Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Michell Instruments XGA301 Bedienungsanleitung

Industrieller gas-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XGA301
Industrieller Gas-Analysator
Bedienungsanleitung
97487 DE Ausgabe 2.1
Januar 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments XGA301

  • Seite 1 XGA301 Industrieller Gas-Analysator Bedienungsanleitung 97487 DE Ausgabe 2.1 Januar 2019...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie die nachstehende Tabelle für jedes gelieferte Gerät aus, um im Servicefall über schnelle Übersicht über alle wichtigen Gerätedaten zu verfügen. Messgerät Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer Messgerät Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer Messgerät Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer...
  • Seite 3 Michell Instruments finden Sie auf unserer Homepage www.michell.com © 2019 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd. und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    XGA301 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheit .......................... vii Elektrische Sicherheit ....................vii Drucksicherheit ......................vii Gefahrenstoffe ......................vii Reparatur und Instandhaltung ..................vii Kalibrierung ........................ vii Sicherheitskonformität ....................vii Abkürzungen ........................viii Warnhinweise ........................viii EINLEITUNG .....................1 Eigenschaften ....................1 BETRIEB ......................2 Frontplatte ......................
  • Seite 5 GUTE MESS-PRAXIS ..................32 Hinweise zur Probenahme ................. 32 Abbildungen Abb. 1 XGA301A1-Frontplatte ................3 Abb. 2 XGA301-Rückwand (A1 & A3) ..............3 Abb. 3 Menü-Struktur ....................5 Abb. 4 Graphische Darstellung - Linearer Ausgabe-Modus für O2 ......13 Abb. 5 Graphische Darstellung - Logarithmischer Ausgabe-Modus......14 Abb.
  • Seite 6 XGA301 Bedienungsanleitung Anhänge Anhang A Technische Spezifikation ..................37 Anhang B Anwendungssoftware Installation und Betrieb ...........40 Installation der Anwendungssoftware ............40 Inbetriebnahme ..................40 Bildschirm-Hilfefunktion................41 Konfigurationsseite ................41 Re-Konfiguration des Analysators ............42 Konfiguration 1-Anzeige ................. 42 B.6.1 Konfiguration 2-Anzeige ................. 43 B.6.2...
  • Seite 7: Sicherheit

    Stichprobenanalysen eingesetzt werden, sollte jedes Mal vor dem Gebrauch ein Referenzgas durch das Gerät geleitet werden; für Zirkonia-Sensoren kann dies auch die Umgebungsluft sein. Das Gerät sollte zur Kalibrierung an Michell Instruments oder eine der für die Re-Kalibrierung akkreditierten Service-Agenturen geschickt werden. Auf der Web-Seite von Michell Instruments finden Sie Kontaktinformationen zu den Filialen (www.michell.com).
  • Seite 8: Abkürzungen

    XGA301 Bedienungsanleitung Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Wechselstrom °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Bedieneinheit (Human Machine Interface) l/min Liter pro Minute Kilogramm Flüssigkristall-(LCD)-Anzeige Pfund Milliampère Millimeter normal geschlossen normal offen Personal-Computer Teile pro Million RS232 Serielle Datenschnittstelle...
  • Seite 9: Einleitung

    XGA301 Bedienungsanleitung EINLEITUNG EINLEITUNG Der Industrie-Gasanalysator XGA301 ist in erster Linie zum Messen des Sauerstoffgehalts entwickelt worden. Er kann aber auch mit einem oder zwei zusätzlichen Sensoren aus vier verschiedenen Messtechnologien ausgestattet werden. Folgende Messungen sind möglich: • -Sauerstoff •...
  • Seite 10: Betrieb

    In diesem Gerät gibt es keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, den Analysator selbst zu reparieren. Überlassen Sie jegliche Wartungsarbeiten dem qualifizierten Personal von Michell Instruments Dieses Gerät ist NICHT geeignet für den Einsatz in Lebenserhaltungssystemen. Es wird keine Verantwortung für Verletzungen oder den Verlust an Menschenleben bei unsachgemäßigem Einsatz dieser...
  • Seite 11: Frontplatte

