuch. Keine anderen Kalibriergase verwenden. ZUR BEACHTUNG Kalibriergasflaschen mit Narkosegasen müssen in Übereinstimmung mit den Richtlinien entsorgt werden, die...
  • Seite 158: Grundlagen Der Messung Von Atemwegsgasen

    Bei den E-Modulen kommt die Sidestream-Gasprobenentnahme zum Einsatz. Das heißt, eine Probe der vom Patienten ausgeatmeten Gase vom Probenentnahmeort wird über einen Probenschlauch für die Analyse zum Modul transportiert. Ein Sidestream-Gasanalysegerät entnimmt mit folgender Frequenz konstante Proben aus dem Atemwegsadapter des Patienten: 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 159: Grundlagen Der Co₂-Messung

    Der EtCO -Wert entspricht näherungsweise der -Konzentration, weil er gemessen wird, wenn der Patient im Wesentlichen reines alveolares Gas ausatmet. 1a und 1c = Inhalation ● 1b und 1d = Exhalation ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 160: Einbruch In Kapnogramm

    Ein vergrößerter Totraum schafft ein Puffer-Volumen zwischen dem Y-Stück und dem Probenentnahmepunkt, wodurch verhindert wird, dass sich Inspirations- und Exspirationsluft während der Gasprobenentnahme vermischen. Eine Fehlinterpretation von EtCO -Daten lässt sich vermeiden, wenn man die kardiogenen Schwingungen identifiziert und die Gründe dafür versteht. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 161: Praktische Anwendung Der Messung Von Atemwegsgasen

    Übereinstimmung mit den Krankenhausprotokollen. Vermeiden von Feuchtigkeitseinflüssen Je geringer der Frischgas-Flow in der Anästhesie ist, desto mehr rückgeatmetes Gas zirkuliert erneut durch den CO -Absorber und desto mehr Feuchtigkeit und Wärme wird durch den chemischen CO -Absorptionsprozess freigesetzt. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 162: Fehlerbehebung Für Atemwegsgase

    Warum sind während der Exspiration Einbrüche im Die im Kapnogramm zu sehenden Einbrüche ● Kapnogramm zu beobachten? während der Exspiration beziehen sich auf die Nebenstrom-Gasprobenentnahme, den kontinuierlichen Gas-Flow zum Y-Stück und die Herzkontraktionen des Patienten, die intra-thorakale Druckänderungen und demzufolge Flow-Schwankungen bewirken. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 163 Totraum-Ventilation, Ventilations-/Perfusions- festgestellt wird? Missverhältnis, ein Absinken des Cardiac Output (Herzzeitvolumens), alveolare Shunts und eine unvollständige Entleerung der Alveolen. Ebenso die folgenden technischen Aspekte prüfen: ● Unversehrtheit des Beatmungskreissystems; Korrektur der Blutgasanalyse auf eine niedrigere Temperatur bei Hypothermie 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 164 Atemwegsgase 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 165: Trends, Momentaufzeichnungen Und Alarm-History

    Wenn Trends für Parameter angezeigt werden, für die keine Lizenz vorliegt, werden lediglich die Trendbeschriftungen angezeigt, aber keine neuen Daten erfasst. Daher werden in der Trendansicht oder den Ausdrucken keine Daten angezeigt. ZUR BEACHTUNG Die folgenden Parameter werden nicht getrendet, während Apnoe deaktiviert ist: EtCO , FiCO 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 166: Graphische Trends

    3. Registerkarte Skalen wählen. 4. Die Zeitskala und Parameterskala für grafische Trends auswählen. Auflösung der graphischen Trends Die Auflösung graphischer Trends hängt von deren Zeitskala ab. Zeitskala Auflösung 20 Min. 10 Sek. 1 Min. 1 Std. und 2 Std. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 167: Graphische Trendseiten Einstellen

    Das Layout der Ansicht Numer. Trends kann nicht konfiguriert werden. wählen. 2. Die horizontale Registerkarte Numer. Trends auswählen. Um weitere Parameter anzuzeigen, die vertikalen Registerkarten in der ● Trendansicht auswählen. Um weitere nummerische Trenddaten anzuzeigen, << >> im unteren Balken ● verwenden. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 168: Zeitintervall Von Nummerischen Trends Ändern

