Bedienungsanleitung QMA601
1
EINLEITUNG
1.1
Allgemeines
Der Feuchteanalysator QMA601 bietet eine zuverlässige, schnelle und genaue Messung
des Gehalts an Spurenfeuchte in verschiedensten Anwendungen, in denen es von
entscheidender Bedeutung ist, das Feuchteniveau so gering wie möglich zu halten.
Der über kapazitive Tasten bediente kontrastreiche LCD-Touchscreen stellt alle Messwerte
in einem für den Anwender eindeutigen und verständlichen Format dar. Das Hauptmenü
umfasst auch ein Echtzeit-Trenddiagramm und Alarm-Anzeigen basierend auf dem
NAMUR 102-Standard. Durch eine leistungsfähige und intuitive Bedienanzeige sind
Kontrolle, Protokollierung und Konfiguration der Analysator-Parameter leicht möglich.
Das Gerät ist mit zwei vom Anwender konfigurierbaren Analogausgängen ausgestattet,
verfügt über eine Modbus RTU/TCP-Kommunikation, ermöglicht die Ankopplung
an ein Prozessvisualisierungsystem (SCADA/DCS) oder den Einsatz der zugehörigen
Anwendungssoftware auf einem PC. Mit 4 regulierbaren potentialfreien Alarmkontakten
kann der QMA601 für die Prozessregelung verwendet werden.
Verwendung der bevorzugten Kommunikationsmedien
Für eine höhere Flexibilität bietet der QMA601:
•
Modbus RTU/TCP
•
2 vom Anwender konfigurierbare Analogausgänge
•
Status- und Prozessalarme
Geringer & einfacher Wartungsaufwand
Hochentwickelte Analysatoren sind oft kompliziert und erfordern Erfahrung und
besondere Sorgfalt in der Anwendung, was die Betriebskosten erhöht. Aufgrund des
geringen Serviceaufwands vor Ort unterscheidet sich der QMA601-Analysator davon.
Der Trockenmitteleinsatz kann durch den Aufbau auf der Probenahmeplatte leicht
ausgetauscht werden. Der Feuchtegenerator weist eine durchschnittliche Standzeit von
3 Jahren auf. Danach kann er leicht durch einen kalibrierten Feuchtegenerator von
Michell Instruments ersetzt werden.
Automatisierte Kalibrierung für ununterbrochene Zuverlässigkeit
Im QMA601 ist ein integriertes, automatisch arbeitendes Kalibriersystem eingebaut,
was dem Anwender vollständige Zuverlässigkeit garantiert. Regelmäßige Überprüfungen
der Leistungsfähigkeit des Sensors können auf Anforderung manuell oder automatisch
initiiert werden (wobei der Anwender Intervall und Tageszeitpunkt vorgibt). Dabei wird
die Leistung des Analysators überprüft und Abweichungen automatisch korrigiert. Der
Feuchtegenerator, als Herz des gesamten Systems, ist auf NPL- und NIST-Standards
rückführbar kalibriert. Auf Wunsch kann jedoch auch eine externe Referenzquelle
verwendet werden.
Während eines Kalibrierzyklus verhindert die Data-Hold-Funktion Unterbrechungen
nachgeordneter Prozesse, indem sie die Analogausgänge während der Kalibrierung auf
dem gleichen Wert hält (einfriert).
Michell Instruments
EINLEITUNG
1