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB Frontplatte XGA301A1-Frontplatte Abb. 1 Rückwand XGA301-Rückwand (A1 & A3) Abb. 2 LCD-Anzeige Gaseinlass Gasauslass Netz-Ein/Ausschalter Tastenfeld Klemmen-Anschlussblock Netzanschluss Lüftungsventilator Pumpen Ein/Aus-Schalter 'D'-Typ-Steckerbuchse Druckauslassventil Thermoelement Menü-System Alle Bediener-programmierbaren Funktionen sind über ein Menüsystem zugänglich, das über das Tastenfeld (Abb. 1 (5)) auf der Frontplatte bedient wird. Der Einstieg in das Menü-System erfolgt mit der ENT-Taste.
  • Seite 12: Menü-Struktur

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.3.1 Menü-Struktur Die untenstehende Menü-Struktur ist nur ein Beispiel. Das tatsächliche Menü weicht abhängig von der Konfiguration des Analysators davon ab. ESC - Back to Menu List. No changes 095E+05ppm O2 Back to Measurements. Changes applied 0.0mbar 2.095E+05ppm O2...
  • Seite 13: Menü-Struktur

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB 096E+05ppm O2 ESC - Back to Menu List. No changes 0.0mbar Continued from previous page L2: Pressure 6. Display Setup Line 2 Options L2: Pressure Line 2 set (Pressure, None) Displays for 1.5s Interval: 0.3s Refresh interval Interval: 0.3s...
  • Seite 14: Messwert-Anzeigen

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB Messwert-Anzeigen Anzeigemöglichkeiten des Sensor-Messwerts Messwert > 9999.9% Anzeige des O-Bereichs Anzeige des normalen Sauerstoff- Messwert > 1.0 ppm and < 9999.9% Messwerts in % oder ppm Anzeige blinkt zur Warnung, wenn Sie sich Messwert > 0.5 ppm and < 1.0 ppm Grenzen des Messbereichs nähern...
  • Seite 15: Einrichten

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB Einrichten Stellen Sie sicher, dass der XGA301 Analysator weit entfernt von starken Wärmequellen und schmutziger Umgebung aufgestellt ist. Schließen Sie das Gerät mit dem gelieferten Netzkabel an eine passende Stromversorgung über die Netzbuchse auf der Rückwand (Abb. 2 (7)) an. Achten Sie darauf, dass der Luftstrom des Lüfters (Abb. 2 (8)) während des Betriebs nicht behindert wird.
  • Seite 16: Flammensperre

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB HINWEIS: Wird der XGA301 ohne Pumpe UND mit einem elektrochemischen Sensor ausgeführt, so ist auf der Rückwand ein zusätzlicher Gasauslass. Dieser Anschluss arbeitet als Öffnung für das Druckbegrenzungsventil, damit der Sensor nicht durch Überdruck beschädigt wird. Diese Entlüftung muss in eine sichere Umgebung führen, besonders bei giftigen oder entzündlichen...
  • Seite 17: Display Optionen Auswählen

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB 2.7.2 Display Optionen auswählen Der Benutzer kann die LCD Bildwiederholrate und den Inhalt von Zeile 2 bzw. Zeile 3 und 4 der Anzeigen einstellen. Dazu können entweder die Tasten oder die mitgelieferte Software benutzt werden. Um die Einstellung vorzunehmen im Menü die Option 'Display Setup' wählen und mit...
  • Seite 18: Menü-Zugang / Kennwort

    Gerätemenüs nach dem Kennwort gefragt. Nach der korrekten Kennwort-Eingabe steht das gesamte Menü zur Auswahl. Mit der ESC-Taste verlassen Sie den Kennwort- geschützten Dialog und kehren zur Hauptanzeige zurück. Wurde das Kennwort einmal vergessen, so kann man sich bei Michell Instruments einen Hinweis zur Wiedererlangung abrufen. 2.10 Alarme Der XGA301 Analysator ist mit zwei unabhängigen, voll-programmierbaren Alarmrelais-...
  • Seite 19 XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB Jeder Alarm kann dem Sauerstoff-, Druck (intern)- oder Temperatur-Sensor zugewiesen werden. Es ist außerdem möglich, Alarm-Schaltrelais, einen Warnsummer und eine optische Warnung auf dem Bildschirm einzuschalten. Die Alarme können entweder über die Bedienanzeige des Geräts (Abb. 1 (5)) oder mit der Applikationssoftware (Anhang C) konfiguriert werden.
  • Seite 20: 2.10.1 Zusatz-Alarm