    Automatisch erstellte Momentaufzeichnungen Momentaufzeichnungen über Alarme können automatisch erstellt werden, wenn ● die Funktion der automatischen Erstellung von Momentaufzeichnungen aktiviert ist. Alarmzustände für die Erstellung sind: Brady, Tachy, Art Sys/Dia/MD hoch, und Art Sys/Dia/MD niedrig. Aktivieren der Funktion: 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 169: Momentaufzeichnungen Anzeigen

    Momentaufzeichnung mit einem Ereignis ● verknüpft ist. Die zugehörige Momentaufzeichnung wird durch Anklicken des Symbols angezeigt. OxyCRG Beschreibung von OxyCRG Das OxyCRG (Oxycardiorespirogramm) bietet Dienste zum Anzeigen und Prüfen spezifischer hochauflösender Trends, hochauflösender Herzfrequenz und SpO 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 170: Echtzeit-Oxycrg Anzeigen

    Die Zeitanpassung ist während einer Patientenaufnahme unabhängig vom Verbindungsstatus des Netzwerks zulässig, wenn der Monitor für das CARESCAPE Network konfiguriert ist. Wenn die Zeit angepasst wird, ändert der Monitor die Zeitstempel der kontinuierlichen Trenddaten und der einzelnen Daten außer der NIBD-Messwerte. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 171: Patientendaten Löschen

    Gelöschte Momentaufzeichnungen können nicht wiederhergestellt werden. Der Patient muss entlassen werden, um die Patientendaten zu löschen. ZUR BEACHTUNG Dadurch werden auch die Monitoreinstellungen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt. auswählen. 2. Registerkarte Entlassen wählen. 3. JA in der Liste Entlassen wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 172 Trends, Momentaufzeichnungen und Alarm-History 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 173: Drucken

    Recorder Einstellg. > Kurven wählen. 2. JA oder NEIN für die Bei Alarm starten wählen. Wenn der Ausdruck von Alarmen aktiviert ist, können die folgenden Einstellungen für Kurvenausdrucke erfolgen: Druckverzögerung: 12 Sekunden oder AUS. ● Druckdauer: 30 Sekunden oder fortsetzen. ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 174: Kurvenausdruck Starten

    2. Einen Zeitwert aus der Liste Länge wählen: 30 s oder Kont. Wenn Kont. ausgewählt wird, werden Kurven gedruckt, bis der Druckvorgang vom Anwender beendet wird. Zu druckende Kurven wählen 1. Die Registerkarte > Recorder Einstellg. > Kurven wählen. 2. Gewünschte(n) EKG-Ableitung/Parameter für Kurven 1-3 wählen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 175: Trends Drucken

    Druckformat für Kurven Die Kopfzeile des Kurvenausdrucks enthält: Datum und Zeit ● Kurvenetiketten und Skala, sofern verfügbar ● Papiervorschub ● Die Fußzeile des Kurvenausdrucks (am Ende des Berichts) enthält: Patienten-ID ● Nachname des Patienten ● Vorname des Patienten ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 176: Druckformat Für Nummerische Trends

    Letzte Zeile: EtCO2, T1'T1', T2'T2', Resp ● Druckformat für nummerische Trends Die Inhalte für nummerische Trends sind vorkonfiguriert. Die Parameter können nicht ausgewählt werden und ihre Reihenfolge kann nicht geändert werden. Das Druckformat für nummerische Trends lautet: Titelzeile Beispiel einer Spalte...
  • Seite 177: Reinigung Und Pflege

    Produkt geltenden Sicherheits- und Entsorgungsrichtlinien eingehalten werden. WARNUNG Geräteteile, Kabel oder Anschlussleitungen niemals in Flüssigkeit tauchen und keine Flüssigkeit in das Geräteinnere eindringen lassen. WARNUNG Keine Systemkomponenten (einschließlich Kabel oder Ableitungskabel) mit Dampf oder Äthylenoxid sterilisieren. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 178: Sicherheitshinweise Zu Reinigung Und Pflege