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB Unter bestimmten Bedingungen, wenn z.B. der Sensor abgetrennt ist, setzt der XGA301 den Alarmkanal auf OFF, um falsche Alarme zu verhindern. Die Relaiskontakte des betroffenen Kanals nehmen die programmierten N/O- oder N/C-Einstellung an. Nähere Information dazu finden Sie in Tabelle 2.
  • Seite 21: Analog-Ausgänge

    BETRIEB 2.11 Analog-Ausgänge Der XGA301 Analysator bietet verschiedene Analogausgänge. Die Industriestandard- Analogausgänge 0 bis 10 V und 4-20 mA für Sauerstoff und Temperatur, bzw. die interne Druckmessung befinden sich auf der Klemmenleiste auf der Rückwand des Geräts (Abb. 2 (6)). Diese Ausgangssignale haben eine Auflösung von 12 Bits, also 4.096 Schritte, wobei die untere und obere Messbereichsgrenze über das Menü...
  • Seite 22: Ausgangssignal

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB Zirkonia-Sensor nur - LOG (ppm): Diese Einstellung erzeugt ein logarithmisch skaliertes Ausgangssignal zwischen 0V und 10V, bzw. zwischen 4 und 20mA. So entspricht z.B. für eine Skala von 0V = 0,0001% (1 ppm) bis 10V= 100% (1.000.000 ppm) ein Ausgangssignal von 5 V einem Sauerstoffgehalt von 0,1% (1.000 ppm).
  • Seite 23: Graphische Darstellung - "Raw" Mv-Sensorsignal-Ausgabemodus Für O2

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB Zirkonia-Sensor nur - RAW (mV): Diese Einstellung ist für Anwender, die das unverarbeitete elektrische Signal des Sensors überwachen möchten. Das Sensorsignal reicht von ca. -50 mV bei 100% O durch Null bei ca. 5% O bis zu +1.000 mV bei sehr niedrigen Sauerstoffkonzentrationen. Ist der Bereich z.B.
  • Seite 24: Druck-Ausgänge

    Im normalen Betrieb korrespondieren deshalb das 0 V-Ausgangssignal immer mit dem 4 mA-Ausgangssignal und 5/10 V immer mit 20 mA. Während der initialen Aufwärmphase zeigt der XGA301 Analysator die Seriennummer und an den Klemmen für den Sauerstoff-Ausgang liegt ein konstanter Signalpegel von 2 mA (1V) an, das Standby-Signal.
  • Seite 25: Temperaturausgänge

    XGA301 Bedienungsanleitung BETRIEB des Umgebungsdrucks für UK. Am Aufstellungsort des Analysators ist dieser von der geografischen Höhe und den vorherrschenden Wetterbedingungen abhängig. Der Benutzer kann anstatt des internen Drucksensors einen externen Sensor mit 2m Kabel und den Messbereichen 0 bis 5 bar oder 0 bis 10 bar wählen.
  • Seite 26: 2.16.1 Rs232-Protokoll

    Daten lesen: Zum Datenlesen wird der Befehl “D” verwendet. Wird das einzelne Zeichen “D” zum XGA301 gesendet, erwidert das Gerät eine der folgenden Antworten. Alle gültigen Antworten enden mit [CR] & [LF] - [CR] = ASCII 13 und [LF] = ASCII 10).
  • Seite 27 Umschalten vom normalen Betriebsmodus auf Helium-Betriebsmodus passieren. Antwort: !Cleaning sensor[CR][LF] bedeutet: XGA301 hat das Aufheizen des Sensors beendet und reinigt den Sensor 5 Sekunden lang. Antwort: !User setup active[CR][LF] bedeutet: Das Konfi gurationsmenü ist auf der Bedienanzeige aktiviert. Das Menü...
  • Seite 28: Drucken

    Drucker die Daten ständig aus, jedoch ohne die Seriennummer. Wird der Drucker zum ersten Mal angeschlossen oder eingeschaltet, wird eine Startup- Meldung gedruckt, die ähnlich der auf dem LCD-Display nach Einschalten des XGA301 angezeigten ist und wie diese aussieht: Michell Instruments...
  • Seite 29: Zirkonia-Sensor