    WARNUNG EXPLOSION ODER BRAND. Die Verwendung nicht empfohlener Akkus kann zu Verletzungen/Verbrennungen bei Patienten und Anwendern führen. Es dürfen ausschließlich von GE empfohlene oder hergestellte Akkus verwendet werden. Die Verwendung nicht empfohlener Akkus kann einen Verfall der Garantie nach sich ziehen.
  • Seite 179: Sicherheitshinweise Zur Entsorgung

    ENTSORGUNG. Nach dem Ende der Nutzungsdauer muss das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Produkt einschließlich Zubehör gemäß den für die Entsorgung derartiger Produkte geltenden Richtlinien entsorgt werden. Fragen zur Entsorgung beantworten GE und seine Vertretungen. ACHTUNG ENTSORGUNG DER VERPACKUNG. Verpackungsmaterial unter Einhaltung der geltenden Entsorgungsvorschriften entsorgen.
  • Seite 180: Bei Reinigung Und Pflege Zu Beachten

    Messgenauigkeit innerhalb der Spezifikationsgrenzen verbleibt. Weitere Kalibrationsanweisungen finden Sie im Technischen Handbuch. Bei Reinigung und Pflege zu beachten Die Garantie entfällt bei Schäden, die durch andere, als die von GE genehmigten ● Produkte und Methoden verursacht werden. Im Bereich von Steckkontakten dürfen sich keine Flüssigkeitsreste ansammeln.
  • Seite 181: Reinigung Nicht Am Patienten Angewendeter Teile - Allgemeine Anleitung

    12. Stromversorgung des Geräts einschalten. Prüfen, ob die nicht angewendeten Teile sauber sind. Den Reinigungsvorgang bei Bedarf wiederholen. Reinigungsanleitung für sonstige Teile Detaillierte Informationen zum Reinigen und Desinfizieren der Zubehörteile sind den Beipackzetteln in der Verpackung des jeweiligen Zubehörs zu entnehmen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 182: Pflegeanleitung Für Die Wasserfalle

    3. Einen neuen Akku mit nach oben weisender Testtaste einlegen. 4. Akkufach vorsichtig schließen. Akku-Recycling Wenn ein Akku keine Ladung mehr hält, muss er ausgewechselt werden. Wenden Sie sich an autorisiertes Service-Personal, um den alten Akku zu entfernen, oder befolgen Sie die lokalen Recycling-Richtlinien. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 183: Meldungen

    Asystolie ● Physiologischer Alarm. Patientenzustand ● ● überprüfen. ● ● Artefakt Muskelartefakt oder Hoch- Elektrodenkontakt prüfen. ● ● ● /Niedrigfrequenzstörungen. Ableitungsplatzierung ● überprüfen. Haut vorbereiten. ● Elektroden anders ● platzieren/austauschen. Patienten bitten, sich nicht zu ● bewegen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 184 ● ● ● überprüfen. MF, KF V Tachy ● Physiologischer Alarm. Patientenzustand ● ● überprüfen. VT > 2 MF, KF ● Physiologischer Alarm. Patientenzustand ● ● überprüfen. MF, KF R-auf-T ● Physiologischer Alarm. Patientenzustand ● ● überprüfen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 185: Meldungen Zur Messung Der Impedanz-Respiration

    Der Fall wurde vor kurzem Warten. Nach Erkennung von ● ● ● deaktiviert durch Aufnahme des Patienten Atemzügen wird die Meldung am Monitor gestartet oder nicht mehr angezeigt. Kein Atemzug ● die Messung wurde gerade deaktiviert gestartet. (Für FDA-Länder nicht verfügbar). 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 186: Meldungen Zur Spo -Messung

    EKG-Ableitungen am ● ● ● Patienten angeschlossen. Patienten anschließen, um die Messung der Impedanzrespiration zu starten. KF, MF, Kein Atemzug Keine Atemzüge im Patientenzustand ● ● ● Neugeborenen-Modus mit überprüfen. (Für FDA-Länder nicht NEO RESP-Lizenz erkannt. verfügbar). Ventilator- und ●...
  • Seite 187 Sensor und Kabel überprüfen. ● ● Sensor hat keinen Kontakt zum Sensor anders ● Patienten. Erkennung eines platzieren/austauschen. wiederholbaren Pulses wurde gestoppt. SpO2-Sensor ● ● Der Sensor ist fehlerhaft oder Sensor austauschen. Siehe ● fehlerhaft nicht kompatibel. Anbieter und Zubehör. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 188: Meldungen Zur Nibd-Messung