    Partikel von der Sensoroberfläche. Zurücksetzen auf Standard-Parameterwerte IErfolgt bei der Konfiguration des XGA301 ein Fehler, so kann das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, in dem die einzige vorhandene Standard- Konfiguration von der mitgelieferten CD-ROM geladen wird. Eine Inbetriebnahme mit den Standard-Parametern kann nur mit der Software erfolgen (s.
  • Seite 30: Kalibrierung Des Zirkonia-Sensors

    XGA301 Bedienungsanleitung ZIRKONIA-SENSOR bis das Säulendiagramm vollendet ist und auf der Anzeige erscheint. Defaults Loaded Damit entsprechen alle Grundeinstellungen den Werksparametern. Re-kalibrieren Sie den Sensor und überprüfen Sie alle Einstellung auf Eignung. Kalibrierung des Zirkonia-Sensors Die vollständige Kalibrierung des Sensors ist eine einfache Prozedur, die zwei oder drei Gase erfordert, wobei eines davon normale Luft mit 20,95% O2 ist.
  • Seite 31 XGA301 Bedienungsanleitung ZIRKONIA-SENSOR Der Sensor wird dem ersten Kalibriergas aus einer Gasflasche oder der Umgebungsluft mit 20,95% O2 ausgesetzt. Falls dies das erste Kalibriergas sein sollte, fließt dieses ein paar Minuten, um den Sensor sauber zu spülen. Warten Sie, bis die obere Zeile der Anzeige stabil ist und halten Sie dann als Abschluss des ersten Kalibrierschrittes die ENT-Taste für zwei Sekunden...
  • Seite 32: Taupunktsensor

    Edelstahl-Membran. Für mehr Informationen zu den Probeentnahmesystemen siehe Kapitel 7. Um die Wartezeit zwischen den Messungen zu minimieren und die trockene Gasprobe im Gerät zu halten, kann ein XGA301 Instrument mit Rectus-Verbindungen ausgestattet werden. Warnhinweis: Schließen Sie immer zuerst den Fitting am Auslass und dann den am Einlass an, um eine Druckbeaufschlagung und event.
  • Seite 33 XGA301 Bedienungsanleitung TAUPUNKTSENSOR Echtzeit-Diagramm Die Ausgangssignale des Easidew werden zusammen mit anderen Messgrößen als Diagramm dargestellt, wobei eine 2-fache Skalierung auf der X-Achse möglich ist. Im Beispiel unten sind es die beiden Messgrößen Sauerstoff und Taupunkt: Konfiguration der zweiten Y-Achse Die zweite Y-Achse befindet sich auf der rechten Diagrammseite und kann zur Darstellung des H2O- oder Druckwertes des internen Drucksensors verwendet werden.
  • Seite 34: Elektrochemischer Sensor

    Beispiel: Liegt der Prozessbereich zwischen 800 und 1.000 ppm CO, dann “lebt” ein Sensor mit einem Arbeitsbereich von 0-2.000 ppm länger als einer mit 0-1000 ppm. Typischerweise werden die Geräte der XGA301-Serie mit zwei Typen von Sauerstoff- Sensoren ausgeliefert, abhängig vom Messbereich. Für die Messung von Sauerstoffspuren unter 100ppm O2 wird ein 0-1% Sensor geliefert.
  • Seite 35: Kalibrierung Des Elektrochemischen Sensors

    XGA301 Bedienungsanleitung ELEKTROCHEMISCHER SENSOR HINWEIS: Wird der XGA301 Analysator ohne eine Probegaspumpe aber MIT einem elektrochemischen Sensor ausgestattet, so gibt es auf der Rückseite einen zusätzlichen Gasauslass. Dieser Anschluss arbeitet als Öffnung für das Druckbegrenzungsventil und gewährleistet, dass der Sensor durch Überdruck nicht beschädigt wird.
  • Seite 36: Wissenschaftl. Format & Äquivalente

    XGA301 Bedienungsanleitung ELEKTROCHEMISCHER SENSOR wissenschaftl. bedeutet äquivalent äquivalent format Prozent 1.000E+06 ppm 1.000 x 1,000,000 1,000,000 ppm 100.00% 2.095E+05 ppm 2.095 x 100,000 209,500 ppm 20.95% 1.000E+05 ppm 1.000 x 100,000 100,000 ppm 10.00% 1.000E+04 ppm 1.000 x 10,000 10,000 ppm 1.000%...
  • Seite 37: Low Range Electrochemical Sensor

    XGA301 Bedienungsanleitung ELEKTROCHEMISCHER SENSOR 5.2.1 Low Range Electrochemical Sensor Wird der Sensor zum ersten Mal kalibriert, macht es Sinn, die Kalibrierung des Messbereichsendwertes zuerst durchzuführen, weil es 1 Stunde und mehr dauern könnte, nahe an den Nullpunkt mit 0 ppm zu gelangen.
  • Seite 38: Infrarot-Sensor

    XGA301 Bedienungsanleitung INFRAROT-SENSOR INFRAROT-SENSOR Der XGA301 Analysator kann auch mit messbereichsspezifischen CH , CO, CO oder N Infrarot-Sensoren ausgestattet werden. Dieser Sensortyp ist kein sich verbrauchender Gegenstand und sollte bei normaler Verwendung die Lebensdauer des Analysators erreichen. Es wird empfohlen, diesen Sensor so auszuwählen, dass sich die zu messende Konzentration in der Mitte des kalibrierten Bereichs befindet.
  • Seite 39: Wissenschaftl. Format & Äquivalente

    XGA301 Bedienungsanleitung INFRAROT-SENSOR Übernahme der Eingabe und Fortsetzen des Dialogs erfolgt mit der Taste. wissenschaftl. bedeutet äquivalent äquivalent format Prozent 1.000E+06 ppm 1.000 x 1,000,000 1,000,000 ppm 100.00% 2.095E+05 ppm 2.095 x 100,000 209,500 ppm 20.95% 1.000E+05 ppm 1.000 x 100,000 100,000 ppm 10.00%...
  • Seite 40: Gute Mess-Praxis

    XGA301 Bedienungsanleitung INFRAROT-SENSOR GUTE MESS-PRAXIS Hinweise zur Probenahme Um eine zuverlässige und genaue Feuchtemessung zu garantieren, benötigt man korrekte Probenahme-Techniken und ein grundlegendes Verständnis davon, wie sich Wasserdampf verhält. In diesem Kapitel werden häufige Fehler aufgeführt und erklärt, wie man diese vermeidet.
  • Seite 41 XGA301 Bedienungsanleitung GUTE MESS-PRAXIS Auswirkungen von Temperatur und Druck Wenn Temperatur oder Druck in der Umgebung schwanken, werden Wassermoleküle von den Innenseiten der Probegasleitung adsorbiert und desorbiert und verursachen somit kleine Schwankungen des gemessenen Taupunktwertes. Adsorption ist die Adhäsion von Atomen, Ionen oder Molekülen eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines gelösten Feststoffes auf der Oberfläche eines Materials, die...
  • Seite 42 XGA301 Bedienungsanleitung GUTE MESS-PRAXIS Theoretisch hat die Fließrate keinen direkten Einfluss auf den gemessenen Feuchtegehalt; in der Praxis jedoch kann sie unerwartete Effekte auf das Antwortverhalten und die Genauigkeit haben. Eine unzureichende Fließrate kann zu folgenden Problemen führen: • Merkliche Adsorptions- und Desorptions-Effekte in dem durch das Probenahmesystem strömenden Gas.
  • Seite 43: Filtrierung

    XGA301 Bedienungsanleitung GUTE MESS-PRAXIS Filtrierung Alle Messgeräte und Sensoren für Feuchtemessungen sind empfindliche Geräte. Viele Prozesse enthalten Staub, Schmutz oder Feuchtepartikel. Partikelfilter dienen zum Rückhalt von Schmutz, Rost, Abrieb und anderen sich im Strom des Probemediums befindenden Stoffen. Zum Schutz vor Flüssigkeiten sollte ein Koaleszenz- oder Membran- Filter eingesetzt werden.
  • Seite 44: Technische Spezifikation

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG A Anhang A Technische Spezifikation 97487 DE Ausgabe 2.1, Januar 2019...
  • Seite 45: Anhang A Technische Spezifikation