    Service erforderlich: ● ● eingeschaltet oder Überstrom NIBD-Fehler erkannt 3 = Start-Kommunikationsfehler mit Sicherheits-CPU 4 = EEPROM-Schutz ist aus 5 = EEPROM-Lese-/Schreibfehler 6 = Ventil während Auswahl des Manschettentyps geschlossen verklemmt 7 = Kalibrierungsdaten konnten nicht gespeichert werden 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 189 NIBD-Manschette hat NIBD-Manschette und ● ● ● Überdruck maximalen Manschettendruck Schläuche prüfen. ● während NIBD-Messung NIBD-Manschet- Messung wiederholen. ● ● überschritten. tenüberdruck NIBD inkompatibel NIBD-Modul mit Kontaktieren Sie autorisiertes ● ● ● Firmware-Version unter 1.06 Servicepersonal. wurde eingesetzt 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 190 Manschettenpositionierung prüfen. Messung wiederholen. ● Falls das Problem andauert, ● wenden Sie sich bitte an autorisiertes Servicepersonal. MF, ZF Geringes Pulssignal Schwaches oder instabiles Patientenzustand überprüfen. ● ● ● Oszillationssignal. Manschette anders platzieren. ● Messung wiederholen. ● 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 191: Meldungen Zur Messung Invasiver Drücke

    Sie sich bitte an autorisiertes Servicepersonal. ABP diskonn. ● Invasivdruckschlauch ist nicht Patientenzustand ● ● angeschlossen. überprüfen. Art diskonn. ● Anschlüsse überprüfen. ● UAK diskonn. ● Falls der Druck aufgrund ● des Nullabgleichs abfällt, den Nullabgleichvorgang durchführen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 192 IBD2 Sys tief Alarmgrenzen. anpassen. IBD1 MD hoch / ● IBD1 MD tief / IBD2 MD hoch / IBD2 MD tief IBD1 Dia hoch / ● IBD1 Dia tief / IBD2 Dia hoch / IBD2 Dia tief 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 193 RVP Sys hoch / ● ● Alarmgrenzen oder liegen überprüfen. RVP Sys tief außerhalb der eingestellten Bei Bedarf Alarmgrenzen RVP MD hoch / ● ● Alarmgrenzen. anpassen. RVP MD tief RVP Dia hoch / ● RVP Dia tief 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 194 Raumtemperatur öffnen und den Kanal nullstellen. ICP Nullabgl. separat Der Nullabgleich des ICP-Kanals Den Nullabgleich des ● ● ● muss separat von allen anderen Kanals mit der Option Invasivdrücken durchgeführt Null im Setup-Menü für den werden. ICP-Kanal durchführen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 195: Meldungen Zur Temperaturmessung

    Apnoe-Alarm Ein neuer Patient wurde Warten. Die Meldung erlischt, ● ● ● deaktiviert aufgenommen oder die nachdem der Monitor 3 Messung wurde gestartet Atemzüge während der und der Apnoe-Alarm ist noch letzten Minute erkannt hat. nicht aktiv. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 196 Probenflow ist geringer als 80 % Probenschlauch prüfen ● ● niedrig des nominalen Flowwerts des Falls das Problem andauert, ● Moduls. Dies kann passieren, wenden Sie sich bitte an wenn vernebelte Medikamente autorisiertes Servicepersonal. verabreicht werden, ohne den Probenschlauch abzunehmen. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 197: Meldungen Bezüglich Trends Und Momentaufzeichnungen

    20 Minuten ändern (z. B. 1 Stunde, 2 Stunden). Den Trend durchblättern, um ● ältere Daten anzuzeigen. Mark X (wobei xxx = Es wurde eine manuelle Keine Intervention ● ● ● laufende Nummer der Momentaufzeichnung erstellt. erforderlich. Momentaufzeichnung) 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 198: Meldungen Zu Diversen Situationen