    Rückwand nur beim XGA301A1 Abmessungen (H x B x T) XGA301A1 290 x 250 x 250mm (11.4 x 9.8 x 9.8") XGA301 für Schaltschrank-Konsole 4U (177) x 300 x 290mm XGA301A2/A3 195 x 355 x 340mm (13.8 x 10.4 x 5.9").*...
  • Seite 46: Sensor Spezifikationen

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG A Sensor Spezifikationen Sensor-Typ Zirkonia Elektrochemisch Infrarot Messgröße (low CO (H range) vorhanden) Genauigkeit ±1% vom ±1% FS ±2% FS bei 25°C/1013mbar ±2% FS bei 25°C/1013mbar Messbereichsendwert bei 25°C/ oder 0,5 ppm, 1013mbar je nachdem, was größer...
  • Seite 47 XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG B Anhang B Anwendungssoftware Installation und Betrieb Michell Instruments...
  • Seite 48: Konfigurationsanzeige

    Mit der dem XGA301 Analysator beiliegenden Anwendungssoftware können eine Reihe von Variablen im Analysator über eine serielle RS232-Schnittstelle auf einem PC mit MS-Windows (alle Versionen) programmiert werden. Die Software installiert sich automatisch beim Einlegen der XGA301-CD in ein CD-ROM-Laufwerk. Sollte die Auto-Installation nicht starten, dann klicken Sie auf die Windows START- Taste, wählen Sie RUN und geben Sie X:\setup.exe ein, wobei X durch den Laufwerksbuchstaben...
  • Seite 49: Bildschirm-Hilfefunktion

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG B Das gelbe Status-Kästchen unten im Display zeigt die Bestätigung, dass der XGA301 gefunden wurde und das Ergebnis der letzten Aktion, bzw. Fehlermeldungen, wenn ein Problem mit der Verbindung auftrat. Wenn ein Problem auftritt, prüfen Sie, ob das mitgelieferte serielle Anschlusskabel richtig an einer gültigen Buchse steckt.
  • Seite 50: Re-Konfiguration Des Analysators

    Sie die ‘Write’-Taste auf einer ‘Config’-Seite. Re-Konfiguration des Analysators Die Eingabetextfelder enthalten Variablen, mit denen der XGA301 in genau der Weise umprogrammiert werden kann wie mit der Bedienanzeige. Eine ausführliche Beschreibung dafür finden Sie in dem entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch.
  • Seite 51: Konfiguration 2-Anzeige

    Kalibriergas ändern möchten, dann folgen Sie der Prozedur in Abschnitt 3. Calibration Constant A B & C: Diese Felder enthalten die Kalibrier- Konstanten, die der XGA301 automatisch berechnet, wenn eine Kalibrierung durchgeführt wird. Sie ändern sich nach jeder neuen Kalibrierung. Allgemein sollte der Wert für Luft ca. -10 mV betragen und ein niedriger ppm-Wert, d.h.
  • Seite 52: Alarm-Konfigurationsanzeige

    Alarm Low +/-. Stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet sind, wenn die Signale des Alarmschaltkreises verwendet werden sollen. Audible Alarm: Diese Option schaltet den im XGA301 eingebauten akustischen Signalgeber ein oder aus. Im Alarmfall sendet dieser Summer ein kontinuierliches Störgeräusch, um den Bediener zu alarmieren.
  • Seite 53: Lcd-Anzeige Auf Dem Bildschirm

    Sobald Sie das Editieren der Parameter beendet haben, wählen Sie ‘Write Configuration to Analyzer’ aus dem ‘File’-Menü. Nun werden die neuen Daten in den XGA301 geschrieben, d.h. das Gerät wurde mit der neuen Konfiguration umprogrammiert. Die Software liest dann die neuen Einstellungen zurück vom XGA301 und zeigt sie im linken Feld mit der Bestätigung, dass die Konfiguration erfolgreich war.
  • Seite 54: Kalibriergas-Bestätigungsanzeige

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG B Die Software verwendet als Startpunkt die drei Kalibriergaswerte, die bereits im XGA301 gespeichert sind. Diese Werkseinstellungen sind typischerweise High = 20.95%, Middle = 0.1% und Low = 0.001%, jedoch können sie sich von den Gaswerten unterscheiden, die der Anwender bei einer früheren Re-Kalibrierung verwendet hat.
  • Seite 55: Kalibrier-Fehlermeldungen