    UMBC-Kommunikation ist Servicepersonal. deaktiviert. Akku komplett ent- ● Akku funktioniert nicht Den Akku ersetzen oder ● ● und wiederaufladen ordnungsgemäß. für die Konditionierung entfernen. DEMO-MODUS ● DEMO-Modus wurde aktiviert. Beenden des DEMO-Modus: ● ● Kontaktieren Sie autorisiertes Servicepersonal. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 199 Sie sich bitte an autorisiertes Servicepersonal. Netzwerk nicht ● Es wurde kein HL7 TCP-Client Verbindung wiederherstellen. ● ● verfügbar: HL7 zur Verbindung des Monitors mit Falls das Problem andauert, ● dem Netzwerk konfiguriert. wenden Sie sich bitte an autorisiertes Servicepersonal. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 200 Akku funktioniert nicht Akku ersetzen. ● ● ● ordnungsgemäß. Restart needed Der Monitor sollte neu gestartet Monitor neu starten. ● ● ● werden. Im Netzwerk ● Trend und Informationen im Keine Intervention ● ● speichern Netzwerk speichern. erforderlich. 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 201: Abkürzungen

    Die in der Monitor-Software verwendeten Abkürzungen sind in Fett- und Kursivschrift angegeben. Andere in dieser Tabelle aufgeführten Abkürzungen werden in den Monitor-Handbüchern verwendet. Einige der Abkürzungen haben mehrere Bedeutungen, sind aber an ihrem Kontext zu erkennen. Schläge pro Minute, Atemzüge pro Minute /min °C Grad Celsius °F...
  • Seite 202 Betafrequenzband in Prozent BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP-Beatmung) Bispektraler Index BISx digitales Signalverarbeitungsgerät Blas Blasentemperatur B-Typ natriuretisches Peptid Beats per Minute (Schläge pro Minute) Brady Bradykardie Körperoberfläche Burst-Unterdrückungsquotient P-zu-P Puls zu Puls BTPS Körpertemperatur und Druck, gesättigtes Gas Blut-Harnstoff-Stickstoff...
  • Seite 203 Compliance Kern Kerntemperatur Count Reaktionszahl Zerebraler Perfusionsdruck zentrale Recheneinheit Canadian Standards Association Spektralgebirge Computertomographie CvO2 venöser Sauerstoffgehalt Zentralvenöser Druck Dezibel Double-Burst-Stimulation Gleichstrom Delta Deltafrequenzband Delta% Deltafrequenzband in Prozent DEMO Demonstration (Modus) Desfluran Dia; DIA diastolischer Druck Sauerstoff 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 204 ET; Et end-tidale Konzentration EtNG end-tidales Narkosegas EtBal end-tidales Balance-Gas EtCO2 endtidales Kohlendioxid end-tidales Lachgas end-tidaler Sauerstoff EVLW Extravaskuläres Lungenwasser Exp; exp exspiratorisch Fuß (Positionsangabe) frontal feCO mixed expired carbon dioxide concentration femoral FEMG Frontales Elektromyogramm FemV femoral-venös 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 205 Gramm pro Liter Erde Stunde Halothan Hämoglobin Oxyhämoglobin HCO3- Bikarbonat hematocrit Hämo Hämodynamik Hochfrequenzventilation Wärme- und Feuchtigkeitstauscher HMEF Wärme- und Feuchtigkeitstauscher mit Filter Hektopascal Herzfrequenz HF dif Herzfrequenzdifferenz Hertz Ableitung I I.U. Internationale Einheit Inspirations/Exspirations-Verhältnis IABP Intra-aortale Ballonpumpe 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 206 Infrarotmodulation prozentual Isofluran International Standards Organisation ITBI Intrathorakaler Blutvolumenindex ITBV Intrathorakales Blutvolumen ITTV Intrathorakales Thermovolumen intravenös Joule Kalium kcal Kilokalorie Korea Communications Commission Kilogramm Kilojoule Kilopascal Liter l/min Liter/Minute linker Arm (Positionsangabe) Labor Local Area Network Linksatrialer Druck 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 207 International Unit Min. Minute Milliliter MLAEP mittl. Latenz AEP Millimeter mmHg Millimeter Quecksilbersäule mmol Millimol Millimol pro Liter mmol/l Kontrolliertes Minutenvolumen Mandatory Minute Ventilation &amp; Assisted Spontaneous Breathing MMV/ASB (MMV-Beatmung + assistierte Spontanbeatmung (ASB)) Magnetresonanzbildgebung Pat.-ID Patienten-ID Millisekunde 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 208 Sauerstoff O2ER Sauerstoff-Extraktionsrate Operationssaal Oxygenierung Druck Pascal pulmonaler arterieller Druck Paced Herzschläge mit Schrittmacher PaCO2 Partialdruck von Kohlendioxid in den Arterien AUFWACHRAUM Aufwachraum Partialdruck von Sauerstoff in den Arterien PAO2 Partialdruck von Sauerstoff in den Alveolen Atemwegsdruck Paw-Vol Schl.
  • Seite 209 Druck (OP- und Aufwachraum- Softwarepakete) pg/ml Picogramm pro Milliliter Wasserstoffpotential arterieller pH mixed venous pH venous pH Patienten-Interface-Kabel Pinsp Inspirationsdruck (Ziel) Pleth plethysmographische Pulskurve Pmean Mitteldruck Teilenummer pO2; PO2 Sauerstoffpartialdruck Ppeak Spitzendruck Pplat Plateau- (Pausen-) Druck Pulsdruck-Variation Pulsfrequenz Prothrombin-Zeit 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 210 Ableitungsset Durchschnitts (Root Mean Square)-Amplitude Raum Raumtemperatur respiratorischer Quotient Respirationsfrequenz (auch Atmungsfrequenz) rechtsventrikulärer Druck RVSW Schlagarbeit des rechten Ventrikels RVSWI Right Ventricular Stroke Work Index (Schlagarbeitsindex des rechten Ventrikels) Sekunde SaO2 Arterielle Sauerstoffsättigung Spontanatmung ScvO2 zentralvenöse Sauerstoffsättigung 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 211 Sauerstoffsättigung Systemic Vascular Resistance (allgemeiner Gefäßwiderstand) SVRI Allgemeiner Gefäßwiderstandsindex SV Tachy supraventrikuläre Tachykardie Schlagvolumenvariation
 ( Stroke Volume Variation) Sync MAS Synchrom Master Sync SLV Synchrom Slave Sys; SYS systolischer Druck Temperatur temporal T(BTPS) Temperatur unter BTPS-Bedingungen 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 212 Tidalvolumen (ml) Tx-Ty temperature difference Tymp Tympanische Temperatur Umbilikalarterienkatheter Benutzeroberfläche umbilikalvenöser Katheter ventrikulär V; Vent Beatmung Brust V (V1-V6) V Brady ventrikuläre Bradykardie V Fib Ventrikuläre Fibrillation V Tachy Ventrikuläre Tachykardie venös Alveoläre Ventilation VCO2 Kohlendioxidproduktion 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 213 Abkürzungen Totraum Totraum-Ventilation Vd/Vt Vent. Ventilator WLAN Wireless Local Area Network Sauerstoffverbrauch VO2kalk berechneter Sauerstoffverbrauch VO2Ikalk berechneter Sauerstoffverbrauchsindex Sauerstoffverbrauchsindex Vol; V Volumen Vol Assist volumenunterstützt VT > 2 ventrikuläre Tachykardie mit mehr als zwei Schlägen Jahre Jahre 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 214 Abkürzungen 2092701-007 Patientenmonitor B125/B105...
  • Seite 215 content...
  • Seite 216 GE Medical Systems GE Medical Systems Information Technologies, Inc. Information Technologies GmbH 8200 West Tower Avenue Munzinger Straße 5 Milwaukee, 53223 WI USA 79111 Freiburg Tel.: + 1 414 355 5000 Deutschland 1 800 558 5120 (nur USA) Tel: + 49 761 45 43 - 0...

Diese Anleitung auch für:

B125

Inhaltsverzeichnis