    Kalibrier-Fehlermeldungen Währen des in Kap. 3 beschriebenen Kalibrierprozesses können folgende Fehlermeldungen auf dem Bildschirm erscheinen: Schlechte Sensor-Messwerte: Die XGA301-Software macht für jeden eingegebenen Kalibriergaswert eine Vorhersage für das vom Sensor zu erwartende mV-Signal. Liegt dieses nicht im “Soll”-Bereich, wird folgende...
  • Seite 56: Menü Einstellungen

    B.10.1 Einrichten von Datum & Uhrzeit im Analysator Das aktuelle Datum mit der Zeitangabe des PCs werden im Konfigurationsmenü angezeigt und können im Menüpunkt `Utilities`mit der Anweisung ‘Set date and time’ in den XGA301 gespeichert werden. Diese Information wird als Zeichenfolge im RS232-Datenformat zum Zweck der Datenprotokollierung verwendet.
  • Seite 57: Datenprotokollierungsseite

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG B B.12 Einrichten der Datenprotokollierung Nach Anwahl der Registerkarte ‘Data Acquisition’ erscheint folgende Seite: Datenprotokollierungsseite Abb. 19 Während der Datenprotokollierung werden die im Analysator erfassten Werte angezeigt: Zeit (in Sekunden), das unverarbeitete mV-Sensorsignal, Sauerstoffgehalt (in ppm, in wissenschaftlicher Notation), Druck in wählbaren Maßeinheiten, Zeit in regionalem Format, das Datum in regionalem...
  • Seite 58: Datenprotokollierung In Funktion

    Alle zusammen stellen die im 1-Minuten-Takt protokolliert Messdaten im Zeitraum von 7 Tagen dar. Beachten Sie, dass der XGA301 dafür Datum & Uhrzeit des PCs benötigt; deshalb ist es wichtig, vor Beginn dieser automatischen Datenprotokollierung zu überprüfen, ob die Angaben richtig sind.
  • Seite 59: Echtzeit-Grafik

    B.15 Echtzeit-Grafik Das Softwarepaket für den XGA301 beinhaltet auch eine Echtzeit-Grafik-Funktion, mit der die Entwicklung der Daten in grafischer Form auf dem Bildschirm beobachtet werden kann (s. Abb. 19). Der Zugriff auf die Grafik erfolgt durch Ankreuzen des Kästchens ‘Show Graph’. Das Diagramm erscheint in einem neuen Fenster und kann jederzeit abgerufen werden, ohne eine gerade laufende Protokollierung zu stören.
  • Seite 60: Diagramm-Farbpalette

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG B B.17 Farb-Diagramme Die Standardfarben im Diagramm sind Blau für den Sauerstoff und Rot für den Druck. Um diese Einstellung zu ändern, bedarf es eines Doppelklicks auf die Bezeichnung oben auf jeder Achse. Es öffnet sich ein Fenster mit einer Farbpalette (s. Abb. 20), in der entweder durch Anwahl eines Farbkästchens eine neue Farbe für die Achse gewählt oder für mehr Möglichkeiten die ‘Define Custom...
  • Seite 61: Einsatz Des Cursors

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG B B.21 Einsatz des Cursors Das Anklicken und Halten der linken Maustaste mit dem Mauszeiger über dem ‘C’ oberhalb des Diagramms aktiviert den Cursor, der als senkrechte, gestrichelte Linie im Diagramm erscheint. Mit gedrückter Maustaste kann der Mauszeiger überall im Diagrammbereich bewegt werden oder auf das ‘C’, um den Cursor zu bewegen.
  • Seite 62: Diagramm Drucken

    Achsenverlauf kontinuierlich zu belassen, denn die Uhrzeit läuft in der angehaltenen Phase weiter. Falls Sie während einer Datenprotokollierung an der Bedienanzeige das Menü des XGA301 aufrufen möchten, dann hält die Software diesen Prozess automatisch an. Eine Meldung auf dem Bildschirm informiert den Anwender, dass von der Bedienzeige auf das Gerät zugegriffen wurde.
  • Seite 63: Mit Tabellenkalkulationen Arbeiten

    Diese Datei befindet sich in demselben Verzeichnis, in dem sich das Hauptprogramm des XGA301 befindet und kann umbenannt oder kopiert werden, um die Daten vor einem Verlust zu schützen. Beachten Sie, dass diese Datei jedes Mal bei der Anweisung ‘Run’ aus dem ‘Data Logger’- Menü...
  • Seite 64: Diagnose-Anzeige

    Sie ihn per E-Mail an info@michell.com. Sensor State: In diesem Feld sollte bei einem funktionierenden Analysator überall “OK” stehen. Beachten Sie, dass der XGA301 keinen eingebauten Temperatur-Sensor hat, so dass alle Bezüge zur Temperatur auf dieser Anzeige nicht relevant sind. Mögliche Meldungen sind neben “OK”...
  • Seite 65 Die Speicherung der Diagnose-Daten wird nur dann ausgesetzt, wenn zwischen PC und dem XGA301 eine Kommunikationsstörung auftritt oder Sie versuchen, über die Software mit dem XGA301 zu interagieren. Die Datei wird beim Start der Protokollierung angelegt und wie bei einer temporären Datendatei jede Datenzeile angehängt.
  • Seite 66 XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG C Anhang C Problemlösung/Fehleranalyse 97487 DE Ausgabe 2.1, Januar 2019...
  • Seite 67: Anhang C Problemlösung/Fehleranalyse

    USB-Seriellen-Anschluss-Adapter ohne FTDI-Chipset verwenden, dann können Sie auf Schwierigkeiten stoßen. Fragen Sie uns um Rat! Ich habe ‘Write to he Analyzer’ gewählt und nun ist der XGA301 weit weg von der Kalibrierung. Sobald nur die Anweisung ‘Write to the Analyzer’ gegeben wurde, sind alle Werte korrekt in die Box auf der rechten Seite übernommen worden.
  • Seite 68: Standardwerte Laden (Nur Zirkonia-Sensor)

    Gas in der Taupunktkammer eingefangen. Standardwerte laden (nur Zirkonia-Sensor) Wurde beim Programmieren des XGA301 ein Fehler gemacht, so ist es möglich, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, indem man die Daten in der Geräte-eigenen Datei von der mitgelieferten CD-ROM in den Analysator lädt. Auf diese Datei mit den Standard-Einstellungen kann nur von der mitgelieferten Software zugegriffen werden;...
  • Seite 69: Xga301A1 Einstellungen Der Analogausgänge & Des Alarm-Status

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG C Einstellungen der Analogausgänge und des Alarm-Status XGA301A1 -Analogausgänge Erklärung Alarme Beschreibung Strom Spannung (4-20 mA) (0-10 V) Sensorfehler am Sauerstoff-Sensor und/oder Temperatur-Sensor hat einen Fehlerzustand und/oder der 1 mA 0,625 V Fehler deaktiviert Druck-Modus ist auf Automatik gesetzt...
  • Seite 70: Xga301A2 Einstellungen Der Analogausgänge & Des Alarm-Status

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG C XGA301A2 -Analogausgänge Erklärung Alarme Beschreibung Strom Spannung (4-20 mA) (0-5 V) Sensorfehler am Sauerstoff-Sensor und/ oder der Druck-Modus ist auf Automatik 1 mA 0,25V Fehler deaktiviert gesetzt (Druckkompensation aktiv) und der Drucksensor hat einen Fehlerzustand 2 mA...
  • Seite 71: Qualität,Recycling Und Gewährleistung

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG D Anhang D Qualität,Recycling und Gewährleistung Michell Instruments...
  • Seite 72: Anhang D Qualität, Recycling Und Gewährleistung

    XGA301 Bedienungsanleitung ANHANG D Anhang D Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments hat sich zur Einhaltung aller relevanten Gesetze und Richtlinien verpflichtet. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 73: Anhang E Rücksendedokumente Und Erklärung Über Dekontamination

    ANHANG E XGA301 Bedienungsanleitung Anhang E Rücksendedokumente und Erklärung über Dekontamination Michell Instruments...
  • Seite 74 Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous Work will not be carried out on any unit that does not have a completed decontamination declaration.
  • Seite 75 NOTES XGA301 Bedienungsanleitung 97487 DE Ausgabe 2.1, Januar 2019...
  • Seite 78 http://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis